(Registrieren)

Gesundheitsatlas Diabetes: Östliche Bundesländer stärker betroffen

Geschrieben am 13-11-2019

Berlin (ots) - Von den insgesamt 82,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in
Deutschland sind 7,1 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das
entspricht einem Anteil von 8,6 Prozent Typ-2-Diabetikern in der Bevölkerung.
Damit ist von dieser Volkskrankheit nahezu jeder Zwölfte betroffen. Der
"Gesundheitsatlas Diabetes" des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)
macht erstmals deutliche regionale Unterschiede zwischen den mehr als 400
Kreisen Deutschlands transparent: In Heidelberg ist der Diabetikeranteil mit 4,8
Prozent am geringsten, der höchste Wert wird mit 15,4 Prozent in der Prignitz
erreicht. Typ-2-Diabetes ist eine altersassoziierte Erkrankung und in Regionen
mit mehr älteren Einwohnern stärker verbreitet. Auch ist die Landbevölkerung
stärker betroffen als Stadtbewohner. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass Diabetes
in benachteiligten Regionen häufiger vorkommt. "Die Auswertungen mit Kennzahlen
auf Kreisebene können Landräten und Bürgermeistern helfen, ihre regionale
Situation einzuordnen und Ansätze zu entwickeln, um die gesundheitliche
Versorgung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu verbessern", sagt Helmut
Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO. "Denn vor Ort in den
Kommunen werden die Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben geschaffen."

Der "Gesundheitsatlas Deutschland" zeigt, dass es beim Anteil der
Typ-2-Diabetiker unter der Bevölkerung große Unterschiede zwischen dem Osten und
dem Westen Deutschlands gibt. Mit einem eigens entwickelten
Hochrechnungsverfahren wird die Häufigkeit des Diabetes mellitus Typ 2 erstmals
bis auf die Ebene der mehr als 400 Landkreise und Städte in Deutschland
transparent gemacht. In den beiden Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein
liegen die Erkrankungsraten mit 6,4 beziehungsweise 7,3 Prozent am niedrigsten.
Die östlichen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen weisen dagegen
verhältnismäßig hohe Raten von jeweils mehr als 11,5 Prozent auf und liegen
damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 8,6 Prozent.

Auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sind die regionalen Unterschiede
noch deutlicher ausgeprägt als auf der Ebene der Länder: Die Erkrankungsraten
reichen von 4,8 Prozent bzw. 4,9 Prozent in den baden-württembergischen Städten
Heidelberg und Freiburg bis zu 14,9 bzw. 15,4 Prozent in den brandenburgischen
Landkreisen Elbe-Elster und Prignitz. Nicht nur im Osten Deutschlands, sondern
auch in einigen Kreisen des Saarlands, von Rheinland-Pfalz, Nordbayern,
Nordrhein-Westfalen und Hessen zeigen sich Erkrankungsraten, die deutlich über
dem Bundesdurchschnitt liegen. Von den insgesamt 7,1 Millionen Menschen mit
Typ-2-Diabetes in Deutschland sind mehr als die Hälfte über 70 Jahre alt. In den
Altersgruppen zwischen 80 und 90 Jahren sind mehr als ein Drittel der Männer und
Frauen von der Krankheit betroffen.

Landbevölkerung stärker betroffen als Stadtbewohner

Einwohner in ländlichen Regionen sind häufiger an Typ-2-Diabetes erkrankt als
solche in städtischen Regionen. So sind 7,6 Prozent der Einwohner in kreisfreien
Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern von Typ-2-Diabetes betroffen, der
Vergleichswert in dünn besiedelten ländlichen Kreisen liegt hingegen bei 10,1
Prozent. "Eine maßgebliche Rolle spielt dabei, dass in den ländlichen Regionen
häufig eine ältere Bevölkerung mit einem höheren Erkrankungsrisiko anzutreffen
ist", so Schröder.

In einem Vergleich zwischen den deutschen Großstädten belegt München mit einem
Diabetikeranteil von 6 Prozent den niedrigsten Rang unter den deutschen
Großstädten ab 500.000 Einwohnern. Auch Hamburg, Bremen und Berlin liegen alle
deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Essen ist mit einem Diabetikeranteil von
9,7 Prozent am stärksten betroffen.

Häufiger Diabetes in benachteiligten Regionen

Auch einen weiteren Zusammenhang, der bereits aus zahlreichen Studien bekannt
ist, bestätigt der Gesundheitsatlas: Materiell und sozial benachteilige Menschen
erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als Menschen mit einem vergleichsweise
hohen ökonomischen und sozialen Status. In Regionen, die nach dem
Deprivationsindex des Robert Koch-Instituts einen Mangel an materiellen und
sozialen Ressourcen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Einkommen,
Beschäftigung oder Bildung aufweisen, gibt es auch überdurchschnittlich viele
Typ-2-Diabetiker. Bundesweit liegt der Anteil der Typ-2-Diabetiker in diesen
ökonomisch und sozial benachteiligten Regionen Deutschlands bei 11,3 Prozent. In
Regionen, die im Deutschlandvergleich die beste materielle und soziale
Ausgangssituation haben, sind nur 7,0 Prozent Typ-2-Diabetiker zu finden.

Regionen mit hoher Adipositashäufigkeit stärker betroffen

Adipositas (Fettleibigkeit) gilt als ein wesentlicher Risikofaktor für den
Typ-2-Diabetes. Dabei zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen der
Häufigkeit von Adipositas unter den Einwohnern einer Region und dem Vorkommen
des Typ-2-Diabetes. Regionen, in denen bei wenigen Einwohnern eine Adipositas
vorliegt, haben durchschnittlich eine Diabeteshäufigkeit von 7,2 Prozent.
Hingegen sind in Regionen, deren Einwohner häufiger adipös sind, 11,5 Prozent
der Einwohner an Typ-2-Diabetes erkrankt.

Modellrechnung zum "fairen" Vergleich der Regionen

Der Gesundheitsatlas Deutschland bietet neben einem Vergleich der tatsächlichen
Krankheitshäufigkeit auch eine Modellrechnung, die einen "fairen" Vergleich
zwischen den Regionen ermöglicht: Hierbei werden die Unterschiede
herausgerechnet, die durch die unterschiedliche Alters- und Geschlechtsstruktur
der Bevölkerung in den einzelnen Kommunen des Landes entstehen. In diesem
"fairen" Vergleich schneidet der Landkreis Starnberg am besten ab, das
Schlusslicht bildet auch in dieser Modellrechnung die Prignitz. "Insgesamt
bleiben die großen regionalen Unterschiede bei der Krankheitshäufigkeit im
fairen Vergleich bestehen", so Helmut Schröder. Der verglichen mit der
Bundesbevölkerung überproportional hohe Anteil älterer Einwohner in den
östlichen Ländern erklärt nur einen Teil der hohen Krankheitshäufigkeit.
"Vermutlich spielen verschiedene weitere Faktoren eine Rolle - zum Beispiel das
regionale Angebot an Grünflächen und Sportanlagen, die körperliche Bewegung
ermöglichen, oder das lokale Ernährungsangebot. Hier gibt es noch weiteren
Forschungsbedarf".

Der "Gesundheitsatlas Deutschland" steht zum kostenlosen Download auf
www.wido.de. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen.



Pressekontakt:
Wissenschaftliches Institut der AOK
Christine Göpner-Reinecke
Telefon: 030 34646 - 2289
E-Mail: presse@wido.bv.aok.de

Original-Content von: Wissenschaftliches Institut der AOK, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

710217

weitere Artikel:
  • Bundesleistungswettbewerb der Fahrzeuglackierer*innen 2019: Der Sieger steht fest (FOTO) Frankfurt (ots) - Der neue Deutsche Meister im Fahrzeuglackiererhandwerk kommt aus Bayern und heisst: Johannes Brandl. Aus einem Teilnehmerfeld von sieben Männern und fünf Frauen konnte er sich den obersten Platz auf dem Siegertreppchen sichern. Auf den Stufen 2 und 3 stehen Laura Philipp aus Niedersachsen und Xenia Böhme aus Sachsen. Der diesjährige Bundesleistungswettbewerb war nicht nur für die Teilnehmer/innen eine Herausforderung: Auch die Jury, bestehend aus Arno Knöpfle, Rainer Lennartz und Torsten Lucassen musste sich anstrengen, mehr...

  • Stellungnahme Christian Krawinkel, CKV: Boris Becker Trophäen Berlin (ots) - Christian Krawinkel ist mit seinem Unternehmen CKV im Juli 2019 in der Zwangsversteigerung um die Memorabilia des Boris Becker angetreten, um mit einer halben Million Euro die Sammlung des Tennisstars in seiner Vollständigkeit im Rahmen eines Finanzierungskonzepts zu erhalten. Christian Krawinkel kontaktiert sogar den Londoner Insolvenzverwalter Mark Ford mit seiner Idee die Rechte an eventuell noch existierenden neun Pokalen zur Vervollständigung seiner Sammlung zu erwerben, die vor dem Insolvenzgericht als verschollen mehr...

  • "Goldenes Lenkrad" für Kia XCeed - Neuer Crossover als "Bestes Auto unter 35.000 Euro" ausgezeichnet Frankfurt (ots) - Die dritte Generation der Kompaktwagenfamilie Kia Ceed setzt ihren Siegeszug fort: Der Ende September gestartete Kia XCeed wurde jetzt mit dem "Goldenen Lenkrad 2019" prämiert. Der neue Crossover erhielt die von "AUTO BILD" und "BILD am SONNTAG" vergebene Auszeichnung - den wichtigsten deutschen Automobilpreis - in der Kategorie "Bestes Auto unter 35.000 Euro" (Veröffentlichung aller Ergebnisse in "AUTO BILD"-Ausgabe 46/2019). Das jüngste Mitglied der Ceed-Familie gewann unlängst bereits einen "AUTO BILD"-Vergleichstest mehr...

  • Statement from Christian Krawinkel, CKV: Boris Becker Trophies Berlin (ots) - Christian Krawinkel, along with his company CKV, entered the bidding in July 2019 in the forced sale of Boris Becker memorabilia with half a million euros, with the intention of keeping the tennis star's collection intact in its entirety. CKV even contacted the London-based insolvency administrator Mark Ford with the idea of purchasing the rights to the nine cups possibly still in existence that have been declared missing before the insolvency court. When Boris Becker refused to sign a statement to the effect that the mehr...

  • TELLUX-Gruppe entwickelt Fiction-Serie mit Philipp Leinemann zum Atomabkommen zwischen den UN-Vetomächten, Deutschland und dem Iran München (ots) - Wie eine Unternehmenssprecherin der TELLUX-Gruppe mitteilte, wird die Geschichte der Verhandlungen über das Atomabkommen unter dem Titel "Wenn einer aufsteht, Dich zu töten" in einer fiktiven Handlung, die an die tatsächlichen Geschehnisse angelehnt ist, in einer Zeitspanne von 15 Jahren bis 2015 nacherzählt. Dabei werden die Perspektiven unterschiedlicher betroffener Nationen und Verhandlungsparteien durch Menschen erzählt, die dem Atomabkommen, das als eine Sternstunde internationaler Diplomatie gilt, mit Hoffnungen, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht