| | | Geschrieben am 18-09-2019 Versorgung vernetzt denken - der MSD Gesundheitspreis verbindet (FOTO)
 | 
 
 Haar/München (ots) -
 
 Im Rahmen des 9. MSD Gesundheitsforums hat das forschende
 Pharmaunternehmen innovative Versorgungsprojekte mit dem MSD
 Gesundheitspreis 2019 gewürdigt. Die sieben Preisträger wurden von
 einer Expertenjury aus 52 Bewerbungen ausgewählt und erhielten ein
 Preisgeld von insgesamt 110.000 Euro. Zusätzlich wurde zum zweiten
 Mal ein Publikumspreis in Höhe von 5.000 Euro vergeben.
 
 Chantal Friebertshäuser, Geschäftsführerin MSD Deutschland
 gratuliert allen Gewinnern: "Der MSD Gesundheitspreis zeigt, dass man
 Versorgung vernetzt denken muss. Mit digitalen Tools, die den
 Menschen in den Mittelpunkt stellen. Dank Synergien zwischen den
 Partnern in Gesundheit und Pflege, die wir bei MSD mit diesem Preis
 und unserem Gesundheitsforum stärken wollen, finden wir die besten
 Gesundheitslösungen für die Menschen in Deutschland."
 
 "Wir sehen den MSD Gesundheitspreis als große Anerkennung dafür,
 dass es sich lohnt, den Blick zu weiten, um Versorgung neu zu denken
 und voranzubringen," so Dr. Michael Kusch, vom isPO Projekt (isPO -
 Integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie,
 Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin). "Wir freuen
 uns auf den heutigen Austausch mit den Akteuren der
 Gesundheitsbranche, da nur gemeinsam zukunftsweisende Lösungen
 entwickelt werden können."
 
 Während des Gesundheitsforums standen die Chancen durch Vernetzung
 im Fokus. Bei einem Start-Up Pitch konnten junge Unternehmen
 erfahrenen Akteuren ihre Ideen für die Versorgung von morgen
 vorstellen, um diese gemeinsam zu realisieren. Ein Panel beleuchtete
 die Bedeutung von Smart Data für eine bessere, patientenzentrierte
 Versorgung. Ärzte und Versicherungen diskutierten über die Potenziale
 sektorübergreifender Medizin.
 
 Schirmherrin Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für
 Gesundheit und Pflege, würdigt die integrative Leistung des MSD
 Gesundheitsforums: "Forschung braucht Ideen und Austausch. Es ist
 daher gut und wichtig, dass MSD mit dem Gesundheitsforum seit 2011
 das Gespräch mit den vielen Akteuren in unserem Gesundheitssystem
 sucht - mit dem Ziel, die Versorgung der Patienten in Deutschland
 weiter zu verbessern."
 
 Dr. Ursula Marschall von der Krankenkasse BARMER ergänzt: "Das
 Gesundheitsforum ist eine hervorragende Gelegenheit, sich
 auszutauschen. Innovative Projekte und digitale Angebote zeigen
 Lösungen für die Zukunft auf, wie die Versorgung für die Patienten
 persönlicher und zuverlässiger wird - in der Stadt und auf dem Land."
 
 Die Jury-Entscheidungen im Überblick:
 
 - Rang 1: isPO - Integrierte sektorenübergreifende
 Psychoonkologie, Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere
 Medizin
 
 Das Projekt entwickelte eine gestufte psychoonkologische
 Information, Beratung und Behandlung, implementierte sie in vier
 ärztlichen Versorgungsnetzwerken und evaluierte sie umfassend. Die
 neue Versorgungsform soll zur vierten Säule der Krebstherapie werden.
 
 - Rang 2: MUT - MUltidimensionales, Technologiegestütztes Konzept
 für den Kulturwandel bei der Händehygiene, Helios
 Universitätsklinikum Wuppertal; HyHelp AG
 
 Durch ein technisches System und Gesamtkonzept erhalten Pflegende
 und Ärzte direktes, persönliches Feedback für ihre Händehygiene. Das
 Projekt bewirkte einen Rückgang der Infektionsrate um 40%.
 
 - Rang 3: Online Therapie bei Angst, Selfapy GmbH; AOK
 Niedersachsen
 
 Das Projekt will mit einem begleiteten Online
 Interventionsprogramms in der Wartezeit auf einen ambulanten
 Psychotherapieplatz die Versorgung von Menschen mit einer
 Angststörung verbessern. Es bietet Soforthilfe und reduziert die
 Symptome des Patienten frühzeitig.
 
 - Sonderpreis "Lösung von Versorgungsproblemen durch
 Digitalisierung": Mind:Pregnancy - Achtsamkeits- und
 Geburtsangstreduzierendes digitales Training in der
 Schwangerschaft, Universitätsfrauenklinik Heidelberg;
 Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Abt. für
 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
 
 Mind:Pregnancy soll psychische Belastung in der Schwangerschaft
 erkennen und verbessern. Durch ein systematisches Screening, einem
 psychologischen Erstgespräch sowie einer digitalen
 Achtsamkeitsapplikation werden Schwangere im Umgang mit Stress und
 Ängsten geschult, um Gesundheits- und Bewältigungsstrategien zu
 fördern.
 
 - Sonderpreis "Arztnetze/Community Medicine": SDM in der Bremer
 HzV - Verbesserte Versorgung von Menschen mit chronischen
 Erkrankungen durch Shared-Decision-Making, AOK
 Bremen/Bremerhaven; Handelskrankenkasse (hkk);
 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
 
 Ziel des Projekts ist eine bessere Versorgung von Menschen mit
 chronischen Erkrankungen durch ein verbessertes
 Arzt-Patienten-Verhältnis. Gleichzeitig können dabei Kosten in der
 GKV reduziert werden.
 
 - Sonderpreis "Verbesserung der konkreten Versorgung auf Ergebnis-
 und Prozessebene durch Patientenbeteiligung": ModuS - Modulares
 Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder, Jugendliche und
 deren Eltern, Medizinische Hochschule Hannover; Kinderhospital
 Osnabrück
 
 Mit Hilfe der ModuS-Patientenschulungen werden Familien mit
 chronisch kranken Kindern und Jugendlichen fit gemacht für ihr
 besonderes Leben. In Gruppen werden Zielgruppen angepasst
 krankheitsrelevantes Wissen und Fertigkeiten vermittelt. Dies
 verbessert somatische Outcomes sowie die Krankheitsbewältigung und
 Teilhabe der gesamten Familie.
 
 - Sonderpreis "Medizinische oder organisatorische Breakthrough
 Innovation/Leuchtturmprojekt": EasyOncology - Qualitätssicherung
 onkologischer Tumorboards, Easy Medical Applications GmbH
 
 Tumorboards sind ein notwendiges Qualitätskriterium für
 zertifizierte onkologische Zentren, das aber von der Expertise der
 Teilnehmer abhängt. Erstmals ermöglicht ein Expert-curated Decision
 Support System eine transparente und klinikübergreifende
 Qualitätssicherung onkologischer Therapieentscheidungen.
 
 Der Publikumspreis Damit diejenigen eine Stimme bekommen, die von
 den Lösungen profitieren, gibt es seit 2018 einen Publikumspreis.
 3293 User haben online vom 1. August bis 17. September 2019 aus neun
 Finalisten ihren Favoriten gewählt.
 
 Der Publikumspreis 2019 geht an Online Therapie bei Angst, Selfapy
 GmbH; AOK Niedersachsen Das Projekt will mit einem begleiteten Online
 Interventionsprogramms in der Wartezeit auf einen ambulanten
 Psychotherapieplatz die Versorgung von Menschen mit einer
 Angststörung verbessern. Es bietet Soforthilfe und reduziert die
 Symptome des Patienten frühzeitig. Die Bewerbung zum MSD
 Gesundheitspreis 2020 startet ab sofort und endet am 31.03.2020.
 
 Über den MSD Gesundheitspreis
 
 Der MSD Gesundheitspreis zeichnet seit 2012 Projekte aus, die
 vorbildhaft neue Wege in der Versorgung gehen und so als Modell für
 weitere Vorhaben dienen können. Dabei werden nur Projekte prämiert,
 die bereits in der Versorgungsrealität umgesetzt und evaluiert
 wurden. Weitere Informationen: www.msd.de/gesundheit-im
 dialog/gesundheitspreis
 
 Über MSD:
 
 MSD - in den USA und Kanada Merck & Co., Inc., mit Sitz in
 Kenilworth, NJ, USA - ist ein führendes globales
 Gesundheitsunternehmen, das seit mehr als 125 Jahren neue Lösungen
 für Gesundheitsprobleme weltweit erforscht und weiterentwickelt. Das
 Unternehmen ist mit rund 69.000 Mitarbeitern in mehr als 140 Ländern
 vertreten. Im Jahr 2018 hat MSD einen Umsatz von rund 42,3 Milliarden
 US-Dollar erzielt und ist gemessen am Umsatz der fünftgrößte
 Arzneimittelhersteller weltweit (Forbes Global 2000 List 2018). In
 Deutschland hat die Unternehmensgruppe ihren Hauptsitz in Haar bei
 München.
 
 Im Kerngeschäft erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt
 MSD verschreibungspflichtige Arzneimittel, Impfstoffe und Biologika
 sowie Präparate für die Tiergesundheit. Um auch weiterhin mit
 innovativen Gesundheitslösungen erfolgreich zu sein, investiert MSD
 jeden vierten US-Dollar in Forschung und Entwicklung (rund 9,8
 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018). Im Fokus stehen hier sowohl
 Prävention als auch Behandlung von Krebs, kardiovaskulären
 Erkrankungen, Alzheimer und Infektionskrankheiten wie HIV und Ebola.
 Darüber hinaus bietet MSD mit vielfältigen Corporate
 Responsibility-Programmen Lösungen für Gesundheitsprobleme in aller
 Welt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 MSD Sharp & Dohme GMBH
 Ariane M. Malfertheiner
 ariane.maria.malfertheiner@msd.de
 089-4561 1270
 
 Original-Content von: MSD SHARP & DOHME GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 702531
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Straubinger Tagblatt: Mehrwegsystem - Was hindert uns also? Straubing (ots) - Verbraucher, Industrie und Handel sind  
gleichermaßen in der Pflicht. Große Discounter setzen auf  
Einwegflaschen, weil die für sie einfacher zu handhaben sind. So wird 
es jedoch nicht gelingen, Mehrwegsysteme wieder zu stärken. Auch die  
Erhöhung der Recyclingquoten ist schwierig. Das Beste wäre, wenn  
jeder bewusster einkauft und selbstkritisch überlegt, welchen Beitrag 
er zur Eindämmung der Müllflut leisten kann. So ließe sich Druck auf  
die Wirtschaft ausüben und ein Umsteuern erzwingen. Wenn möglichst  
viele mitmachen. mehr...
 
Der Josef Umdasch Forschungspreis 2020 widmet sich nachhaltigen Ideen im Konsumbereich Amstetten (ots) - Utl.: 
 
Die Art und Weise, wie die Menschheit in den vergangenen Dekaden gewirtschaftet  
hat, konfrontiert uns heute mit großen Herausforderungen. Nachhaltigkeit wurde  
dem Wachstum oft auch aus verständlichen Gründen untergeordnet. Dem Schutz der  
Erde und ihrer Ressourcen müssen wir daher jetzt mehr Aufmerksamkeit und  
Anstrengung widmen. Dies mit dem Ziel, dass kommende Generationen genauso gut,  
in vielen Regionen der Welt noch deutlich besser als heute, leben können. 
 
Diese Verantwortung trifft auch den Handel. Mehr mehr...
 
Das Higher Committee of Human Fraternity nimmt Rabbi M. Bruce Lustig als Mitglied auf Abu Dhabi, Vae (ots/PRNewswire) - Das Higher Committee of Human  
Fraternity (der Höhere Ausschuss für menschliche Brüderlichkeit) hat  
die Aufnahme von Rabbi M. Bruce Lustig, Senior Rabbi bei der  
Washington Hebrew Congregation, in den Ausschuss bekanntgegeben,  
wodurch sich die Gesamtzahl der Mitglieder des Ausschusses, der sich  
mit der Erreichung der im Human Fraternity Document (Dokument zur  
menschlichen Brüderlichkeit) festgelegten Ziele befassen, auf acht  
Mitglieder erhöht. 
 
   Rabbi M. Bruce Lustig drückte gegenüber Seiner Heiligkeit mehr...
 
27 MW Solar PV Plant in Karnataka commences Commercial Operations London, Zurich (ots) - ThomasLloyd announced today that its'  
investee company SolarArise India Projects Private Limited  
("SolarArise") has commissioned a 27 Megawatt ("MW") Solar PV plant  
in Kerehalli village, Koppal District, State of Karnataka, India on 8 
August 2019.  
 
   The new solar plant operates under Talettutayi Solar Projects Two  
Private Limited, a special purpose vehicle (SPV) set up by  
SolarArise, and has a 25 year Power Purchase Agreement ("PPA") with  
the Bangalore Electricity Supply Company Limited (BESCOM), an ICRA mehr...
 
Straubinger Tagblatt: Ausbildungsplätze - Duales System stärken Straubing (ots) - Betriebe brauchen Unterstützung dabei, junge  
Menschen zu finden. Es ist zu begrüßen, dass es wieder mehr  
Lehrstellen gibt. Doch müssen die Chefs teilweise ihre Ansprüche  
zurückfahren. Klar, wer in einen kaufmännischen Beruf will, der  
sollte schon rechnen können. Doch Schulnoten sind nicht alles.  
Indessen müssen auch die Jugendlichen flexibler und mobiler werden.  
Der Traumjob schräg gegenüber vom Elternhaus ist nun einmal selten.  
Und nicht immer wartet genau der Beruf, den man sich vorgestellt hat. 
Aber vielleicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |