| | | Geschrieben am 19-08-2019 Verarbeitendes Gewerbe im Juni 2019: Auftragsbestand +0,1 % saisonbereinigt zum Vormonat/Reichweite der Auftragsbestände unverändert bei 5,7 Monaten
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im
 Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen
 Bundesamtes (Destatis) im Juni 2019 saison- und kalenderbereinigt um
 0,1 % höher als im Vormonat. Dabei gingen die nicht erledigten
 Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum Mai 2019 um 0,4 % zurück,
 der Bestand an Auslandsaufträgen erhöhte sich dagegen um 0,3 %. Der
 Auftragsbestand umfasst die Summe der Auftragseingänge am Ende des
 Berichtsmonats, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Umsätzen
 geführt haben und die nicht storniert wurden.
 
 Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag der Auftragsbestand
 im Juni 2019 um 0,8 % niedriger als im Vormonat. Bei den Herstellern
 von Investitionsgütern legte er um 0,3 % zu. Im Bereich der
 Konsumgüter hingegen lag der Auftragsbestand um 0,9 % höher als im
 Mai 2019.
 
 Die Reichweite des Auftragsbestands betrug im Verarbeitenden
 Gewerbe im Juni 2019 wie bereits im Vormonat 5,7 Monate. Die
 Reichweite gibt an, wie viele Monate die Betriebe bei
 gleichbleibendem Umsatz ohne neue Auftragseingänge theoretisch
 produzieren müssten, um die vorhandene Nachfrage abzuarbeiten. Sie
 wird als Quotient aus aktuellem Auftragsbestand und mittlerem Umsatz
 pro Monat im betreffenden Wirtschaftszweig berechnet.
 
 Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag die Reichweite des
 Auftragsbestands im Juni 2019 wie im Vormonat bei 2,9 Monaten. Bei
 den Herstellern von Investitionsgütern betrug sie 8,0 Monate (Mai
 2019: 7,9 Monate) und im Bereich der Konsumgüter wie bereits im
 Vormonat 2,1 Monate.
 
 Methodische Hinweise:
 
 Die Daten zum Auftragsbestand basieren auf den Volumenindizes des
 Auftragsbestands im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes, saison- und
 kalenderbereinigt mit dem Verfahren X13 JDemetra+. Der
 Auftragsbestand wird in der Gliederung der "Klassifikation der
 Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)" erfasst und ausgewertet.
 Dabei wird der Auftragsbestand wie der Auftragseingang nur in
 ausgewählten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes erhoben.
 
 Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
 Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
 unter http://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
 
 Weitere Auskünfte:
 
 Konjunkturerhebungen im Verarbeitenden Gewerbe, Telefon: +49 (0)
 611 / 75 28 06, www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: +49 611-75 34 44
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 698229
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Aktualisierter Unfallatlas bietet Daten für 2018 - Berlin erstmals enthalten/Außerdem neu: Karten zu Unfällen von Güterkraftfahrzeugen Wiesbaden (ots) - Wo passieren in meiner Stadt die meisten  
Verkehrsunfälle? Wo gab es Unfälle mit Verkehrstoten? Wo sind  
Fahrradfahrerinnen und -fahrer besonders häufig verunglückt? Diese  
Fragen beantwortet der interaktive Unfallatlas der Statistischen  
Ämter des Bundes und der Länder. Jetzt liegt die Aktualisierung mit  
den Unfalldaten von 2018 vor, die erstmals auch Ergebnisse für Berlin 
enthalten. Ebenfalls neu sind eigene Karten zu Unfällen von  
Güterkraftfahrzeugen wie zum Beispiel Lastkraftwagen. 
 
   Der aktualisierte und erweiterte mehr...
 
Ericsson zeigt mobiles Gaming mit 5G-Virtual-Reality-Brille (FOTO) Düsseldorf (ots) - 
 
   > Anlässlich der aktuell laufenden Leitmesse für digitale  
Spielkultur, der Gamescom, kündigt Ericsson an, auf den im September  
stattfindenden Ericsson Innovation Days in Aachen eine  
Virtual-Reality-Brille via 5G zu vernetzen - eine  
Deutschlandpremiere. 
 
   > Die 5G-Funkanbindung des Endgerätes sorgt für ein mobiles,  
hochauflösendes und ruckelfreies Virtual-Reality-Erlebnis. 
 
   > Um rechenleistungsintensive Videospiele auf mobilen  
Virtual-Reality-Brillen spielen zu können, wird die Rechenleistung  
der Brille mehr...
 
Die Esport-Branche wächst weiter stark, Deutschland ist Spitzenreiter in Europa / "Digital Trend Outlook 2019: Esport" von PwC (FOTO) Düsseldorf (ots) - 
 
   Esport verzeichnet rasantes Umsatzwachstum / Sponsoring ist die  
wichtigste Erlösquelle / Deutsche Esport-Branche in Europa führend /  
Zunehmende Professionalisierung erkennbar / Klassische Unternehmen  
engagieren sich stärker / PwC-Experte Werner Ballhaus: "Die Politik  
muss für eine weitere Professionalisierung bürokratische Hürden  
abbauen." 
 
   Die Esport-Branche verzeichnet nach wie vor rasante  
Umsatzzuwächse. Dies ist eines der Kernergebnisse der Studie "Digital 
Trend Outlook 2019: Esport", die die Wirtschaftsprüfungs- mehr...
 
IDTechEx prognostiziert einen Markt von 6,1 Milliarden US-Dollar für 3D-Druck-Medizinprodukte Boston (ots/PRNewswire) - IDTechEx, ein Marktforschungs- und  
Veranstaltungsunternehmen, das sich auf neue Technologien  
konzentriert, berichtet, dass der Markt für 3D-gedruckte  
Medizinprodukte und -pharmazeutika bis zum Jahr 2029 einen Wert von  
6,1 Milliarden US-Dollar haben wird. IDTechEx stellt fest, dass dies  
ein schnell wachsender Markt mit jährlichen Wachstumsraten von bis zu 
18 % in bestimmten Teilsegmenten ist. 
 
   Weitere Informationen finden Sie im Bericht von IDTechEx: 3D  
Printing in the Medical and Dental Industry 2019 mehr...
 
AMable kündigt dritte öffentliche Ausschreibung mit 450.000 EUR aus EU-Mitteln für KMU im Bereich Additive Manufacturing an - Mit einem Gesamtvolumen von fast 3 Millionen Euro für innovative 
Produktideen im Bereich Additive Manufacturing schließt das  
AMable-Projekt die Einreichungsfrist am 31. November um 17:00 Uhr  
CEST 
 
   Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Additive Manufacturing  
beinhaltet alte und neue Technologien in ständiger Entwicklung, hat  
aber bereits bewiesen, dass es wichtige Veränderungen in der  
Herstellungskette mit sich bringt. Heute wird die Technologie bereits 
in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. bei Hörgeräten, in der  
Automobilindustrie, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |