(Registrieren)

Spielsucht im Profifussball / Sportpsychiater der Oberberg Fachkliniken klärt auf (FOTO)

Geschrieben am 12-12-2019

Berlin (ots) - Glücksspiel, Wetten, Gaming: Das Spielsuchtrisiko bei
Fußballprofis ist hoch. Um ihre Spieler zu schützen, sollten Vereine und
Verbände mehr Verantwortung übernehmen, fordert Sportpsychiater Dr. Tobias
Freyer von der Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad.

Glücksspiel ist im deutschen Fußball längst unübersehbar. Die Mehrzahl der
Bundesliga-Vereine wird von Wettanbietern gesponsert. Nicht ohne Kritik: Jüngst
sind mehrere Spitzenclubs wegen unerlaubter Glücksspielwerbung ins Visier der
Aufsichtsbehörden geraten. Zudem warnen Experten vor einer steigendenden
Suchtgefahr. Und das nicht nur bei Fußballfans. Die Profispieler selbst gehören
zur Risikogruppe der Spielsüchtigen.

Dr. Tobias Freyer, Sportpsychiater und Ärztlicher Direktor der Oberberg
Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad, kennt die Gefahr für die Sportler:
"Profikicker sind leistungsorientiert und gierig nach Erfolgserlebnissen. Ein
perfekter Pass, ein Traumtor, all das kann eine Art Rausch erzeugen. Ihr
Belohnungssystem ist daher besonders sensibilisiert. Um das Hochgefühl auch
abseits des Fußballplatzes zu erleben, suchen sie den Kick woanders, zum
Beispiel im Glücksspiel, beim Wetten oder Gaming."

Von Poker bis Fortnite

Hinzu kommen die besonderen Lebensumstände der Profis: Im Laufe ihrer Karrieren
wechseln sie häufig Vereine, Städte und sogar Länder, haben Zugang zu hohen
Geldsummen und verfügen über viel Freizeit. Zocken gegen die Langeweile steht
daher hoch im Kurs. Vor allem Poker, sowohl im Casino als auch am virtuellen
Tisch, ist bei vielen Fußballern beliebt. Andere Spieler vertreiben sich die
Zeit mit Wetten, angefangen bei privaten Wettduellen mit Mannschaftskollegen um
mehrere tausend Euro bis hin zu professionellen Sportwetten.

Zudem erfreuen sich Videospiele wie FIFA oder das Koop-Survival-Game Fortnite
großer Beliebtheit bei den Spitzenfußballern. Als begeisterte Anhänger gelten
unter anderem die Premiere-League-Profis Harry Kane und Dele Alli mit tausenden
absolvierten Sessions. Genau wie FC Barcelona-Star Neymar zeigen sie sich
regelmäßig beim Gaming an PC und Konsole in den sozialen Netzwerken.

Schweigen aus Angst

Dass zockende Sportler trotzdem Top-Leistungen bringen, wundert Suchtexperte
Freyer nicht: "Krankhaftes Spielen entwickelt sich schleichend und bleibt meist
lange unentdeckt. Wenn Kicker die Nächte durchspielen und müde zum Training
kommen, merkt das zunächst keiner. Auf Dauer können Schlafmangel und fehlende
Regenerationsphasen jedoch zu einem deutlichen Leistungsabfall führen." Dazu
gesellen sich familiäre oder Beziehungsprobleme, die sich negativ auf die
sportliche Performance auswirken.

Dennoch behalten viele Betroffene ihre Sucht aus Angst vor einem vorzeitiges
Karriereaus und der Reaktion der Öffentlichkeit für sich. Ein Verhalten mit
potenziellen Folgen für die Fußballer, aber auch die Vereine, weiß Freyer: "Das
Risiko, dass pathologische Spieler Sekundärerkrankungen wie Depressionen,
Angststörungen oder Abhängigkeit von Stoffen entwickeln, ist hoch. Unbehandelt
kann Spielsucht sogar in den Suizid führen."

Vereine sind gefordert

Um die Fußballer zu schützen, besteht also Handlungsbedarf. Und den sieht
Freyer, der als Sportpsychiater den Bundeszweitligisten SV Wehen Wiesbaden
berät, vor allem bei den Vereinen: "Der Umgang mit suchtkranken und psychisch
kranken Menschen ist im Spitzensport genauso ein Tabu wie im Rest der
Bevölkerung. Die meisten Clubs legen mehr Wert auf Leistungsoptimierung als auf
die seelische Gesundheit ihrer Spieler." Eine Anlaufstelle zur Suchtberatung
gäbe es selten. Dabei seien mit den Qualifizierungen von Sportpsychiatern, zum
Beispiel im 2010 gegründeten Fachreferat für Sportpsychiatrie der Deutschen
Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), in den
letzten Jahren weitreichende Hilfsangebote für Vereine und Verbände geschaffen
worden.

Link zur Website https://www.oberbergkliniken.de/unser-team/dr-med-tobias-freyer

Über die Oberberg Gruppe

Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren
gegründete Klinikgruppe mit vierzehn Kliniken im Bereich Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie an zwölf Standorten in Deutschland. In den
Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in
individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber
hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centern,
korrespondierenden Therapeuten und Selbsthilfegruppen.

Pressekontakt:
HOSCHKE & CONSORTEN
Public Relations GmbH
Telefon: 0049 (40) 36 90 50 57
Mail: oberberg@hoschke.de
www.oberbergkliniken.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/134684/4465868
OTS: Oberberg Gruppe

Original-Content von: Oberberg Gruppe, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

714479

weitere Artikel:
  • Schlafkomfort mit dem Puritas Schlafsystem Wustermark (ots) - Gut ein Drittel unseres Lebens verschlafen wir - hoffentlich; denn Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit. In einer Befragung der Techniker Krankenkasse zum Schlafverhalten der Deutschen gaben allerdings 35 Prozent an, dass sie Probleme beim Einschlafen hätten, beziehungsweise nicht durchschlafen könnten. Wenn der Körper sich in der Nacht nicht erholt, ist das für die Betroffenen sehr belastend und führt zu Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, vermehrter Tagesmüdigkeit, eingeschränkter Leistungsfähigkeit und allgemein mehr...

  • Wie kann Storytelling die Bildung fördern? Essay-Wettbewerb prämiert die besten Ideen mit 2.500 Euro (FOTO) Berlin (ots) - Storytelling ist ein wirksamer Weg, um Wissen so zu vermitteln, dass es besonders lange im Gedächtnis bleibt. Im Bildungsbereich hat die Erzählmethode Storytelling ein beachtliches Potenzial, um das Lernen und Lehren zu unterstützen. Der Essay-Wettbewerb 2019/2020 des akademischen Dienstleisters ACAD WRITE stellt deswegen folgende Frage: Wie kann der Einsatz von Storytelling im Bildungsumfeld dienen? Nicht nur Pädagoginnen und Pädagogen sind eingeladen, ihre Ideen dazu in einem Essay im Umfang von 1.000 bis 1.200 Wörtern mehr...

  • Silvester: Kein Stress für die Ohren! Mainz (ots) - Hundeliebhaber wissen, dass Silvester Stress für das sensible Gehör des Hundes ist. Nicht selten bleiben sie mit dem Tier in der Wohnung und verzichten darauf, das Feuerwerk draußen zu erleben. Auch das menschliche Ohr braucht in dieser besonderen Situation Schutz. Der Jahreswechsel kann zu einer Belastungsprobe für das Gehör werden. Knaller, Böller und Feuerwerk können Lärm zwischen 120 und 145 Dezibel (dB) erzeugen, Technomusik bis zu 110 dB. Ab 85 dB ist Lärm für unser Gehör schädlich, und es wird empfohlen, Gehörschutz mehr...

  • Jeder Fünfte will im Alter länger arbeiten Hamburg (ots) - Mehr als jeder fünfte Deutsche (22%) möchte auch nach dem Renteneintritt zumindest stundenweise arbeiten, um sich selbst zu verwirklichen, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos. Unter den in den kommenden Jahren in Rente gehenden Baby Boomern (55-69 Jahre) liegt der Anteil derjenigen, die auch im Rentenalter gerne weiterarbeiten wollen, sogar noch etwas höher (27%). Die Gen Z (14-23 Jahre) kann sich dagegen vergleichsweise selten vorstellen, nach dem Erreichen mehr...

  • Das Eis verzeiht keine Fehler: Wer tanzt sich am Freitag in SAT.1 ins "Dancing on Ice"-Finale? (FOTO) Unterföhring (ots) - Halbfinale bei "Dancing on Ice": Jetzt dürfen sich die fünf verbleibenden Promis keinen Patzer mehr erlauben, jeder muss im Halbfinale (Freitag, 13. Dezember 2019, 20:15 Uhr live in SAT.1) eine perfekte Eistanz-Kür zeigen. Denn für Lina Larissa Strahl, Nadine Angerer, Joey Heindle, Eric Stehfest und André Hamann geht es um den Einzug ins Finale. Die fünfte Show hat es in sich: Als Pflichtelemente müssen die Promis jeweils einen Sprung ihrer Wahl sowie einen Rückwärtsflieger zeigen, die Juroren Katarina Witt, Judith mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht