(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Auf Rekordjagd / Kommentar zur Lage auf dem Markt für Unternehmensanleihen von Kai Johannsen

Geschrieben am 04-10-2019

Frankfurt (ots) - Am Primärmarkt für Unternehmensanleihen
(Corporate Bonds) brummt das Geschäft. Die Anleger brauchen sich
keine Gedanken über mangelnden Nachschub zu machen, denn regelmäßig
kommen diverse Emittenten an den Markt, sodass querbeet alle
Laufzeiten, Ratings und Branchen vertreten sind. Und umgekehrt müssen
sich die Unternehmen nicht über fehlende Nachfrage sorgen, die
Investorenresonanz ist gut, sodass im Schnitt gute Überzeichnungen
der Emissionen zu registrieren sind. Im September kamen nach
Berechnungen der Analysten der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
auf Euro denominierte Corporate Bonds für 67,5 Mrd. Euro auf den
Markt (unabhängig vom Sitz der Gesellschaft). Das ist Rekord. Damit
wurde der März des Jahres 2016 übertroffen, als Unternehmensbonds für
56,1 Mrd. Euro emittiert wurden. Der Primärmarkt für Corporates
konnte bereits per 25. September das gesamte Emissionsvolumen des
Vorjahres von 325,6 Mrd. Euro in den Schatten stellen. In den ersten
neun Monaten dieses Jahres kamen dann Corporates für 330,3 Mrd. Euro
(im Vorjahreszeitraum: 268,8 Mrd. Euro, ca. +23%) zusammen.

Selbst im sogenannten Sommerloch war der Unternehmensanleihemarkt
emissionsseitig recht aktiv, gab es doch im Juli und August neue
Papiere für 26,6 bzw. 21,7 Mrd. Euro. Für beide Monate konnten damit
ebenfalls Rekordwerte markiert werden. Es sind laut LBBW in erster
Linie die guten Bonitäten, die das Gros der Emissionen ausmachen. 83%
des diesjährigen Volumens entfallen auf Investment-Grade-Bonitäten,
also Emittenten mit Einstufungen von AAA bis BBB minus. 15,4% steuern
die Adressen aus dem spekulativen Bereich bei, das sind Bonitäten von
BB plus bis CCC. Der Rest der Emissionen kommt von Unternehmen, die
kein Rating haben.

"Auf den ersten Blick mag das hohe Volumen an neuen Corporate
Bonds zunächst erstaunen, denn die Renditen von auf Euro lautenden
Unternehmensanleihen im Investment-Grade-Bereich befinden sich auf
einem historischen Tiefstand. Zudem wurden vereinzelt sogar
Neuemissionen mit negativer Rendite recht erfolgreich am Markt
untergebracht - zum Beispiel von Siemens. Das ist aus Anlegersicht ja
erst mal alles nicht sonderlich attraktiv", sagt Matthias Schell,
Investmentanalyst im Strategy Research der LBBW. Im Schnitt zahlen
die Unternehmen im Investment-Grade-Bereich über alle Laufzeiten und
Ratings hinweg betrachtet noch eine Rendite von 0,40%, das ist so
wenig wie nie zuvor. Aus Sicht der Unternehmen mit
Refinanzierungsbedarf seien solche Renditeniveaus zwar sehr
attraktiv, aus Investorensicht sei das aber als ausgesprochen mager
einzustufen. Dennoch bleibe die Nachfrage der Investoren nach
Investment-Grade-Bonds ungebrochen hoch, das bisherige Jahresvolumen
der Nettozuflüsse an Fonds liege sogar auf einem Rekordniveau.

Eine Erklärung, warum die Anleger dennoch zugreifen und den Firmen
damit ermöglichen, Papiere weiterhin zu diesen tiefen Renditeniveaus
problemlos absetzen zu können, sieht Schell im Mangel an
Alternativen in anderen Segmenten. "Sichere Staatsanleihen wie die
Bundesanleihen rentieren schon lange im Minus. Bei Pfandbriefen
ergibt sich ein ähnliches Bild. Selbst den einen oder anderen High
Yielder haben wir ja schon mit Negativrenditen gesehen", sagt Schell.
Unternehmensanleihen, die in einem solchen Umfeld noch eine positive
Rendite abwerfen, sind ganz offenkundig für viele Anleger attraktiv,
und deshalb greifen die Investoren beherzt zu.

Es sieht derzeit nicht danach aus, als würde sich an der
gegenwärtigen Marktsituation etwas nachhaltig ändern. Die
Europäische Zentralbank hat im September beschlossen, in eine neue
Runde von Quantitative Easing zu gehen. Ab November sollen wieder
Staatsanleihen gekauft werden, d.h., es soll wieder Nettoneukäufe von
Anleihen geben. Damit werden die bekannten Verdrängungsprozesse - das
Crowding-out der Investoren in andere Assetklassen und damit auch
Bondmarktsegmente - weiter befeuert. Das beschert den Unternehmen ein
weiterhin attraktives Refinanzierungsumfeld aus niedrigen Renditen
und engen Credit-Spreads. Das zieht Emittenten an. Schell erachtet
die Chancen als gut, dass die Rekordjagd am Markt für neue Corporate
Bonds weitergeht und in diesem Jahr womöglich auch der Jahresrekord
geknackt wird. Er stammt aus dem Jahr 2017, als Unternehmensanleihen
für 406 Mrd. Euro emittiert wurden. Da reicht im Jahresschlussquartal
ja fast schon das durchschnittliche Monatsvolumen der beiden
Sommermonate Juli und August.

(Börsen-Zeitung, 05.10.2019)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

704892

weitere Artikel:
  • Allgemeine Zeitung Mainz: Irrsinnig / Ralf Heidenreich zu US-Strafzöllen gegen die EU Mainz (ots) - US-Präsident Donald Trump geht das runter wie Öl: Ausgerechnet die verhasste Welthandelsorganisation WTO gibt ihren Segen zu Strafzöllen gegen die EU. Rein formal ist gegen die neue Handelskriegsfront, die die Trump-Regierung nun eröffnet hat, nichts einzuwenden: Weil die Union den europäischen Flugzeugbauer Airbus nach Ansicht der WTO rechtswidrig subventioniert hat, dürfen die USA Strafzölle auf EU-Produkte erheben. Doch wenn sich Trump da mal nicht zu früh freut. Denn aller Wahrscheinlichkeit nach wird die EU im kommenden mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Abgasarm und visionsfrei / Von Claudia Bockholt Regensburg (ots) - Continental schließt sein Werk in Roding, Krones baut Stellen ab, BMW kehrt zur - schlechter bezahlten - 35-Stunden-Woche für alle zurück und plant, frei werdende Stellen nicht mehr nachzubesetzen: Die Hiobsbotschaften aus den Konzernzentralen häufen sich in den letzten Wochen. Wirklich überraschend ist das nicht. Schon seit 2018 sagten Wirtschaftsexperten eine konjunkturelle Delle voraus. Manche wagten sogar, das aus dem deutschen Wortschatz fast verschwundene Wort "Rezession" in den Mund zu nehmen. Und zumindest mehr...

  • 40 Jahre Bollinger & 007 - 2019 markiert einen Meilenstein der exklusiven Partnerschaft zwischen Champagne Bollinger und James Bond Ay, Frankreich (ots/PRNewswire) - Im Jahr 1979 hatte Champagne Bollinger den ersten Auftritt im Film Moonraker und wurde fortan der offizielle Champagner des berühmten britischen Geheimagenten. Mit den Jahren hat sich die Partnerschaft vertieft und ist heute aus der Geschichte der beiden Marken nicht mehr wegzudenken. "Es erfüllt mich mit großem Stolz, die 40-jährige Partnerschaft zwischen Bollinger und James Bond zu mehr...

  • Rheinische Post: EnBW-Chef Mastiaux fordert höheren CO2-Preis Düsseldorf (ots) - Frank Mastiaux, Chef des Energiekonzerns EnBW, kritisiert das Klimapaket wegen des niedrigen CO2-Preises. "Das Klimapaket umfasst viele Maßnahmen, doch an der entscheidenden Stelle, dem CO2-Preis, ist es nicht konsequent. Die Klimaziele werden damit nicht erreicht, es sei denn, man legt in den kommenden Jahren nochmal richtig nach", sagte Mastiaux der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Eine Steuer muss Energieverbraucher nach seiner Sicht auch treffen: "Eine CO2-Steuer muss so gewählt werden, dass sie Verhalten mehr...

  • Rheinische Post: EnBW prüft Kauf von Eon-Geschäften Düsseldorf (ots) - Der Energiekonzern EnBW prüft die Übernahme von Geschäften, die Eon verkaufen muss, um Auflagen der EU-Kommission zum Innogy-Deal zu erfüllen. "Das werden wir prüfen", sagte EnBW-Chef Frank Mastiaux der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Das werden wir uns nüchtern anschauen. Wir arbeiten gerade kraftvoll am Ausbau unseres eigenen Netzes. Bis Ende nächsten Jahres wollen wir 1000 Hochgeschwindigkeits-Ladesäulen errichten." Der EnBW-Chef sagte weiter: "Noch lohnt sich das Geschäft mit E-Mobilität nicht wirklich, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht