CrowdStrike gründet Falcon Fund zur Förderung von Security-Start-ups
Geschrieben am 27-08-2019 |   
 
 Sunnyvale, USA (ots) - CrowdStrike, der führende Anbieter für  
Cloud-basierten Endgeräteschutz, hat heute zusammen mit Accel den  
Falcon Fund vorgestellt, einen Investmentfonds für Unternehmen in der 
Frühphase. Der Fonds wird sich auf Seed- und Series-A-Investitionen  
in Start-ups konzentrieren, die Anwendungen auf der CrowdStrike  
Falcon-Plattform entwickeln. 
 
   Der Falcon Fund ist hierfür als Co-Investor und strategischer  
Partner gemeinsam mit Lead-Investoren auf der Suche nach innovativen  
und engagierten Start-ups, die die dringlichsten Sicherheits- und  
IT-Herausforderungen ihrer Kunden lösen möchten. Nach der  
Finanzierung wird CrowdStrike die ausgewählten Anbieter in den  
CrowdStrike Store aufnehmen. Der CrowdStrike Store ist eine  
Cloud-basierte Platform-as-a-Service-Sicherheitslösung, die die  
Falcon-Plattform für Anwendungen von Drittanbietern öffnet. Er bietet 
Kunden ein einheitliches Security-Cloud-Ökosystem aus  
vertrauenswürdigen Partnern und Anwendungen. Mit dem neuen Fonds  
wollen CrowdStrike und Accel den Markteintritt der jeweiligen  
Start-ups beschleunigen und sie dabei unterstützen, ihre Innovationen 
zu vermarkten. 
 
   Die offene, Cloud-native API-Architektur von CrowdStrike Falcon  
wurde entwickelt, um ein gemeinsames Sicherheitsökosystem zu  
schaffen, in dem Entwickler und Partner die Zukunft von IT-Security  
und dem laufenden IT-Betrieb entscheidend mitgestalten können. Durch  
den universellen Endpoint-Agenten der CrowdStrike Falcon-Plattform  
können Start-ups neue Lösungen entwickeln, ohne dass sie erst eigene  
neue Endpoint-Agenten entwickeln oder einsetzen müssen. Auch die  
Investition in teure Plattformen für Storage und Analytik entfällt  
dadurch. Durch die Erfassung und Analyse von Daten auf Maschinenebene 
können Sicherheitsexperten über Bedrohungen informiert und  
programmierbare Aktionen im Falcon-Ökosystem erstellt werden. 
 
   CrowdStrike sammelt riesige Mengen an Endpunktdaten zu  
Sicherheitsereignissen, derzeit in einer Größenordnung von zwei  
Billionen pro Woche. Start-ups haben die Möglichkeit, diese Daten und 
die Infrastruktur der Plattform zu nutzen, um schnell neue Lösungen  
zu entwickeln, die sie dann nahtlos vermarkten und über den  
CrowdStrike Store liefern können. Über den Store bietet CrowdStrike  
außerdem wichtige Partnerressourcen für qualifizierte Start-ups, wie  
z. B. die Integration, das Marketing oder den Go-to-Market-Support. 
 
   Zu den Hauptvorteilen des CrowdStrike Funds gehören: 
 
   Für Kunden: Von Start-ups entwickelte Anwendungen eröffnen Kunden  
den Zugang zu neuen und überzeugenden Innovationen, mit denen sie  
ihre allgemeine Sicherheitslage verbessern und den IT-Betrieb  
optimieren können, ohne zusätzliche Agenten implementieren oder  
verwalten zu müssen. 
 
   Für Start-ups: Start-ups erhalten Ressourcen, die sie bei der  
Entwicklung und Integration von Anwendungen unterstützen, ihre  
Markteinführungsstrategie beschleunigen und vom Gesamtwert des  
CrowdStrike Falcon-Ökosystems profitieren lassen. 
 
   Für Partner: Partner werden durch das einzigartige, kollaborative  
Security-Cloud-Ökosystem des CrowdStrike Stores weiter befähigt, neue 
Kunden durch das Hinzufügen von Anwendungen, die von Falcon Fund  
Start-ups entwickelt wurden, anzusprechen. 
 
   "Mit der Gründung des Falcon Funds investieren wir in die nächste  
Generation von Innovatoren, die sich der Lösung der dringlichsten  
Security- und IT-Herausforderungen unserer Zeit verschrieben haben.  
Dafür nutzen sie das Potenzial der Cloud-basierten Architektur des  
Falcon-Plattform-Agenten. Wir planen, in Unternehmen zu investieren,  
die unseren Fokus auf den Kundenerfolg teilen und den Betrieb und das 
Management von Security- und IT-Systemen vereinfachen", sagte George  
Kurtz, CEO und Mitgründer von CrowdStrike. 
 
   "Cyberattacken haben nach wie vor Auswirkungen auf Unternehmen in  
allen Branchen und wir freuen uns, gemeinsam mit CrowdStrike in  
Start-ups zu investieren, die einige der geschäftskritischsten  
Probleme angehen, mit denen sich Unternehmen heute konfrontiert  
sehen. Der Falcon Fund wird die Ressourcen bereitstellen, die  
erforderlich sind, um das offene API-Modell der CrowdStrike-Plattform 
zu nutzen und so Cyber-Bedrohungen zu stoppen und den IT-Betrieb zu  
verbessern. Durch den Fonds werden CrowdStrike und Accel weiterhin  
Innovationen in der Cloud vorantreiben und den Wert von  
Bedrohungsdaten in großem Maßstab aktivieren", sagt Sameer Gandhi,  
Partner bei Accel. 
 
   Um sich zu qualifizieren, müssen die Start-ups: 
 
   - Ein erfahrenes Team mitbringen, welches ein bedeutendes Problem  
     angeht, das die Analyse von Endpunktdaten und/oder das Ergreifen 
     von Maßnahmen am Endpunkt erfordert. 
   - Bereits das Interesse anderer Lead-Investoren für eine Seed-  
     oder Series A-Finanzierung geweckt haben. 
   - CrowdStrike Falcon APIs und den Endpoint-Agenten nutzen. 
   - An einem Produkt arbeiten, das wachsende Marktchancen bietet. 
 
   Über CrowdStrike 
 
   CrowdStrike ist der führende Anbieter von Cloud-basiertem Schutz  
für Endgeräte. Die CrowdStrike Falcon Plattform verhindert mithilfe  
von künstlicher Intelligenz Angriffe auf Endgeräte im oder außerhalb  
des Netzwerks und bietet sofortigen Schutz und Transparenz im  
gesamten Unternehmen. Sie ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Durch 
ihre Cloud-Infrastruktur und die Single-Agent-Architektur reduziert  
die Plattform Komplexität, erleichtert die Verwaltung und erhöht die  
Skalierbarkeit. CrowdStrike betreut Kunden aus fast allen Industrien  
und Branchen, darunter führende Finanzinstitutionen,  
Energieunternehmen und Gesundheitsversorger. Insgesamt werden  
Lösungen des Unternehmens in 176 Ländern eingesetzt. CrowdStrike  
wurde 2011 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Sunnyvale, Kalifornien, 
und ist am NASDAQ gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter  
www.crowdstrike.de. 
 
Blog:  
https://www.crowdstrike.com/blog/crowdstrike-launches-falcon-fund/ 
Bewerbungen: https://www.crowdstrike.com/falcon-fund/  
Bildmaterial: https://www.dropbox.com/home/CrowdStrike 
 
 
 
Pressekontakt: 
PIABO PR GmbH 
Caroline Jechow | Senior Account Manager  
E-Mail: crowdstrike@piabo.net 
Telefon: +49 30 2576 205 261 
 
Original-Content von: CrowdStrike, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  699239
  
weitere Artikel: 
- Film ab für Fernweh unter freiem Himmel: Erste Travel Film Night by ITB (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Am 3. September präsentiert die ITB Berlin mit der Travel Film  
Night eine Leinwand-Premiere im Open Air-Kino des Volksparks Rehberge 
- Karten online und vor Ort erhältlich - Attraktive Gewinnspiele für  
alle Kino-Besucher 
 
   Vorhang auf für Fernweh pur: Mit der Travel Film Night by ITB  
feiert die weltweit führende Reisemesse eine cineastische Premiere.  
Unter dem Titel "On the path of hidden gems" präsentiert sie am Abend 
des 3. Septembers Reise-Videos passionierter Travelholics für ebenso  
leidenschaftliche Gleichgesinnte. mehr...
 
  
- Urlaub geht durch den Magen: So süß schmeckt der Genussherbst Bad Radkersburg (ots) - Wer sagt, dass Trauben nur als Wein schmecken? Die süßen 
Früchtchen sind ideal zwischendurch zum Naschen, im Naturjoghurt und harmonieren 
perfekt mit Käse. In der Region Bad Radkersburg im Süden der österreichischen  
Steiermark verführt die Tafeltraube - wie sie im Fachjargon genannt wird, wenn  
sie nicht als Wein gekeltert wird - kreative Köche zu neuen  
Geschmackskreationen. Traubenkraut kommt ebenso auf den Tisch wie Traubenrisotto 
oder Traubengelee. Die eigens aufgelegte mund.art-Fibel liefert eine große  
Auswahl mehr...
 
  
- THEE und CEE Group wollen gemeinsam Solarprojekte mit rund 500 MW ohne Förderung umsetzen Hamburg (ots) - Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG  
(THEE) und die CEE Group (CEE), beide aus Hamburg, haben ein  
Memorandum of Understanding unterzeichnet, um gemeinsam große  
Freiflächen-Solaranlagen in Deutschland ohne Förderung zu realisieren 
und zu betreiben. Die Stärken und Erfahrungen von beiden Parteien  
sollen dabei genutzt werden, um Synergien zu schaffen. 
 
   Die THEE ist die Entwicklungs- und Investitionsplattform der  
Thüga-Gruppe im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die THEE hat  
Zugriff auf geeignete Freiflächen mehr...
 
  
- Miele Gruppe meldet 1,5 Prozent Umsatzplus / 4,16 Mrd. Umsatz im Geschäftsjahr 2018/19 / Investitionen in Zukunftsfelder werden weiter forciert (FOTO) Gütersloh (ots) - 
 
   Trotz einer empfindlich abgekühlten Konjunktur weltweit und  
verschärfter Wettbewerbsintensität ist die Miele Gruppe weiter  
gewachsen. 4,16 Milliarden Euro Umsatz erreichte der weltweit  
führende Hersteller von Premium-Hausgeräten im Geschäftsjahr 2018/19, 
das am 30. Juni 2019 geendet hat. Dies entspricht einem Plus von 1,5  
Prozent. Ohne das Geschäft der koreanischen Tochter Yujin Robot, die  
erstmals in die Konzernrechnung einbezogen ist, läge der  
Gruppenumsatz um 0,2 Prozent über dem Vorjahr. Im 120. Jahr des mehr...
 
  
- BMO Financial Group Declares Dividends Toronto (ots/PRNewswire) - Bank of Montreal (TSX: BMO) (NYSE: BMO) 
today announced that its Board of Directors declared a quarterly  
dividend of $1.03 per share on paid-up common shares of Bank of  
Montreal for the fourth quarter of fiscal year 2019 ("Q4 2019  
Dividend"), unchanged from the previous quarter and up 7 per cent  
from the prior year. 
 
   The Board of Directors also declared dividends of: 
 
- $0.112813 per share on paid-up Class B Preferred Shares Series 25;  
- $0.176123 per share on paid-up Class B Preferred Shares Series mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |