(Registrieren)

KfW-Kommunalpanel 2019: Volle Kassen verschaffen Atempause, Blick in die Zukunft trübt sich aber ein

Geschrieben am 12-06-2019

Frankfurt am Main (ots) -

- Kommunaler Investitionsrückstand sinkt auf rund 138 Mrd. EUR
- Rückstände bei Schulen und Verkehrsinfrastruktur bleiben hoch
- Konjunkturelle Abschwächung sorgt für pessimistischeren Blick
auf die kommenden Jahre
- Strukturelle Investitionshemmnisse und regionale Unterschiede
bleiben zentrale Herausforderungen

Die günstigen ökonomischen Rahmenbedingungen mit
Wirtschaftswachstum und hohen Steuereinnahmen der letzten Jahren
schlagen sich in den Einschätzungen der im KfW-Kommunalpanel 2019
befragten Kämmereien nieder: 36 % der Kommunen in Deutschland
bewerten ihre aktuelle Finanzlage als gut bis sehr gut, 47 %
berichten von einer mindestens noch ausreichenden oder befriedigenden
Kassenlage.

Dies spiegelt sich auch in einer gestiegenen Investitionstätigkeit
der Städte, Gemeinden und Kreise wider: 2018 planten die Kommunen
Investitionen in Höhe von 34,7 Mrd. EUR (Vorjahr: 28,2 Mrd. EUR). Der
wahrgenommene Investitionsrückstand der Kommunen geht zurück auf rd.
138,4 Mrd. EUR (von 158,8 Mrd. EUR). Trotz des Rückgangs liegt der
Wert aber immer noch auf dem hohen Niveau des Jahres 2015. Schulen
bleiben mit 42,8 Mrd. EUR weiter der Bereich mit dem größten
Investitionsrückstand, gefolgt von Straßen mit 36,1 Mrd. EUR sowie
Verwaltungsgebäuden mit 14,0 Mrd. EUR.

Die überwiegende Mehrheit der Kommunen kann Investitionsvorhaben
nicht im geplanten Umfang umsetzen. 83 % der Städte, Gemeinden und
Landkreise meldeten in der KfW-Befragung zurück, im Jahr 2018 nicht
alle geplanten Investitionsausgaben überhaupt auszahlen zu können.
Ein Hauptgrund hierfür liegt in der hohen Auslastung von
Bauunternehmen und Handwerksbetrieben, bei denen angesichts des seit
Jahren andauernden Baubooms in Deutschland immer häufiger die
Kapazitäten für neue kommunale Projekte fehlen. Darüber hinaus
mangelt es aber oft auch an eigenen Personalkapazitäten in den
Kommunalverwaltungen, sodass Investitionsvorhaben nicht geplant,
Fördermittel nicht beantragt und Aufträge nicht ausgeschrieben werden
können. In der Folge konnte deshalb im vergangenen Jahr rund ein
Drittel der geplanten Investitionen nicht umgesetzt werden.

Ein seit Jahren zentraler Befund des KfW-Kommunalpanels sind die
bestehenden großen regionalen Unterschiede. Diese zeigen sich
weiterhin nicht nur in der Höhe, sondern auch in den Ursachen des
Investitionsrückstands. Während in finanzstarken Städten, Kreisen und
Gemeinden eher temporäre Einflussfaktoren wie zum Beispiel die
Auslastung am Bau zusätzliche Investitionen erschweren, sind es in
finanzschwachen Kommunen weiterhin eher strukturelle Probleme bei der
Finanz- und Personalausstattung. Hier hat auch das gegenwärtig sehr
gute konjunkturelle Umfeld keine nachhaltige Verbesserung schaffen
können.

Die getrübten Erwartungen der Kämmereien für die nächsten Jahre
reflektieren die verhaltenen Konjunkturaussichten. Zwar ist der
Gesamtausblick beim Investitionsrückstand insgesamt noch positiv: 42
% der Kommunen rechnen mit einem weiteren Rückgang, nur 25 % mit
einer Zunahme. Beim Blick auf die zukünftige Haushaltslage ist ein
Großteil der Kommunen allerdings das erste Mal seit dem Jahr 2010
wieder deutlich pessimistischer. 40 % erwarten eine sehr und eher
nachteilige Entwicklung ihrer Finanzsituation.

Vor dem Hintergrund der Konjunkturabschwächung und den zu
erwartenden geringeren Steuerzuwächsen stellt Dr. Stephan Brand,
Kommunalexperte bei KfW Research fest: "Die gute Konjunktur und die
bessere Haushaltslage hat vielen Städten, Kreisen und Gemeinden eine
Atempause verschafft. Der kommunale Investitionsrückstand sinkt
wieder. An den strukturellen Problemen hat sich vielerorts jedoch
wenig geändert. Angesichts der konjunkturellen Unsicherheiten drängt
allmählich die Zeit. Es müssen Lösungen gefunden werden, die die
Investitionstätigkeit der Kommunen dauerhaft verbessern. Sonst öffnet
sich die Schere zwischen den Regionen mit guter Infrastruktur
einerseits und abgehängten Regionen andererseits immer weiter."

Zur Datenbasis:

Das KfW-Kommunalpanel wird seit 2009 jährlich im Auftrag der KfW
vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erstellt. Kernpunkte der
Befragung der Kämmereien in kreisfreien Städten, Landkreisen und
kreisangehörigen Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern sind die
kommunale Finanzlage, die Investitionstätigkeit und deren
Finanzierung. Der Bericht und weitere Informationen sind unter
www.kfw.de/kommunalpanel zu finden.



Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Wolfram Schweickhardt
Tel. +49 (0)69 7431 1778, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Wolfram.Schweickhardt@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

690218

weitere Artikel:
  • Kaufland unterstützt das Digital-Projekt der Tafeln (FOTO) Neckarsulm (ots) - Das Projekt "Tafel macht Zukunft - gemeinsam digital" der Tafel Deutschland soll noch mehr Nahrungsmittel vor dem Müll retten. Kaufland unterstützt als Partner das Projekt in der Pilotphase. "Als Handelsunternehmen nehmen wir den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln sehr ernst. Mit der Tafel Deutschland arbeiten wir bereits seit vielen Jahren zusammen. Unsere Filialen tragen so aktiv zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung und zur Unterstützung bedürftiger Menschen in Deutschland bei", mehr...

  • AlpVision bietet Forschern der künstlichen Intelligenz die ersten Online-Abonnement-Services für Biological Neural Networks (BNN)-Server an Vevey, Schweiz (ots/PRNewswire) - AlpVision SA, ein bahnbrechendes Unternehmen für Informations- und Kommunikationstechnologie und ein weltweit führender Anbieter von hochmodernen Signalverarbeitungsanwendungen, kündigt auf dem KI-Gipfel in London den Freigabeplan für bioserver.net an, einem neuen Cloud-Computing-Service, der auf Biological Neural Networks (BNN) basiert. Durch die Integration von neuronaler Zellkultur-Wetware, MMOS MEA-Hardware, Signalverarbeitungssoftware und Internet-Frontend-Technologien kann bioserver.net mehr...

  • Krankenhäuser in Baden-Württemberg: Steigende Schulden engen Spielraum für Investitionen ein München/Stuttgart (ots) - Rund 70 Prozent der 30 größten Krankenhausverbünde in Baden-Württemberg sind defizitär. Diese finanzielle Schieflage ist besorgniserregend, denn die Kliniken sind für die medizinische Versorgung unerlässlich und bedeutende regionale Arbeitgeber. So wurden im Jahr 2017 im Südwesten 2,4 Millionen Operationen durchgeführt und 114 Tausend Vollzeitkräfte beschäftigt. Damit die Kliniken mittelfristig das hohe Versorgungsniveau halten können, sind Investitionen notwendig, sowohl in Baumaßnahmen als auch mehr...

  • Neue Kunden für Online-Reiseservices durch Zahlungsoption "Kauf auf Rechnung" Wien (ots) - 6 aktuelle Studien-Erkenntnisse zur Travel Economy im Internet Mehr Auswahl bei den Zahlungsmethoden steigert die Umsätze - diese Faustregel ist empirisch belegt (1) und gilt auch für Anbieter von Urlaubs- und Reiseservices im Internet, also etwa Reiseveranstalter, Hotels oder Fluglinien. Die Paysafe Gruppe hat es in einem aktuellen Whitepaper "The future of payments in travel (https://www.paysafe.com/travel-industry-whitepaper/)" zusammengefasst: Es gibt 6 dringende Gründe, warum direkte Travel-Leistungserbringer handeln mehr...

  • Spitzenverdiener: Wer mehr als 100.000 Euro verdient Düsseldorf (ots) - Personal- und Managementverantwortung, die richtige Branche und eine Position in einem großen Unternehmen: Unter diesen Voraussetzungen haben Fach- und Führungskräfte in Deutschland die besten Chancen, ein Jahresgehalt von mehr als 100.000 Euro zu erreichen. In der Pharmaindustrie gibt es besonders viele Topverdiener: Das Durchschnittsgehalt der Fach- und Führungskräfte mit Gehältern über 100.000 Euro liegt hier bei rund 130.000 Euro. Aber auch in der Chemiebranche sowie bei Banken ist der Anteil der Spitzenverdiener mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht