| | | Geschrieben am 10-11-2019 Thomas Krüger als Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes wiedergewählt
 | 
 
 Berlin (ots) - Thomas Krüger ist auf der Mitgliederversammlung des Deutschen
 Kinderhilfswerkes als Präsident der Kinderrechtsorganisation im Amt bestätigt
 worden. Der 60-jährige steht seit 1995 an der Spitze des Deutschen
 Kinderhilfswerkes. Als Vizepräsidentinnen wurden Anne Lütkes und Nathalie
 Schulze-Oben gewählt. Den Vorstand komplettieren Siegfried Barth, Volker Fentz,
 Harald Geywitz, Haimo Liebich und Birgit Schmitz sowie mit Katja Dörner, Katja
 Mast, Norbert Müller, Matthias Seestern-Pauly und Marcus Weinberg
 Bundestagsabgeordnete aus fünf der sechs Bundestagsfraktionen.
 
 "Die deutsche Gesellschaft blendet weiterhin an vielen Stellen Kinderinteressen
 aus. Deshalb werden wir uns weiterhin konsequent für die Kinderrechte in
 Deutschland einsetzen. Dazu gehört auch die Verankerung von Kinderrechten im
 Grundgesetz. Neben Schutz- und Förderrechten ist dabei zentral, dass auch
 Beteiligungsrechte und die Vorrangstellung des Kindeswohls bei allen Kinder und
 Jugendliche betreffenden Entscheidungen Einzug ins Grundgesetz finden. Die
 Regelung zu Kinderrechten im Grundgesetz darf im Ergebnis nicht hinter dem
 zurückbleiben, was in der UN-Kinderrechtskonvention, der Charta der Grundrechte
 der EU und in der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes
 enthalten ist", betont Thomas Krüger anlässlich seiner Wiederwahl.
 
 "Weitere zentrale Themen werden die Bekämpfung der Kinderarmut in unserem Land,
 die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen, die sie
 betreffen, oder die Etablierung von gleichen Rechten für alle Kinder ohne
 Diskriminierung beispielsweise aufgrund von Herkunft oder Aufenthaltsstatus
 sein. Außerdem werden die Reform des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Fragen
 der kinderfreundlichen Stadtentwicklung und die kulturelle Teilhabe von Kindern
 und Jugendlichen im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen. Wir sind als
 Kinderrechtsorganisation sehr gut aufgestellt und einer der zentralen
 kinderpolitischen Ansprechpartner in Deutschland. Auch aufgrund unserer
 finanziellen Unabhängigkeit durch private Mittel können wir eine konsequente
 Lobbyarbeit für Kinderrechte leisten und lokale Initiativen und Vereine in der
 Breite zu fördern", so Krüger weiter.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
 Telefon: 030-308693-11
 Mobil: 0160-6373155
 Fax: 030-308693-93
 Mail: presse@dkhw.de
 Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
 Twitter: @DKHW_de
 
 Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V., übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 709733
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Kraft des Evangeliums selbst ausstrahlen"/
Bedford-Strohm vor EKD-Synode zu aktuellen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft Hannover (ots) - Für eine enge Verbindung von Frömmigkeit und gesellschaftlichem 
Engagement hat der Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm zum Auftakt der  
Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Dresden  
geworben. 
 
"30 Jahre nach dem Fall der Mauer ist es gut, sich an die Quellen zu erinnern,  
die diese große geschichtliche Wende ermöglichten", so der EKD-Ratsvorsitzende.  
Die Kirchen in der DDR hätten den Glauben nicht mit religiöser Innerlichkeit  
verwechselt, sondern das Beten, das Tun des Gerechten und das mehr...
 
Skandal-Tierlabor LPT macht erstes Tierversuchslabor dicht / Tierschützer fordern JETZT Rettung der Versuchstiere Hamburg/München (ots) - Nach der Aufdeckung von massiven Rechtsbrüchen,  
Tierquälerei und dem Verdacht auf Betrügereien in den Tierversuchslabors des  
Hamburger LPT-Konzerns und den größten Protesten gegen Tierversuche der  
deutschen Geschichte, steht das Labor für Affen, Hunde und Katzen in  
Mienenbüttel bei Harburg vor der Schließung. Nach dem Abschluss einer großen  
Affenstudie der Firma Merck soll das Labor dicht gemacht werden. Damit würden  
fast 60 Jahre Grausamkeiten an diesem Ort enden. Aktuell lässt das  
Tierversuchslabor alle übrigen mehr...
 
"Wir brauchen den friedensethischen Diskurs"/
Schwaetzer vor EKD-Synode über Friedensethik, die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Tendenzen und die Zukunft der Kirche Hannover (ots) - Auf die neue Dimension friedensethischer Debatten hat die  
Präses der EKD-Synode Irmgard Schwaetzer hingewiesen. Die aktuellen  
Fragestellungen seien nur noch in Teilen vergleichbar mit denjenigen zur Zeit  
des Kalten Krieges, sagte Schwaetzer im Bericht des Präsidiums am heutigen  
Eröffnungstag der Synodentagung. "Wir brauchen den friedensethischen Diskurs.  
Hier ist es unsere Verantwortung als evangelische Kirche, mit prophetischer  
Stimme für den Frieden einzutreten und dabei zugleich politisch anschlussfähig  
zu sein mehr...
 
Bundesleistungswettbewerb der Fahrzeuglackierer*innen 2019 Frankfurt (ots) - Nur noch wenige Stunden bis zum offiziellen Startschuss zum  
diesjährigen Bundesleistungswettbewerb der Fahrzeuglackierer im PPG  
Technology-Center in Hilden. 
 
13 junge Gesell*innen treten bei den Deutschen Meisterschaften der  
Berufsabsolventen im Fahrzeuglackiererhandwerk im kollegialen Wettstreit  
gegeneinander an. Die Aufgabenstellung wurde an die Teilnehmerinnen und  
Teilnehmer verteilt, die gewünschten Farbtöne für die individuellen Gestaltungen 
sind ausgemischt, die Arbeitsplätze vorbereitet - es kann losgehen! mehr...
 
rbb-exklusiv: Teure Nachhilfe-Stunden - Berliner Verbraucherzentrale warnt vor übereilten Vertragsabschlüssen Berlin (ots) - Mehr als eine Million Schüler in Deutschland erhalten Nachhilfe,  
rund 900 Millionen Euro werden dafür jährlich ausgegeben. Das sind pro Kind  
durchschnittlich 87 Euro im Monat. Das ergab eine repräsentative Umfrage der  
Bertelsmann-Stiftung (2016). 
 
Auf diesem lukrativen Markt gibt es auch unseriöse Anbieter, vor denen  
Verbraucherschützer warnen. Eltern sollen am Telefon in teure und langfristige  
Verträge einwilligen. "Verträge, bei denen man gedrängt wird, relativ schnell zu 
reagieren und man bekommt die Sachen vorher mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |