| | | Geschrieben am 30-10-2019 Tipps für bessere Push Notifications
 | 
 
 Bonn (ots) - Das Smartphone ist unser alltäglicher Begleiter, den wir stets bei
 uns tragen. 23 Prozent der Nutzer im Alter zwischen 18 und 34 Jahren würden eher
 auf einen ihrer Sinne verzichten, als auf ihr Smartphone (Tappable). Für Firmen
 bietet das Smartphone einen Einblick in das Leben ihrer Kunden von unschätzbarem
 Wert. Zum einen sind sie über dieses Gerät allzeit erreichbar und zum anderen
 können sie Location-Daten bereitstellen, mittels derer sich das (Kauf-)Verhalten
 der Nutzer nachvollziehen lässt und wichtige Rückschlüsse für das Marketing
 gewonnen werden können. Umso trauriger ist es, dass 79 Prozent der Apps bereits
 einem Tag nach ihrer Installation nicht mehr geöffnet werden (Adjust). Wir
 zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie die Retention Rate Ihrer Nutzer durch
 Push Notifications sowie In-App Messaging erhöhen, das Engagement verbessern und
 somit die Kundenbindung stärken.
 
 - Begrüßungsnachrichten versenden: Es muss nicht viel sein, eine   einfache
 Begrüßung kann Wunder bewirken. Heißen Sie den neuen Nutzer willkommen und
 erläutern Sie nochmals in aller Kürze die Vorteile und Kernfunktionen Ihrer App.
 Studien haben ergeben, dass einfache Begrüßungsnachrichten die
 App-Deinstallationen signifikant senken können.
 
 - App-Rundgang anbieten: Zwar sollten Apps natürlich von Anfan an  intuitiv
 designt werden und es dem Nutzer so einfach wie möglich      machen, sich in ihr
 zurecht zu finden, allerdings gibt es trotz       intuitiver Bedienung viele
 Apps, die erklärungsbedürftig sind. Hier können Sie mit einem App-Rundgang beim
 ersten Öffnen der App Abhilfe schaffen und dem Nutzer übersichtlich die Key
 Features Ihres Produktes näher bringen.
 
 - Neue Funktionen und Updates ankündigen: Machen Sie Ihre Nutzer  kontinuierlich
 auf neue Features Ihrer App aufmerksam. Damit verdeutlichen Sie, dass Sie in die
 Nutzung der App investieren und die User Experience dauerhaft verbessern
 möchten. Sollte die Nutzung der App etwas eingeschlafen sein, geben Sie dem
 Kunden damit außerdem neue Gründe, erneut in die App zu schauen und erhalten so
 eine neue Möglichkeit, mit Ihren Leistungen zu überzeugen.
 
 - Nicht aufdringlich sein: Um In-App-Messaging durchführen zu     können,
 brauchen Sie natürlich die richtigen Genehmigungen Ihrer      Nutzer. Seien Sie
 beim Erfragen dieser Genehmigung aber nicht zu      aufdringlich. Es bietet sich
 beispielsweise an, die Berechtigungen während des App-Rundgangs beim ersten
 Öffnen der App einzuholen, wenn Sie Ihre Nutzer ohnehin über die Vorteile und
 den Funktionsumfang Ihrer App informieren.
 
 - Nutzer-Engagement erhöhen: Versuchen Sie dem Nutzer neben den    allgemeinen
 Vorteilen der App auch weitere Benefits zu bieten. Dabei kann es hilfreich sein,
 auf eine Anmeldung des Nutzers hinzuarbeiten, die beispielsweise durch Rabatte
 im Online-Shop gefördert werden können. Hat sich der Nutzer bei Ihnen
 angemeldet, liefern Ihnen die durch die Anmeldung generierten persönlichen Daten
 weitere Insights und helfen Ihnen, ein zu Ihren Kunden passendes Angebot zu
 erstellen.
 
 - A/B-Testing nutzen: Auch wenn Sie sich viele Gedanken über die   In-App
 Messages gemacht haben und davon überzeugt sind, dass diese beim Nutzer
 Reaktionen hervorrufen werden, können Sie sich dabei doch sehr täuschen. Nutzen
 Sie deshalb A/B-Testing, um zu schauen, welche Ansprachen, Call-to-Actions etc.
 bei Ihren Kunden besonders gut funktionieren. Hier bieten sich auch
 Pre-Sampling-Tests an, bei denen Sie zunächst verschiedene Varianten an kleinere
 Nutzergruppen schicken und im Anschluss die am besten funktionierenden Elemente
 an die gesamte Gruppe ausspielen.
 
 - Aktiv die App-Bewertung fördern: Social Proof ist einer der      wichtigsten
 Faktoren wenn es um Kauf- oder Downloadentscheidungen geht. Sprechen Sie Ihre
 neu gewonnenen Nutzer deshalb aktiv an und bitten Sie diese um eine Bewertung im
 App Store oder bei Google Play. Die Bewertungen geben Ihnen zum einen wertvolles
 Feedback, das Sie dazu nutzen können, Ihre App weiter zu verbessern. Zum anderen
 fördern positive Bewertungen die Sichtbarkeit Ihrer App in den entsprechenden
 Stores und können somit dazu beitragen weiter neue Nutzer zu generieren.
 
 - Auf das richtige Timing setzen: Wie bereits erwähnt, haben Sie  nicht viele
 Chancen, um mit Ihrer App zu überzeugen. Sollte der Nutzer die Nachricht als
 störend empfinden, wird er die App       wahrscheinlich kurz danach löschen.
 Nutzen Sie deshalb Tools, um die Versandzeit zu optimieren und schauen Sie, was
 am besten funktioniert. So können Sie die Engagement-Historie Ihrer Kunden für
 Ihre zwecke Nutzen und die Marketingfrequenz dementsprechend      anpassen.
 
 - Echtzeit-Kundendaten nutzen: Da In-App Messaging ein       Echtzeit-Tool ist,
 sollten Sie darauf achten, dass die  Kundendaten stets aktuell sind, wenn zum
 Beispiel ein Trigger ausgelöst wird. Viele Kunden empfinden es als sehr
 ärgerlich, wenn sie beispielsweise Produkte angeboten bekommen, die sie bereits
 gekauft haben.
 
 - Mehrere Strategien nutzen: Apps bieten mehrere Möglichkeiten an, um mit ihren
 Anwendern zu kommunizieren. Neben Push-Benachrichtigungen sind auch In-App
 Messages eine Option. Gerade bei Nutzern, die kein Opt-In für Push Notifications
 gegeben haben, sind die In-App Messages ein gutes Mittel zur Kontaktaufnahme.
 
 Fazit
 
 Apps haben es heute nicht leicht. Sie konkurrieren auf einem hart umkämpften
 Feld um Sichtbarkeit und Nutzer. So überstehen viele Apps noch nicht einmal die
 ersten Tage nach der Installation auf dem Smartphone. Schaffen sie es jedoch die
 ersten Tage zu überstehen, können sie Ihnen wertvolle Daten über Ihre Nutzer
 liefern und bilden darüber hinaus eine permanente Möglichkeit mit den Kunden in
 Kontakt zu treten. Um Ihren Kunden den Nutzen Ihrer App aufzuzeigen und die User
 Experience zu steigern, sind Push-Benachrichtigungen und In-App-Messaging
 wirksame Mittel. Dabei sind einige Punkte zu beachten. Richtig eingesetzt, ist
 es die Mühe aber definitiv wert.
 
 Über die artegic AG
 
 artegic unterstützt Marketer beim Aufbau von kundenzentriertem, digitalen,
 Best-In-Class-Dialogmarketing. Mit 12 Jahren Erfahrung im Bereich Marketing
 Engineering umfasst artegics Leistungsportfolio Beratung, IT-Integration und
 Technologie für Realtime Marketing Automation und Online CRM. Kern von artegics
 Leistungen ist die vielfach prämierte ELAINE® Realtime CRM Automation Suite für
 beeindruckendes digitales Cross Channel Dialogmarketing in Echtzeit, die 2015
 von der Fachpresse zur besten europäischen Marketing Suite für kundenzentriertes
 Marketing gekürt wurde. Darüber hinaus ist artegic vom TÜV Rheinland
 unternehmensweit nach dem internationalen Standard für IT- und Datensicherheit
 ISO/IEC 27001 zertifiziert.
 
 
 
 Pressekontakt:
 artegic AG
 Zanderstraße 7
 53177 Bonn
 
 Herr Sebastian Pieper
 
 Tel: +49(0)228 22 77 97-0
 Fax: +49(0)228 22 77 97-900
 
 pr@artegic.de
 https://www.artegic.com
 Twitter: http://twitter.com/artegic
 Facebook: http://facebook.com/artegic
 
 Original-Content von: artegic AG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 708228
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BDI zum Brexit: Chance auf Ausweg aus Sackgasse Berlin (ots) - Zur Entscheidung des britischen Parlamentes gestern Abend, den  
Weg für Neuwahlen freizumachen, und zur Brexit-Fristverlängerung der EU sagt  
BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Chance auf Ausweg aus Sackgasse" 
 
   -	"Es ist gut, dass die politisch Verantwortlichen in London den  
Weg für Neuwahlen freigemacht haben. Mit der Neuwahl steigt die  
Aussicht auf stabilere Mehrheitsverhältnisse. Es besteht die Chance  
auf einen Ausweg aus der Sackgasse, in der sich die britische Politik 
seit der jüngsten Wahl befindet. 
 
  mehr...
 
Cardisio: Minderdurchblutungen des Herzens nicht-invasiv erkennen Frankfurt, Deutschland (ots/PRNewswire) - Mit der Einführung der  
Cardiosiographie stellt die Cardisio GmbH erstmals ein Verfahren  
bereit, das eine Minderdurchblutung des Herzens nicht-invasiv und  
innerhalb kürzester Zeit erkennt. Das Verfahren eignet sich  
beispielsweise für die Bestimmung des Herzinfarktrisikos. 
 
   Erkrankungen des Herzens, die auf einer Minderdurchblutung  
basieren - allen voran der Herzinfarkt - sind tückisch. Die ersten  
Anzeichen treten häufig erst in einem späten Erkrankungsstadium auf - 
nicht selten ist der mehr...
 
hkk 2020 mit stabilem oder sinkendem Beitragssatz / Aktueller Beitragsvorteil von bis zu 302 Euro voraussichtlich weiter steigend / Spitzenposition bei Leistungsvergleichen Bremen (ots) - Wie das Bundesministerium für Gesundheit aktuell mitteilt, wird  
der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung 
(GKV) für das Jahr 2020 um 0,2 Prozent auf 1,1 Prozent angehoben. 
 
Aufgrund ihrer hohen Rücklagen und ihrer nachhaltigen Beitragssatzpolitik kann  
sich die hkk (Handelskrankenkasse) jedoch von dieser Entwicklung abkoppeln. Aus  
diesem Grund wird sie ihren Zusatzbeitrag für das Jahr 2020 auf keinen Fall  
erhöhen. Ob er sogar leicht abgesenkt werden kann, wird der hkk-Verwaltungsrat mehr...
 
Kein Stillstand: Biogas-Optimierung in der Praxis - Eberhard Hollmann nutzt seine Flexibilität optimal mit individuellem Fahrplan von der e2m (FOTO) Leipzig (ots) - 
 
Die Biogas-Branche ist deutlich im Umbruch: Zwar verharrte der Neubau von  
Biogasanlagen zuletzt auf einem niedrigen Niveau, doch verdeutlicht der Anstieg  
der installierten elektrischen Leistung, dass sich die Branche auf den  
zukünftigen Strommarkt einstellt und in Anlagenerneuerung und Flexibilisierung  
investiert*. Die Energy2market (e2m) ist überzeugt: Betreiber sollten auch nach  
der Flexibilisierung nicht auf halber Strecke stehen bleiben. Ihren Wert für die 
Energiewende beweisen Anlagen, wenn sie ihr Potenzial mit mehr...
 
TERMINAVISO: In Kürze Live-Übertragung der OMV anlässlich der Präsentation der Ergebnisse Jänner - September 2019 Wien (ots) - Die OMV wird die Präsentation der Ergebnisse Jänner - September  
2019 am 30. Oktober in Wien um 10:00 CET live übertragen. 
 
Die Präsentation wird in englischer Sprache gehalten. 
 
Webcast: http://omv-streaming.com/omv/2019-10-30/ 
 
Link zum APA-OTS Pressroom der OMV AG: 
 
http://www.ots.at/pressemappe/145/omv-aktiengesellschaft 
 
 
 
Kontakt: 
OMV Public Relations 
Tel.: +43 1 40440 21357 
E-Mail:public.relations@omv.com 
 
Original-Content von: OMV Aktiengesellschaft, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |