| | | Geschrieben am 28-10-2019 Wie weit ist die HPI Schul-Cloud? / Bundesministerin Karliczek informiert sich am HPI-Stand auf dem Digital-Gipfel 2019
 | 
 
 Potsdam (ots) - Bundesbildungsministerin Anja Karliczek wird beim
 anstehenden Digital-Gipfel der Bundesregierung in Dortmund am 29.
 Oktober den Stand der HPI Schul-Cloud besuchen. Von 11.00 - 11.30 Uhr
 spricht sie dort mit Vertretern des Schul-Cloud-Teams des
 Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und des Projektpartners MINT-EC über
 den aktuellen Stand des Projekts. Außerdem berichten ein Lehrer und
 zwei Schülerinnen des Andreas-Vesalius-Gymnasiums in Wesel von ihren
 Erfahrungen und den Einsatzmöglichkeiten der HPI Schul-Cloud im
 Unterricht. Das AVG ist seit 2018 Pilotschule im Schul-Cloud-Projekt.
 
 WAS: 	BM Anja Karliczek zu Gast am HPI Schul-Cloud-Stand
 
 WANN: 	am 29. Oktober, 11.00 - 11.30 Uhr
 
 WO: 	Digital-Gipfel, Messe Dortmund, Halle 2, Stand Nr. 30,
 
 Der HPI-Digitalblog, ein Studierendenteam des HPI, berichtet über
 den Digital-Gipfel unter: https://hpi-digitalblog.de/ Für die
 Berichterstattung vom Digital-Gipfel sorgt auch in diesem Jahr wieder
 ein 30-köpfiges Studierendenteam des HPI. Sie werden Interviews mit
 Bundesministern, Top-Managern und renommierten Wissenschaftlern
 führen und die Video-Interviews online stellen. Der HPI-Digitalblog
 twittert außerdem Kernaussagen und Statements (Twitter-Hashtag
 #digitalgipfel19), teilweise auch auf dem Twitter-Kanal des
 Bundeswirtschaftsministeriums (@BMWI_Bund).
 
 Hintergrund zur HPI Schul-Cloud
 
 Die in Zusammenarbeit mit zahlreichen Expertinnen und Experten am
 Hasso-Plattner-Institut (HPI) unter Leitung von Prof. Dr. Christoph
 Meinel entwickelte und durch das Bundesministerium für Bildung und
 Forschung (BMBF) geförderte HPI Schul-Cloud bietet einen
 datenschutzkonformen Zugang zu einem riesigen und stetig wachsenden
 Angebot an digitalen Lehr- und Lernmaterialien. Das
 Schul-Cloud-Projekt startete im Februar 2017 und soll Chancen und
 Lösungsansätze cloudbasierter Dienste und Strukturen im Feld Schule
 aufzeigen, diskutieren und evaluieren. Im Mai 2018 startete die
 Ausweitung auf sämtliche MINT-EC-Schulen im Rahmen der Pilotphase II.
 Aktuell nutzen bereits 120 MINT-EC-Schulen im In- und Ausland die HPI
 Schul-Cloud. Zusätzlich zu dem vom BMBF geförderten Projekt, wird die
 Schul-Cloud bereits in zwei Bundesländern pilotiert: So kooperiert
 die HPI Schul-Cloud seit Februar 2018 mit der Niedersächsischen
 Bildungscloud der Landesinitiative n-21. Im Frühjahr 2019 startete
 zudem eine Kooperation mit dem Land Brandenburg. Durch diese
 Länderprojekte wird die HPI Schul-Cloud in sämtlichen Schulformen
 eingesetzt. Für die Schul-Cloud der Länderprojekte wird eine
 individualisierte Oberfläche zur Verfügung gestellt. Die Steuerung
 der Projekte und die Koordination der Pilotschulen liegen bei den
 jeweiligen Landesinstitutionen und Ministerien.
 
 Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
 
 Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
 universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
 (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems
 Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
 HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
 besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium
 an, das von derzeit rund 550 Studierenden genutzt wird. In den vier
 Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data
 Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene
 Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
 belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
 Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
 Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
 Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 15 Professoren und über 50
 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
 betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen
 IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
 mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
 Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
 Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
 kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
 für alle Lebensbereiche.
 
 
 
 Pressekontakt:
 presse@hpi.de
 Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
 und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
 
 Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 707896
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Die Ducks erleben den Mauerfall in Berlin (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Während sich in Berlin am 09.11. der Mauerfall zum dreißigsten Mal 
jährt, lässt sich Donald Duck zum Mauerbau in Entenhausen hinreißen.  
In einem exklusiven Comic-Abenteuer im Micky Maus-Magazin 23/19 weckt 
diese Aktion die Erinnerung bei Dagobert, wie er zusammen mit Neffe  
Donald 1989 durch Berlin watschelte und zufällig besagten Fall der  
Mauer hautnah miterlebte. Ihr Besuch führte die beiden an  
zahlreichen, geschichtsträchtigen Berliner Monumenten vorbei. 
 
   Darunter das Rote Rathaus, Brandenburger Tor, der Fernsehturm mehr...
 
IKEA Studie: Von Privatsphäre und Beziehungen (FOTO) Hofheim-Wallau (ots) - 
 
   Bereits zum sechsten Mal veröffentlicht IKEA den Life at Home  
Report (1): eine globale Umfrage, für die mehr als 33.500 Menschen in 
35 Ländern befragt wurden. Dieses Jahr im Fokus: Die Kraft der  
Privatsphäre. Sie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um ein  
Gefühl von "zu Hause sein" zu erleben. Denn Privatsphäre hilft dabei, 
wirklich man selbst und nicht nur "allein" zu sein. Ein Kernergebnis  
der Studie: Privatsphäre ist wichtig, aber manchmal schwer  
einzufordern. 
 
   Leben zu Hause ist, wenn du nach mehr...
 
SAT.1 ist Sonntags-Sieger! Bester Start von "Hochzeit auf den ersten Blick" seit 2016 Unterföhring (ots) - SAT.1 rockt den Sonntag: Mit 12,2 Prozent  
Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen legt "Hochzeit auf den ersten 
Blick" am Sonntagvorabend den stärksten Staffelauftakt seit 2016 hin. 
Auch "The Voice of Germany" und "Die Martina Hill Show" punkten im  
Anschluss mit jeweils sehr guten 13,9 Prozent und 14,2 Prozent  
Marktanteil (E 14-49 J.). Stark auch "Harry Potter und der Orden des  
Phönix" am Nachmittag: Die Bestseller-Verfilmung erreicht 11,8  
Prozent in der werberelevanten Zielgruppe. Der Tagesmarktanteil von  
SAT.1 mehr...
 
10 Jahre Stiftung Rechnen: Gebündeltes Engagement für mehr Rechenkompetenz (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Vor genau zehn Jahren wurde die Stiftung Rechnen von der comdirect 
bank AG und der Börse Stuttgart gegründet. Motivation war der  
regelmäßig attestierte Nachholbedarf in Sachen Rechenkompetenz in  
Deutschland durch internationale Erhebungen wie PISA oder TIMMS. "Der 
Bedarf war und ist groß für eine Stiftung, die gezielt das Rechnen  
fördert", so Claudia Abjörnson, geschäftsführender Vorstand der  
Stiftung Rechnen. "Wir möchten, dass sich die Menschen gerne mit  
mathematischen Themen beschäftigen und ihre Rechenkompetenz mehr...
 
Stuntman testet E-Scooter im Auftrag der BG ETEM - So gefährlich sind die kleinen Flitzer wirklich! (AUDIO) Köln (ots) - 
 
   Anmoderationsvorschlag: Über E-Scooter wird gerade überall heiß  
diskutiert: Seit sie vor ein paar Monaten offiziell als  
Verkehrsmittel zugelassen worden sind, steigt nämlich auch die Zahl  
der Unfälle mit den kleinen elektrischen Flitzern. Wie gefährlich die 
Dinger sind, hat der Stuntman Holger Schumacher im Auftrag der  
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG  
ETEM) getestet. Jessica Martin berichtet. 
 
   Sprecherin: Der Stuntman Holger Schumacher hat auf einem  
Verkehrsübungsplatz für den mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |