Kundenbefragung: Gesetzliche Krankenkassen 2019 / Versicherte mit Lob und Kritik - Zwei Drittel der Krankenkassen nur "befriedigend" - SBK auf Platz eins
Geschrieben am 05-06-2019 |   
 
 Hamburg (ots) - Der Service und auch das Leistungsangebot der  
Krankenkassen werden überwiegend positiv gesehen. Zuviel Bürokratie  
und mangelnde Transparenz sind dagegen aus Sicht der Versicherten  
zwei Schwachpunkte. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen  
Instituts für Service-Qualität. 
 
   Bürokratie sorgt für Frust bei Versicherten 
 
   Die Zufriedenheit der gesetzlich Versicherten hält sich in  
Grenzen: Nur sieben der 21 Krankenkassen erzielen ein gutes Ergebnis, 
die weiteren schneiden lediglich "befriedigend" ab. Dabei bewerten 29 
Prozent der Befragten die Transparenz ihrer Krankenkasse, etwa bei  
den Versicherungsbedingungen, nicht positiv. Und fast ein Drittel der 
Versicherten empfindet die Abläufe bei Anträgen bzw. Kostenübernahmen 
als zu bürokratisch. Neben der langen Bearbeitungszeit von Anträgen  
ist auch die ausbleibende oder (zu) geringe Kostenerstattung ein  
häufig genannter Ärgernisgrund. 
 
   Service als Schlüsselfaktor 
 
   Für die Wahl der Krankenkasse sind häufig ein attraktives  
Bonusprogramm sowie ein guter Kundenservice wichtige Kriterien.  
Erfreulich: Rund drei Viertel der Befragten zeigen sich mit dem  
Service zufrieden. Dies kann auch die geringe Wechselbereitschaft  
erklären - der Großteil der Befragungsteilnehmer (78,3 Prozent) hat  
noch nie die Krankenkasse gewechselt und plant auch keine  
Veränderung. Angesichts der Diskussionen um eine Zwei-Klassen-Medizin 
überraschend: Wenn eine freie Wahlmöglichkeit bestünde, würden sich  
nur gut 13 Prozent der gesetzlich Versicherten für eine private  
Krankenversicherung entscheiden. 
 
   Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für  
Service-Qualität: "Die oft hohe Zufriedenheit der Versicherten mit  
dem Service und auch der Zuverlässigkeit ist nur eine Seite der  
Medaille. Das Ergebnis der Befragung spiegelt auch wider, dass es bei 
den Krankenkassen noch ein deutliches Verbesserungspotenzial gibt,  
insbesondere in puncto Transparenz und Bürokratieabbau." 
 
   Die beliebtesten Krankenkassen 
 
   Sieger und damit beliebteste Krankenkasse ist die SBK  
Siemens-Betriebskrankenkasse (Qualitätsurteil: "gut"). Das  
Unternehmen überzeugt die Versicherten insbesondere hinsichtlich des  
Leistungsangebots und der Zuverlässigkeit und erhält hier im  
Anbietervergleich jeweils die besten Bewertungen. Zudem fällt der  
Anteil an Befragten, die über ein Ärgernis berichten, mit fünf  
Prozent am geringsten aus. Das zweitbeste Ergebnis beim Service und  
eine hohe Weiterempfehlungsbereitschaft tragen ebenfalls zum  
positiven Gesamtbild der SBK bei. 
 
   Auf Rang zwei positioniert sich die Techniker Krankenkasse,  
ebenfalls mit dem Qualitätsurteil "gut". Beim Service und der  
Transparenz erzielt die TK die höchste Kundenzufriedenheit aller  
Krankenkassen; der Service schneidet sogar mit "sehr gut" ab. Die  
Bereitschaft der Versicherten, ihre Krankenkasse weiterzuempfehlen,  
ist hier mit einem Net Promoter Score von +51,0 zudem am stärksten  
ausgeprägt. 
 
   Den dritten Rang belegt Knappschaft (Qualitätsurteil: "gut"). Hoch 
ist hier beispielsweise die Zufriedenheit mit der Transparenz: Über  
85 Prozent der Bewertungen fallen hierzu positiv aus. Darüber hinaus  
verfügt die Krankenkasse aus Sicht ihrer Mitglieder über ein gutes  
Leistungsangebot und der Anteil an Befragten mit Ärgernissen fällt  
mit sechs Prozent gering aus. 
 
   In die Online-Befragung flossen insgesamt 2.344 Bewertungen von  
Personen ein, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert  
sind. Im Mittelpunkt der Panel-Befragung standen die Meinungen der  
Versicherten zu den Aspekten Service, Leistungsangebot,  
Zuverlässigkeit sowie Transparenz. Zudem flossen die  
Weiterempfehlungsbereitschaft und Kundenärgernisse in die  
Gesamtwertung ein. In der Einzelauswertung wurden alle Unternehmen  
berücksichtigt, zu denen sich jeweils 100 Kunden geäußert hatten.  
Dies traf auf 21 von insgesamt 31 bewerteten Krankenkassen zu. 
 
   Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das  
Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das  
Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck  
unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Über  
2.000 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die  
Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte 
Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem  
Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Dem Verbraucher  
liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für seine  
Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für  
das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für  
Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien  
und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum  
Leistungsspektrum des DISQ. 
 
Veröffentlichung unter Nennung der Quelle:  
Deutsches Institut für Service-Qualität 
 
 
 
Pressekontakt: 
Martin Schechtel 
Tel.: +49 (0)40 / 27 88 91 48-20 
E-Mail: m.schechtel@disq.de 
www.disq.de 
 
Original-Content von: Deutsches Institut für Service-Qualität, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  689498
  
weitere Artikel: 
- Interkulturelle Toleranz - kann gelernt werden / Warum international ausgerichtete Schulen auch den Werte-Horizont erweitern Kirchberg/Jagst (ots) - Tolerant und weltoffen - Werte, die für  
unsere Kinder heute wichtiger sind denn je! Und Werte, die nicht in  
die Wiege gelegt werden. Selbst wenn die Welt im Zuge der  
Globalisierung und der internationalen, digitalen Vernetzung zum Dorf 
wurde, zeigen aktuelle, populistische Strömungen ein wieder  
aufkommendes Grenz-Denken. Gegenüber anderen Religionen, Kulturen und 
Herkunftsländern, dem auch Schultore nicht immer Riegel vorschieben  
können. Doch "Toleranz kann und muss von Kindern gelernt werden", ist 
Helmut Liersch, mehr...
 
  
- Sprachenfest: Teams aus Hessen, Niedersachsen und Madrid siegen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bonn/Dachau/München (ots) -  
 
   Sperrfrist: 05.06.2019 12:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die Teams von der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn  
(Hessen), dem Gymnasium Großburgwedel (Niedersachsen) und der  
Deutschen Schule Madrid teilen sich den Sieg beim 28. Sprachenfest  
des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Beim Finale in Dachau  
überzeugten die drei Schülergruppen die Jury mit ihren englisch- bzw. 
mehrsprachigen Beiträgen. Ausgerichtet mehr...
 
  
- Coole Profilerin jagt kaltblütige Profi-Killer: Sandra Borgmann dreht die Fortsetzung der "Julia Durant"-Reihe für SAT.1 (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
   Bestsellerverfilmung hoch zwei: Nach ihrem erfolgreichen Debüt als 
Profilerin in "Jung, blond, tot - Julia Durant ermittelt" (2,65 Mio.  
Z. ab 3 J.*) dreht Sandra Borgmann gleich zwei neue Teile der Reihe  
für SAT.1. Die beiden Thriller "Mörderische Tage" (AT) und "Kaltes  
Blut" (AT) nach den gleichnamigen Romanen von Bestsellerautor Andreas 
Franz entstehen derzeit in Frankfurt am Main und Umgebung. Dass  
Borgmann als Julia Durant weiterhin Serienkiller jagen darf, freut  
die Hauptdarstellerin immens. Denn sie mehr...
 
  
- MICARE PS: Mit zentraler Datenbank gestohlene Autos wiederfinden (FOTO) Heppenheim (ots) - 
 
   Und plötzlich ist das Auto weg: Alle 60 Minuten wird in  
Deutschland ein Fahrzeug gestohlen. Der volkswirtschaftliche Schaden  
lag 2017 bei über 320 Millionen Euro. Doch Autodiebstähle sind für  
Halter nicht nur ein finanzielles, sondern immer auch ein emotionales 
Ärgernis. Wer sein Auto wiederfinden möchte, konnte bislang entweder  
auf einen Ermittlungserfolg hoffen oder selbst zeitintensiv bei  
Online-Marktplätzen recherchieren. Dennoch liegt die Auffindbarkeit  
gestohlener Autos in Deutschland bei unter einem mehr...
 
  
- "Meine Freundin Anne Frank": WDR veröffentlicht neue Zeitzeugenberichte in Augmented Reality Köln (ots) - "Sie liebte das Leben und genoss es so sehr, dieses  
kleine, kurze Leben, das sie hatte. Als ob sie wusste, dass es nur  
ein kurzes Leben ist." (Jacqueline van Maarsen, Zeitzeugin und  
Schulfreundin von Anne Frank) 
 
   Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Ihr Tagebuch,  
weltweit in 70 Sprachen übersetzt, gilt als Inbegriff eines  
Zeitzeugnisses über die traumatischen Schrecken des Zweiten  
Weltkrieges und die Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung. 
 
   Aus der Geschichte lernen - das sieht auch der WDR als mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |