| | | Geschrieben am 27-09-2019 Das prämierte VELLO Bike auf Erfolgskurs
 | 
 
 Wien (ots) - VELLO Bike gewinnt den österreichischen Staatspreis Design 2019
 
 Produktdesigner Valentin Vodev bewies Exzellenz im wichtigsten Design-Wettbewerb
 Österreichs: Aus 279 Einreichungen wurde VELLO Bike in der Kategorie
 Produktgestaltung/Konsumgüter für höchste Qualität und wegweisende Gestaltung
 mit dem Staatspreis Design prämiert.
 
 Der Entwicklung des VELLO-Faltrades ging ein innerer Antrieb Valentin Vodevs
 voraus: Innovative, zeitgemäße Mobilitätsformen für die Stadt zu schaffen. Wie
 kann bekanntes verbessert, mit weiteren Funktionen bereichert oder mit anderen
 Formen fusioniert werden, so dass überraschende, alltagsbereichernde Lösungen
 entstehen? Weit über zehn Jahre entwickelte der prämierte Industrie-Designer im
 Auftrag und in Eigenregie city-taugliche Verkehrsmittel - von der Studie über
 Prototypen bis hin zu serienreifen Modellen. Die Idee zu VELLO Bike führte
 schließlich zu dem Entschluss, zusammen mit Entrepreneurin Valerie Wolff alle
 Kraft in den Aufbau einer Faltrad-Manufaktur zu stecken.
 
 Von der Karibik in die Metropolen
 
 Die Initialzündung für VELLO gab eine private Karibik-Reise 2013: Ein
 zweirädriger Begleiter war gefragt, der unkompliziert in Auto, Flieger und
 öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden kann. Der Rest ist nunmehr
 jüngere Geschichte: Die erste Generation des VELLO-Faltrads war entstanden,
 begeisterte die Kickstarter-Community, löste internationale Berichterstattung
 aus und heimste eine Reihe von Designpreisen ein. Die zweite Generation fuhr
 einen optimiertem Faltmechanismus und verbesserte Details auf, weitere
 Designpreise folgten. Mit der Serienreife des VELLO Bike+ mit E-Antrieb
 schafften die Wiener 2018 schließlich den Durchbruch: Es vereint die Vorzüge
 seiner konventionellen Modelle, sekundenschnelle Faltbarkeit, ungewöhnlich
 geringes Gewicht und minimalistisches Design, mit einem revolutionären Antrieb:
 Dank Pedelec-Motor mit K.E.R.S.-Technologie verfügt die e-Version VELLO BIKE+
 über eine potentiell unendliche Reichweite. "So gewinnt das Faltrad weiter an
 Relevanz: in der Stadt können weitere Strecken auch jenseits der 50 km bequem
 gemeistert werden, ein Akkuladen entfällt im Idealfall und sollte z.B. das
 Wetter nicht mitspielen, nimmt man sein VELLO einfach wie gehabt mit in die
 U-Bahn", beschreibt Valentin Vodev seinen Ansatz. Für 2019 folgte der zweite
 große Wurf, denn mit nur 10,9 kg Gesamtgewicht ist das VELLO Bike+ Titan ein
 wahres Leichtgewicht unter den Falträdern mit E-Antrieb und ein Meisterwerk an
 technischem Know-how.
 
 Formel-1-Technologie für die täglichen Wege
 
 Apropos Rekuperation: Wie auch schon beim bisherigen Bike+ bietet die
 Titan-Variante mittels vier effizienter Sensoren und einzigartiger
 KERS-Technologie aus der Formel 1 eine nahezu unendliche Reichweite.
 Überschüssige Energie, z.B. beim Bergabfahren ab 1 % Neigung, wird dem Akku
 zugeführt und hält diesen im niedrigsten der sechs Unterstützungsmodi auf etwa
 gleichem Ladestand (100% Rekuperation). Konventionell vollgeladen reicht der
 160-Wh-Akku in der Titan-Variante für ca. 30 bis 50 km bei maximaler
 Motorleistung.
 
 Wer übrigens ohne E-Antrieb fahren möchte, fährt mit Alfine 11 Titan richtig.
 Denn mit dem Leichtgewicht kann man locker auch ohne elektrischen Rückenwind in
 die Pedale gehen: Die insgesamt elf internen Gänge sorgen für die perfekte
 Übersetzung. Der patentierte Faltmechanismus, Riemenantrieb von Gates und das
 ultraleichte Gewicht in den Titan-Varianten runden die Titan-Bikes ab, um
 entweder smart im städtischen Verkehr zu pendeln oder auf längeren Touren zu
 begeistern.
 
 VELLO BIKE ist auf Expansionskurs und präsentiert ihre Innovationen bei
 TechCrunch Disrupt, die führende Technologie-Konferenz im Silicon Valley, im
 Rahmen der "GoSiliconValley Initiative" der Außenwirtschaft Austria.
 
 Über VELLO
 
 VELLO GmbH aus Wien produziert leistungsstarke und ultraleichte Falträder mit
 und ohne E-Antrieb, die speziell für die urbane Fortbewegung entwickelt wurden:
 Um den vielfältigen Anforderungen und Bedürfnissen in der Stadt besser gerecht
 zu werden, präsentierte der international anerkannte Produktdesigner Valentin
 Vodev erstmals 2015 ein Fahrrad, das innovative Technologien mit einem
 einzigartigen Design kombiniert und Lösungen für altbekannte Probleme bietet,
 wie z.B. das schwierige Umsteigen vom Fahrrad auf öffentliche Verkehrsmittel
 oder den Schutz vor Diebstahl. Die VELLO Falträder sind besonders leicht,
 kompakt und wendig und zeichnen sich durch ihre 20-Zoll-Räder und den eigens
 entwickelten und patentierten Faltmechanismus aus. In wenigen Sekunden ist ein
 Bike für den Transport in ÖPNV, Auto oder Flugzeug und zum Verstauen in Wohnung
 oder Büro zusammengeklappt. Das VELLO bike ist in verschiedenen Modellen
 erhältlich: "Alfine 11", "Speedster", "VELLO BIKE+" mit E-Antrieb und seit 2019
 auch in einer leichteren Titan-Variante mit und ohne E-Unterstützung. Die
 Modelle repräsentieren populäre Fahrstile in Stadtgebieten und sind je nach
 Ausführung mit qualitativ hochwertigen Citybike-, Trekkingbike- oder
 Rennradkomponenten ausgestattet. 2015 erhielt das VELLO bike beim Red Dot Award
 die höchste Auszeichnung "best of the best", 2017 und 2018 folgte der European
 Product Design Award, Good Design Award und in 2019 der Staatspreis Design.
 
 Kontakt:
 VELLO
 Valerie Wolff
 Reinprechtsdorfer Str. 58-60
 A-1050 Wien
 Telefon: +43 660 555 6223
 E-Mail:hello@vello.bike
 
 Original-Content von: VELLO Bike, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 703955
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Nippon Express kündigt Beteiligung an Indiens führendem Logistikdienstleister Future Supply Chain Solutions Limited an Tokio (ots/PRNewswire) - Nippon Express Co., Ltd. (TSE: 9062, das  
"Unternehmen") hat sich über seine Tochtergesellschaft Nippon Express 
(South Asia & Oceania) Pte. Ltd. bereit erklärt, eine Investition in  
Future Supply Chain Solutions Limited ("FSC") ("Investition") zu  
tätigen. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat in seiner Sitzung vom  
20. September 2019 den Abschluss einer Vertrags zur Zeichnung von  
Anteilen (Share Subscription Agreement, "SSA") und Aktionärsvertrags  
(Shareholder Agreement, "SHA") mit FSC und eines Aktienkaufvertrags mehr...
 
TÜV Rheinland: Benannte Stelle für die neue Medizinprodukteverordnung / Die TÜV Rheinland LGA Products GmbH ist Benannte Stelle für die EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) 2017/745 Köln (ots) - Die TÜV Rheinland LGA Products GmbH ist Benannte  
Stelle für die EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) 2017/745. Die 
europäische Medizinprodukteverordnung 2017/745 (MDR) trat am 25. Mai  
2017 in Kraft und ersetzt zum 26. Mai 2020 die beiden Richtlinien  
93/42/EWG (MDD) und 90/385/EWG (AIMDD). "Die EU-Verordnung für  
Medizinprodukte ist deutlich umfangreicher und detaillierter  
gestaltet als die vorangegangenen Richtlinien", erläutert Dr. Wilma  
Hartung, Geschäftsfeldleiterin Medical bei TÜV Rheinland. "Aufgrund  
der Komplexität mehr...
 
Autovertrieb 2035: Neue Antriebe, Shared Mobility und autonome Shuttles lassen Umsatz und Gewinn schrumpfen -------------------------------------------------------------- 
      Zur Studie 
      http://ots.de/0SnXAt 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   München (ots) - Deloitte prognostiziert: 
 
- Das Werkstatt- und Ersatzteilgeschäft halbiert sich. 
- Verkaufsplattformen im Internet verdrängen den Handel. 
- Neue Mobilitätskonzepte werden rasant wachsen, aber nur schwer die  
Verluste im Fahrzeugvertrieb oder Werkstattgeschäft ausgleichen.  
 
   Wollen Autohersteller zumindest einen Teil ihrer Umsätze und  
Gewinne mehr...
 
Weg vom monetären Denken hin zu menschlicher Versorgung / Bayerische BKK-Chefin fordert eine faire und am Versichertenwohl orientierte Finanzierung der GKV München (ots) - Die Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern stehen  
zum Wettbewerb. Bevor der Gesetzgeber  überlegt, den Wechsel einer  
Krankenkasse zu vereinfachen, muss er zwingend in der Gesetzlichen  
Krankenversicherung (GKV) für gleiche Startchancen sorgen. Sigrid  
König, Vorständin des BKK Landesverbandes Bayern: "Die Politik steht  
in der Verantwortung, zuerst die Schieflagen in der GKV-Finanzierung  
zu begradigen und faire Wettbewerbschancen für alle Krankenkassen zu  
schaffen. Wer glaubt, allein über Kassenhopping Wettbewerb und  mehr...
 
LUMIX DC-GX9K überzeugt bei Stiftung Warentest in der "Königsklasse" / LUMIX Systemkameras erhalten im Test neun Mal die Note "Gut" (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   In fünf Kategorien testete die Stiftung Warentest kürzlich mehrere 
hundert Kameras unter 1000 Euro. Darunter waren auch LUMIX Kameras  
von Panasonic, von denen neun mit dem Testurteil "Gut" bewertet  
wurden. In der "Königsklasse", Systemkameras mit elektronischem  
Sucher, ging die LUMIX DC-GX9K mit einer Note von 1,8 als Favorit  
hervor. Beim Test überzeugt hat vor allem die Vielseitigkeit und der  
Verwacklungsschutz der Wechselobjektivkamera. 
 
   Detaillierte technische Daten gibt es unter www.panasonic.de. 
 
   mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |