| | | Geschrieben am 11-09-2019 Neues Verfahren zur CO2-Nutzung auf Bestenliste / In Endrunde für Deutschen Zukunftspreis (FOTO)
 | 
 
 Leverkusen (ots) -
 
 - Team von Covestro und RWTH Aachen nominiert
 - Sieger wird im November von Bundespräsident Steinmeier geehrt
 - Technologie spart Erdöl in Kunststoffproduktion ein
 
 Mit einem neuen Verfahren zur Verwendung von CO2 als Rohstoff ist
 ein Team des Werkstoffherstellers Covestro und der RWTH Aachen in die
 Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis gekommen. Die
 prestigeträchtige Auszeichnung wird am 27. November in Berlin von
 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vergeben. Hoffnung auf den
 Sieg machen sich Dr. Christoph Gürtler und Dr. Berit Stange von
 Covestro sowie Professor Dr. Walter Leitner, der an der RWTH Aachen
 und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion lehrt und
 forscht. Sie haben maßgeblichen Anteil an der Entwicklung und
 Markteinführung einer Technologie, um das Abgas CO2 in der
 Kunststoffproduktion zu nutzen.
 
 Das Team stellte die Innovation jetzt in München der
 Öffentlichkeit vor. Covestro-Forscher Gürtler betonte, das Verfahren
 leiste einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, indem
 der konventionelle Rohstoff Erdöl teilweise durch CO2 als
 Kohlenstofflieferant ersetzt wird. Gleichzeitig wird durch die
 Wiederverwendung von CO2 die Kreislaufwirtschaft gefördert. "Wir
 sehen in der CO2-Nutzung beträchtliches Wertschöpfungspotenzial für
 die Industrie", fügte Gürtler hinzu, der bei Covestro für die
 Entwicklung neuer Verfahren und Produkte verantwortlich ist.
 
 Nachhaltige Plattform-Technologie
 
 Seine Kollegin Stange hob hervor, dass es sich um eine
 Plattform-Technologie handelt, mit deren Hilfe sich CO2 für eine
 breite Palette an hochwertigen Kunststoffen (Polyurethanen) verwenden
 lässt. "Bereits am Markt erhältlich sind unter anderem chemische
 Vorprodukte mit CO2, um weichen Schaumstoff für Matratzen und
 Polstermöbel herzustellen", so Stange. Sie ist bei Covestro in
 leitender Funktion für Kreislaufwirtschaft zuständig und hat
 entscheidenden Anteil an der Vermarktung der neuen Technologie.
 
 "Kohlendioxid sowie Pflanzen und Kunststoffabfall haben als
 alternative Kohlenstoffquellen das Potenzial, die Produktion in der
 Kunststoffindustrie zu revolutionieren", unterstrich der
 Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Auf diesem
 Gebiet nimmt Covestro eine Pionierrolle ein. Fossile Rohstoffe wie
 Erdöl können nicht länger die Hauptressourcen unserer Branche sein,
 wenn die Welt in eine nachhaltigere Zukunft aufbricht."
 
 Durchbruch in der Katalyseforschung
 
 Ins Rollen gekommen ist die CO2-Nutzung mit einem Durchbruch in
 der Katalyseforschung, wie Professor Leitner erläuterte: "CO2 geht
 nur sehr mühsam chemische Verbindungen ein. Die große Herausforderung
 war, einen maßgeschneiderten Katalysator zu entwickeln, um die
 Reaktion so zu steuern, dass sie wirtschaftlich und effizient ist."
 
 Dies ist Experten von Covestro und dem CAT Catalytic Center, einer
 von dem Unternehmen und der RWTH Aachen gemeinsam betriebenen
 Forschungseinrichtung, gelungen - für Leitner eine "mustergültige
 Kooperation von anwendungsorientierter Wissenschaft und
 forschungsbasierter Industrie". Die Fachwelt hatte nach einem solchen
 Katalysator jahrzehntelang gesucht.
 
 "Die Forschungsaktivitäten von Professor Leitner zur katalytischen
 Umwandlung von Kohlenstoffdioxid sind wie ein Kondensat der
 Exzellenzstrategie der RWTH Aachen mit dem Leitsatz 'Knowledge.
 Impact. Networks' und somit ein Paradebeispiel unserer universitären,
 außeruniversitären und industriellen Forschung", sagte Professor
 Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen. "Ebenso wie die
 Hochschulstrategie den Wissensschaffungsprozess und seinen Transfer
 in integrierte und interdisziplinäre Netzwerke beschreibt, schafft
 Professor Leitner mit seinen Innovationen substanzielles Wissen, das
 mit einem enormen Impact auf Wissenschaft, Gesellschaft und Klima
 einhergeht."
 
 Über Covestro:
 
 Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört
 Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen.
 Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von
 Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen
 für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung
 finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie,
 die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie
 der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und
 Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst.
 Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per
 Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
 
 Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Covestro
 unter www.covestro.com zum Download bereit. Dort können Sie auch
 Bildmaterial herunterladen. Bitte beachten Sie die Quellenangabe.
 
 Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com. Folgen Sie
 uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro
 
 stm	(2019-143)
 
 Zukunftsgerichtete Aussagen
 
 Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete
 Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen
 der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene
 bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere
 Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die
 Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft
 wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese
 Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten
 Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com
 zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung,
 solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige
 Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner
 Petra Schäfer
 Telefon +49 214 6009 6332
 E-Mail petra.schaefer@covestro.com
 
 Stefan Paul Mechnig
 Telefon +49 214 6009 3635
 E-Mail stefanpaul.mechnig@covestro.com
 
 Original-Content von: Covestro AG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 701423
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Xinhua Silk Road: KI unterstützt Entwicklung der China-ASEAN-Freihandelszone Peking (ots/PRNewswire) - Die künstliche Intelligenz (KI) wird von 
Besuchern des ersten China-ASEAN AI Summit als eine treibende Kraft  
angesehen, um die Entwicklung der China-ASEAN-Freihandelszone  
voranzubringen. 
 
   China ist seit zehn Jahren der größte Handelspartner der  
ASEAN-Staaten. Im ersten Halbjahr 2019 sind die ASEAN-Staaten zum  
ersten Mal überhaupt zum zweitgrößten Handelspartner Chinas  
aufgestiegen. Das bilaterale Handelsvolumen erreichte 291,85 Mrd.  
USD, ein Zuwachs von 4,2 gegenüber dem Vorjahr. 
 
   Den soliden Handelsbeziehungen mehr...
 
Prysmian setzt Konstruktion des neuen Kabelverlegungsschiffs fort Die Leonardo da Vinci wird im 2. Quartal 2021 voll einsatzfähig  
sein 
 
   Grundlegende Designphase im Wesentlichen abgeschlossen, Kiellegung 
hat begonnen 
 
   Das neue Schiff wird das Projektierungsspektrum von Prysmian  
stärken 
 
   Mailand (ots/PRNewswire) - Die Prysmian Group, weltweit führend in 
der Energie- und Telekom-Kabelsystembranche, nimmt den nächsten  
Schritt beim Bau seines neuen hochmodernen Kabelverlegungsschiffs.  
Streng nach Zeitplan wurde die grundlegende Designphase im  
Wesentlichen abgeschlossen und die Konzeption mehr...
 
Schriftliche Urteilsbegründung zur Kükentöten-Entscheidung des BVerwG: Stärkung des Tierschutzes in Deutschland Berlin (ots) - Das Bundesverwaltungsgericht hat gestern seine  
schriftliche Urteilsbegründung zu seiner Entscheidung vom 13. Juni  
2019 über das Töten von männlichen Küken in der Legehennenhaltung  
veröffentlicht. Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt  
hatte das Urteil bereits nach Verkündung positiv als Stärkung des  
Tierschutzes in Deutschland bewertet und sieht sich durch die  
schriftliche Urteilsbegründung darin bestätigt. 
 
   »Wir freuen uns sehr, dass unser Optimismus in Bezug auf dieses  
Urteil nun endgültig bestätigt mehr...
 
Huawei FusionSolar versorgt das weltgrößte Klinikum in Jordanien mit Strom Amman, Jordanien (ots/PRNewswire) - Huawei, ein weltweit führender 
Anbieter von ICT- und Netzenergie-Lösungen, hat sich mit dem  
jordanischen Solarhersteller und -entwickler Philadelphia Solar  
zusammengetan, um den weltweit größten Photovoltaik (PV)-Park, der je 
für eine einzige Gesundheitseinrichtung - das Abdali Medical Center  
in Amman - gebaut wurde, zu realisieren. 
 
   Das 8,2-MW-Solarkraftwerk arbeitet vollständig mit der Huawei  
FusionSolar Smart PV Solution, einschließlich des intelligenten  
PV-Stringwechselrichters SUN2000-42KTL mehr...
 
Jetzt neu bei Adress-Base: Adressen kaufen mit Datenvorschau Weingarten (ots) - Adressen kaufen bei der Address-Base GmbH & Co. 
KG ist dank dem intuitiven Online-Shop für Firmenadressen unter  
https://www.address-base.de  schon immer bequem und einfach. Eine  
überall zugängliche Beispieldatei zeigt den Interessenten seit jeher  
den Aufbau der Adressen. Jetzt setzt das Unternehmen auf noch mehr  
Transparenz und bietet dem Kunden vor dem Kauf eine Datenvorschau. 
 
   Viele Unternehmen wünschen sich vor dem Kauf neuer Adressen einen  
Einblick in die Selektion. Eine Beispieldatei (unter anderem  
zugänglich mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |