Die neue Audio-Lust: Ein Drittel der Deutschen hört, acht Millionen sogar täglich (FOTO)
Geschrieben am 16-10-2019 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   - Hörkompass-Studie: 23 Millionen Menschen nutzen Hörbücher,  
     Hörspiele oder Podcasts 
   - Anzahl der täglichen HörerInnen innerhalb eines Jahres auf 8  
     Millionen annähernd verdoppelt 
   - Zeitenwende: Erstmals mehr digitale Hörbuch-Nutzung als CD-Hörer 
     in Deutschland 
 
   Hörbücher und Podcasts haben ihren festen Platz im Alltag von  
Millionen Menschen in Deutschland gefunden: Insbesondere die Zahl der 
täglichen HörerInnen steigt und verdoppelt sich innerhalb eines  
Jahres auf acht Millionen. Insgesamt hat ein Drittel der Menschen  
über 14 Jahren in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten  
Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts genutzt. Bei den unter 40-Jährigen 
hört sogar die Hälfte. Das belegt der Audible Hörkompass 2019, eine  
repräsentative Kantar EMNID-Umfrage zur Hörkultur in Deutschland im  
Auftrag von Audible. 
 
   Nachdem sich der Audio-Boom in Deutschland in den vergangenen  
Jahren vor allem bei der Anzahl der Hörer zeigte - von 18 Millionen  
in 2017 auf 22 Millionen in 2018 und nun 23 Millionen -, liegt der  
Fokus nun auf einer stärkeren regelmäßigen Integration in den  
Medien-Alltag: Knapp acht Millionen (7,8 Mio.) hören täglich und  
damit annähernd doppelt so viele wie noch im Vorjahr (4,2 Mio.) und  
fast vier Mal so viele wie 2016 (2,1 Mio.). Auch hier zeigt sich,  
dass Audioinhalte bei den unter 40-Jährigen bereits stärker im Alltag 
integriert sind (19 Prozent tägliche Hörer im Vergleich zu 11 Prozent 
im Bevölkerungsdurchschnitt). 
 
   "Aus Audio-Boom wird Audio-Alltag, Hörbücher und Podcasts sind für 
viele Menschen zu täglichen Begleitern geworden", verdeutlicht Oliver 
Daniel, Deutschlandchef von Audible. "Millionen Hörer und Hörerinnen  
nutzen jede freie Minute, um die neuste Geschichte ihres  
Lieblingsautors oder einen inspirierenden Original Podcast zu  
erleben. Vor allem die jungen Hörer schätzen, dass sie mit ihren  
Smartphones unterwegs hören und so auch ohne zusätzliche  
Bildschirmzeit etwas erleben können." Tatsächlich stimmen dieser  
Aussage die Hälfte der Befragten (und 77 Prozent der unter  
40-Jährigen) zu und geben dabei an, dass sie zu viel auf Bildschirme  
schauen (Smartphone, PC, TV). Im englischsprachigen Raum ist dieses  
Phänomen auch als "Screen Fatigue" bekannt, übersetzt  
Bildschirm-Müdigkeit. 
 
   Die gestiegene tägliche Nutzung und der Trend zu Hör-Serien lässt  
sich auch damit erklären, dass mittlerweile zunehmend Inhalte  
speziell für Audio konzipiert werden. 64 Prozent der regelmäßigen  
Hörer (mindestens 1x im Monat) finden es gut, dass immer mehr  
bekannte Autoren und Autorinnen ihre Geschichten gezielt und exklusiv 
fürs Hören entwickeln - wie etwa zuletzt das erfolgreiche Audible  
Original Hörspiel "AURIS" nach einer Idee von Bestsellerautor  
Sebastian Fitzek. Und 69 Prozent der regelmäßigen Hörer erklären,  
dass ein Hörbuch, Hörspiel oder Podcast genauso süchtig machen kann  
wie Bücher oder TV-Serien. So sagen auch drei Viertel (76 Prozent)  
der unter 40-Jährigen in Deutschland, dass Audio-Inhalte eine  
wichtige Alternative zu Medien wie Fernsehen oder Computer sind.  
Bereits im Juni 2018 fand das renommierte University College London  
heraus, dass das Hören von Büchern größere Emotionen erzeugt als das  
Anschauen von Filmen oder Fernsehsendungen. (Link:  
https://www.presseportal.de/pm/56459/3976450) 
 
   Der Audio-Boom mit doppelt so vielen täglichen Hörern wird auch  
angetrieben von einer Zeitenwende bei den Endgeräten, die eine  
häufigere Nutzung unterwegs fördert. Erstmals in Deutschland gibt es  
mehr Hörer, die ihre Geschichten digital auf Smartphones oder Tablets 
erleben (59 Prozent) als CD-Hörer (32 Prozent). Diese Entwicklung hat 
sich bereits in den Vorjahren abgezeichnet, doch 2016 war das  
Verhältnis noch umgedreht (damals 57 Prozent CD und 35 Prozent  
Smartphones/Tablets). 
 
   Damit einher geht auch eine Veränderung bei den  
Nutzungssituationen. "Smartphones schaffen mehr potenzielle  
Hör-Momente im Alltag", erklärt Oliver Daniel. "Immer mehr Menschen  
möchten ihre Zeit auch unterwegs sinnvoll füllen und zum Beispiel mit 
einer großartigen Geschichte bereichern." So ist wenig verwunderlich, 
dass vor allem die mobilen Nutzungssituationen für Hörbücher,  
Hörspiele und Podcasts im Vergleich zum Vorjahr am stärksten wachsen: 
35 Prozent der Hörer nutzen Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts  
während Wartezeiten beim Arzt, in der Supermarkt-Schlange oder an  
Haltestellen, 2018 waren es nur 19 Prozent der Hörer. Zudem hören  
immer mehr Menschen beim Sport: 21 Prozent gegenüber 13 Prozent im  
Vorjahr. Das Argument der Ablenkung gilt auch für jene 43 Prozent  
(Vorjahr 35 Prozent), die zuhause während der Hausarbeit hören, um  
sich beim Putzen, Bügeln, Wäsche machen oder dem Abwasch mit  
spannenden Geschichten unterhalten zu lassen. 
 
   Die beliebteste Nutzungssituation in Deutschland bleibt das Hören  
zuhause zur Entspannung - 65 Prozent der Hörer geben an, so ihre  
Hörbücher, Hörspiele und Podcasts zu genießen und 41 Prozent nutzen  
Audio-Inhalte sogar zum Einschlafen. Allerdings ist hier ein leichter 
Rückgang zu verzeichnen (von 68 Prozent zuhause zur Entspannung und  
42 Prozent zum Einschlafen in 2018), während die mobilen  
Nutzungsmöglichkeiten von immer mehr Hörern geschätzt werden:  
Unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Flugzeug, ÖPNV) hören 
57 Prozent (Vorjahr 54 Prozent), bei den unter 40-jährigen Hörern ist 
dies mit 76 Prozent die beliebteste Nutzungssituation. Im Auto hören  
56 Prozent (Vorjahr 52 Prozent). 
 
   ÜBER DEN AUDIBLE HÖRKOMPASS  
 
   Der Audible Hörkompass 2019 ist eine von Audible beauftragte und  
vom Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID durchgeführte Studie zur  
Hörkultur in Deutschland, die seit 2016 durchgeführt wird. Befragt  
wurden 2.024 Teilnehmer in Deutschland im Alter ab 14 Jahren  
(telefonisch). 
 
   ÜBER AUDIBLE  
 
   Audible Deutschland ist führender Produzent und Anbieter von  
digital gesprochenen Audio-Inhalten (Hörbücher, Hörspiele, Podcasts). 
Gemeinsam mit seinen Partnern hat Audible in den vergangenen Jahren  
einen Audio-Boom in Deutschland ausgelöst: 2018 wurden rund 180  
Millionen digitale Hörstunden bei audible.de heruntergeladen - eine  
Verdoppelung innerhalb von drei Jahren. Das Medienunternehmen  
investiert jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag in exklusive  
Inhalte und die Entwicklung seiner Eigenproduktionen. www.audible.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Hendrik Gerstung 
Senior Manager Corporate Communications Audible GmbH 
Schumannstr. 6 
10117 Berlin 
Tel.: +49 (0) 30 31 01 91-141 
hendrig@audible.de 
 
Original-Content von: Audible GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  706352
  
weitere Artikel: 
- Otto Brenner Stiftung zeichnet zum 15. Mal herausragenden Journalismus aus Frankfurt (ots) -  
 
+++ "Wie Banker, Anwälte und Superreiche Europa ausrauben": Das  
Ergebnis einer Investigativrecherche von Correctiv, NDR, ZEIT u.a.  
wird mit dem 1. Preis ausgezeichnet +++ Ulrike Herrmann erhält den  
"Preis der Jury" für die Kontinuität ihrer "kritischen  
Wirtschaftsberichterstattung" +++ Steuerung F, ein  
öffentlich-rechtlicher YouTube-Kanal, gewinnt den Medienprojektpreis  
+++ Festrede hält Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für  
Kultur und Medien +++ Preisverleihung findet am 19. November in  
Berlin statt mehr...
 
  
- Musikalische Vielfalt und Gänsehaut-Momente! "The Voice Senior" präsentiert Deutschlands beste Gesangstalente ab 60 Jahren - ab 24. November in SAT.1 (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
   Von Tom Jones über Nana Mouskouri bis hin zu Muddy Waters und  
Truck Stop: Musikalische Vielfalt und jede Menge Gänsehaut-Momente  
sind Programm, wenn SAT.1 in einer neuen Staffel von "The Voice  
Senior" Deutschlands beste Stimme über 60 kürt. Michael Patrick  
Kelly, Sasha, Yvonne Catterfeld und The BossHoss nehmen auf  
Deutschlands bekanntesten Drehstühlen Platz und kämpfen um die  
aussichtsreichsten Talente - ab 24. November 2019 immer sonntags um  
20:15 Uhr in SAT.1. 
 
   Neuzugang unter den Coaches, Michael mehr...
 
  
- Audio-Boom hält an - Hörbücher, Hörspiele und Podcasts haben laut Audible Hörkompass 2019 immer mehr Fans (AUDIO) Berlin (ots) - 
 
   Anmoderationsvorschlag:  
 
   Smartphone, PC, TV: Heutzutage verbringen die Menschen mehr Zeit  
vor Bildschirmen als je zuvor. Oft so lange, dass die Augen flimmern  
und dringend eine Pause brauchen. Wer dann die Augen schließt, kann  
aber trotzdem noch viel erleben - und zwar mit Hörbüchern, Hörspielen 
und Podcasts. Die liegen gerade voll im Trend, wie der jetzt / heute  
/ am 16. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellte "Audible  
Hörkompass 2019" zeigt. Helke Michael berichtet. 
 
   Sprecherin: 23 Millionen mehr...
 
  
- Alles Bio, alles gut? "planet e." im ZDF über Folgen des Öko-Booms (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Ökologische Lebensmittel sind stark nachgefragt - und davon  
profitieren in erster Linie die Discounter mit ihren  
Billig-Bioprodukten. "Alles Bio, alles gut?", fragt "planet e." am  
Sonntag, 20. Oktober 2019, 16.30 Uhr, im ZDF. Der Film, der bereits  
in der ZDFmediathek abrufbar ist, nimmt die fatalen Folgen des  
Öko-Booms in den Blick. 
 
   Autor Erik Hane zeigt mit Beispielen aus Spanien, Ecuador und  
Deutschland, welche Auswirkungen der Bio-Boom auf die Menschen und  
die Umwelt hat. So "sprießen" in Spanien immer mehr...
 
  
- Canopy Growth gibt Veräußerung der Anteile an AusCann bekannt Die Unternehmen werden weiterhin auf dem australischen Markt  
zusammenarbeiten 
 
   Smiths Falls, Ontario (ots/PRNewswire) - - Die Canopy Growth  
Corporation (TSX: WEED) (NYSE: CGC) ("Canopy Growth") hat ihre  
42.087.639 Anteile an dem australischen Cannabis-Unternehmen AusCann  
Group Holdings (AusCann) mittels eines Off-Market-Blocktrades zu  
einem Preis von 0,15 $ Aktie für einen Bruttoerlös von 6,3 Millionen  
$ veräußert. Der Handel wurde durch Canaccord Australia durchgeführt. 
 
   Der Verkauf steht für die gesamt gehaltenen Anteile mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |