Neue Blutkrebstherapie - Teilnehmer für klinische Studie gesucht (AUDIO)
Geschrieben am 25-07-2019 |   
 
 Martinsried bei München (ots) (ots) - 
 
   Anmoderationsvorschlag: Wann haben Sie das letzte Mal eine  
Tablette genommen gegen Kopfschmerzen oder Bluthochdruck? Hand aufs  
Herz: Arzneimittel sind für uns selbstverständlich. Wissenschaftler  
arbeiten aber auch kontinuierlich an neuen Medikamenten. Bis die aber 
auf den Markt kommen, vergehen Jahre - wenn sie überhaupt die  
aufwendigen Tests bestehen. Ganz am Anfang stehen dabei klinische  
Studien. Gerade für schwer erkrankte Menschen können neue  
Arzneimittel lebensnotwendig sein. Zurzeit führen mehrere Unikliniken 
in Deutschland im Rahmen einer klinischen Studie ein völlig neues  
Verfahren zur Behandlung von Blutkrebs durch. Für diese klinische  
Studie werden bundesweit weitere freiwillige Blutkrebs-Patienten  
gesucht, und zwar im Moment an der Uniklinik in Regensburg, Würzburg, 
Erlangen, Dresden und Freiburg. Mehr dazu erfahren Sie von Lisa von  
Prondzinski. 
 
   O-Ton 1 (Dr. Simone Thomas, 14 Sek.): "Es geht es hier um eine  
Studie für Patienten mit Blutkrebs. Und anders als bislang üblich,  
wird in dieser Studie ein neues Therapieprinzip untersucht, in dem  
wir das körpereigene Abwehrsystem dazu bringen, die Krebszellen  
spezifisch im Patienten zu bekämpfen." 
 
   Sprecherin:  Dr. Simone Thomas ist Krebsspezialistin am  
Universitätsklinik Regensburg und leitet die klinische Studie mit dem 
Titel INITIAL-TCR. Diese so genannte TCR-Therapie erprobt ein völlig  
neues Verfahren zur Bekämpfung von bestimmten Blutkrebsformen: Dem  
Patienten werden dabei zuerst Zellen entnommen und dann verändert  
wiedergegeben. 
 
   O-Ton 2 (Dr. Simone Thomas, 17 Sek.): "Gesundes Gewebe des  
Patienten soll dabei nicht geschädigt werden. Die veränderten  
Immunzellen werden dann im Labor vermehrt und dem Patienten wieder  
zurückgegeben. Im Patienten können diese veränderten Immunzellen,  
T-Zellen, Blutkrebszellen dann ganz gezielt bekämpfen und zerstören." 
 
   Sprecherin: Die Therapie wird also auf jeden einzelnen Patienten  
zugeschnitten. Nach einem ein- bis zweiwöchigen Krankenhausaufenthalt 
darf der Patient wieder nach Hause und wird anschließend engmaschig  
nachuntersucht. Krebsspezialistin Simone Thomas: 
 
   O-Ton 3 (Dr. Simone Thomas, 20 Sek.): "Wie bei jeder klinischen  
Studie kann man aber nicht vorhersagen, wie der Patient auf die neue  
Therapie reagieren wird. Es kann sein, dass sich sein  
Gesundheitszustand durch die neue Therapie bessert. Es könnte aber  
auch sein, dass die Behandlung den Zustand verschlechtert. Deshalb  
werden die Patienten in dieser frühen Phase der klinischen  
Entwicklung auch ganz besonders intensiv überwacht." 
 
   Sprecherin: Die Mediziner versuchen also herausfinden, ob und wie  
die neue Behandlungsmethode wirkt, oder nicht. Aber was haben  
Patienten überhaupt davon, an einer klinischen Studie teilzunehmen? 
 
   O-Ton 4 (Dr. Simone Thomas, 21 Sek.): "Oft ist eine solche  
klinische Studie die letzte Hoffnung für Patienten, bei denen die  
bisherigen Therapieformen nicht mehr helfen. Als Studienteilnehmer  
können die Patienten möglicherweise von den wirksamen Therapien  
profitieren, noch bevor diese in die Zulassung kommen. Somit ist die  
Teilnahme also für manche Krebspatienten die Chance auf ein zweites  
Leben." 
 
   Sprecherin: Als Teilnehmer infrage kommen Erkrankte Patienten mit  
Akuter Myeloischer Leukämie, dem Myelodysplastischen Syndrom und  
Multiplem Myelom, denen Chemotherapien nicht geholfen haben. Auch  
bestimmte Gewebemerkmale sind Voraussetzung für eine Teilnahme. Den  
Patienten entstehen keine Kosten, denn diese erste klinische Studie  
in Deutschland zur TCR-Therapie wird von der Firma Medigene aus  
Martinsried bei München gesponsert finanziert. Weitere Informationen  
erhalten Sie auf der Internetseite www.blutkrebs-studie.de 
 
   Abmoderationsvorschlag: Eine völlig neue Therapie könnten bei  
bestimmten Blutkrebsformen helfen. Gesucht werden bundesweit schwer  
erkrankte Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen  
möchten. Mehr Informationen dazu finden Sie im Internet unter  
www.blutkrebs-studie.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Falls Sie Fragen zu lokalen Besonderheiten haben, wenden Sie sich  
bitte an die Presseansprechpartner. 
Pressekontakt: 
admedicum Business for Patients 
Industriestraße 171 
50999 Köln 
Mail: info@admedicum.com 
Telefon: 02236-94733-60 
 
Original-Content von: admedicum Business for Patients GmbH & Co KG, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  695722
  
weitere Artikel: 
- Neues Leben in der Kaiserlichen Matrosenstation "Kongsnaes" / Der österreichische Gastronom Josef Laggner eröffnet Potsdams neues Juwel am Jungfernsee (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Die "Kongsnaes", die Kaiserliche Matrosenstation im norwegischen  
Drachenstil am Potsdamer Jungfernsee, öffnet diesen Donnerstag ihre  
Pforten für Gäste aus Potsdam, Berlin und aller Welt. Langjährige und 
millionenschwere Wiederaufbau- und Renovierungsarbeiten haben die  
Kongsnaes zum wertvollsten Juwel der noblen Gegend gemacht. 
 
   Betreiber der Lokalität ist Josef Laggner, Chef von fast zwei  
Dutzend Restaurants in Spitzenlagen. Der österreichische Gastronom  
schwärmt anlässlich der Eröffnung: "Ich arbeite ja ausschließlich mehr...
 
  
- Bei Hitze ab unter die Erde / Deutsche Wildtier Stiftung: Wer jetzt im kühlen Bau lebt, kann die heißen Tage gut ertragen Hamburg (ots) - Sie werden häufig mit dem Feldhasen verwechselt,  
haben im Gegensatz zu ihm bei hochsommerlichen Temperaturen um 40  
Grad aber einen riesigen Vorteil: Wildkaninchen leben unter der Erde  
in Bauten und bleiben deshalb von der Hitze unbeeindruckt. Sie kommen 
schon in einer Erdhöhle zur Welt und verbringen ihr Leben - von  
kurzen Außenaufenthalten abgesehen - geschützt im Tunnelsystem tief  
im Erdreich. "Nicht nur Wildkaninchen haben jetzt einen tierischen  
Vorteil", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier  
Stiftung. mehr...
 
  
- Eröffnung der Markthalle Balingen / "Der beste Wochenmarkt Deutschlands" jetzt auch in Balingen (FOTO) Düsseldorf (ots) - 
 
   - real setzt seine Strategie konsequent fort und eröffnet dritten  
     Markthallenstandort 
   - Weiterer Standort noch in diesem Jahr in Aschaffenburg geplant 
   - Marktküche mit täglich wechselnden Gerichten, Fokus auf  
     regionale, nachhaltige und Convenience-Produkte 
   - Standort grundlegend umgebaut 
 
   Ein neues Einkaufserlebnis der Superlative mit Gastronomie, noch  
mehr Frische und bestem Service bietet ab sofort die Markthalle  
Balingen. Nach einem aufwendigen Umbau öffnet die Markthalle am 25.  
Juli mehr...
 
  
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Eine Woche daheim bleiben Baierbrunn (ots) - Bläschen im Mund und Gesicht, später auch an  
Händen und Füßen: Stecken sich Kinder mit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit 
an, sollten sie mindestens eine Woche zu Hause bleiben. Denn im  
Kindergarten oder Krippe könnten sich die hochansteckenden Viren im  
Nu ausbreiten. "Vor allem, wenn die Bläschen aufplatzen, sind sie  
überall. Da kann schon ein Niesen reichen, um das Gegenüber  
anzustecken", erläutert Prof. Dr. Michael Zemlin, Direktor der Klinik 
für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie am Universitätsklinikum des 
Saarlandes mehr...
 
  
- Sicher ist sicher: 37 Prozent nutzen bereits die Zwei-Faktor-Authentifizierung / GfK-Studie: 30 Prozent bevorzugen den Fingerabdruck, um sich bei Online-Zahlungen zusätzlich zu authentifizieren (FOTO) Frankfurt/Main (ots) - 
 
   Der Gesetzgeber verlangt im Rahmen der Umsetzung der europäischen  
PSD2-Richtlinie ab dem 14. September 2019 eine starke  
Authentifizierung bei Online-Zahlungen. Künftig müssen  
Kartenzahlungen im Internet mit zwei Sicherheitsfaktoren freigegeben  
werden. Von dieser Pflicht gibt es nur wenige Ausnahmen. 
 
   45 Prozent der Verbraucher finden laut einer neuen repräsentativen 
Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die Einführung der  
neuen EU-Regelung gut. Noch müssen sich Online-Shopper zwar an die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |