| | | Geschrieben am 20-05-2019 20 Jahre ARD-Hauptstadtstudio im Herzen des politischen Berlins / Am 22. Mai 1999 wurde das Korrespondentenhaus in der Wilhelmstraße im Beisein von Bundespräsident Roman Herzog offiziell eröffnet
 | 
 
 Berlin (ots) - Seit 20 Jahren berichten erfahrene
 Korrespondentinnen und Korrespondenten für den ARD-Verbund aus
 Berlin. Sie werden von den neun Landesrundfunkanstalten in das
 Nachrichtenhaus an der Spree entsandt, um die Menschen in Deutschland
 über Entwicklungen und Hintergründe in der Bundespolitik zu
 informieren. Zum Jubiläum gratuliert der ARD-Vorsitzende,
 BR-Intendant Ulrich Wilhelm: "Seit zwei Jahrzehnten trägt das
 ARD-Hauptstadtstudio mit aktueller politischer Information zur
 Gesamtöffentlichkeit in Deutschland bei: Politikjournalismus im
 Fernsehen, Radio und im Netz - dicht dran am politischen Geschehen
 und unverzichtbar für die Menschen in unserem Land."
 
 Unter der Leitung der Bauherren Westdeutscher Rundfunk (WDR) und
 Sender Freies Berlin, dem heutigen Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb),
 wurde das Haus von 1996 bis 1998 erbaut. Der Probebetrieb im Studio
 startete im Frühjahr des Folgejahres, noch vor der Verlegung des
 Parlaments- und Regierungssitzes von Bonn nach Berlin. Die
 Federführung für die Gemeinschaftseinrichtung im ARD-Senderverbund
 hat der rbb. rbb-Intendantin Patricia Schlesinger: "Für unser
 Publikum in der ganzen Republik ist das Hauptstadtstudio ein Garant
 für erstklassige, tiefgründige Berichterstattung. Dafür schicken die
 Sender ihre besten Journalistinnen und Journalisten nach Berlin. Im
 Hauptstadtstudio werden immer wieder neue Formen der Zusammenarbeit
 erprobt, zwischen den Sendern und über Mediengrenzen hinweg. Das ist
 in jeder Beziehung zukunftsweisend."
 
 Die Studioleitung im Korrespondentenhaus an der Spree stellt der
 WDR, der für das damalige Bonner Hauptstadtstudio der ARD zuständig
 war. WDR-Intendant Tom Buhrow: "Im Hauptstadtstudio sind wir maximal
 nah dran an den Themen, die unsere Demokratie bewegen. Unsere
 Journalistinnen und Journalisten beobachten, ordnen ein und
 kommentieren von hier aus die Bundespolitik - damit sich die
 Bürgerinnen und Bürger eine Meinung vom politischen Geschehen in
 Berlin machen können. Mittendrin, aber immer mit der nötigen Distanz.
 So geht unabhängige, kritische Berichterstattung. Es ist die
 Grundlage für einen funktionierenden Meinungsaustausch."
 
 Vor rund vier Jahren, im Juli 2015, übernahm WDR-Journalistin Tina
 Hassel als erste Frau an der Spitze die Leitung des
 ARD-Hauptstadtstudios. Ihr Wunsch zum runden Geburtstag: "In einer
 Gesellschaft, die zunehmend auseinanderdriftet und in der sich
 Positionen verhärten, braucht es Klarheit und Mäßigung jenseits von
 aufgeregter Inszenierung. Das wollen wir auch weiterhin mit unserer
 Berichterstattung bieten - indem wir genau hinschauen und komplexe
 politische Prozesse so verständlich machen, dass Menschen im ganzen
 Land verstehen, was das für ihr Leben bedeutet. Und ein wenig Spaß
 machen beim Zuschauen und Zuhören sollte Politikberichterstattung
 auch."
 
 Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Redaktion,
 Produktion, Technik und Verwaltung arbeiten im ARD-Hauptstadtstudio.
 Die Korrespondentinnen und Korrespondenten liefern tagesaktuelle
 Beiträge, Analysen und Kommentare für die 64 Hörfunkwellen der ARD,
 die Nachrichtenformate im Ersten und in den Dritten Programmen, für
 tagesschau24 und tagesschau.de. Darüber hinaus entstehen im Studio an
 der Spree Angebote für Social Media, der wöchentliche "Bericht aus
 Berlin", "Brenn¬punkte" zur Bundespolitik sowie Sondersendungen zu
 Wahlen, Parteitagen und bei Staatsbesuchen. Auch phoenix hat einen
 eigenen Redaktions- und Produktionsstab vor Ort.
 
 Das ARD-Hauptstadtstudio in Stichworten
 
 Meilensteine: 14.1.1994 Grundstückfreigabe durch den Bundestag,
 29.6.1995 Kauf des Grundstücks, 14.10.1996 Baubeginn, 1.3.1999 Beginn
 Probebetrieb, 22.5.1999 Eröffnung in Anwesenheit des
 Bundespräsidenten
 
 Leitung: seit 1.7.2015 Studioleiterin und Chefredakteurin
 Fernsehen Tina Hassel (WDR), in Stellvertretung Oliver Köhr (MDR,
 seit 1.1.2019); zuvor: Ulrich Deppendorf, Thomas Roth (Studioleiter),
 Thomas Baumann, Rainald Becker, Joachim Wagner (stv. Studioleiter)
 
 "Bericht aus Berlin": wöchentliches Fernsehmagazin zur
 Bundespolitik im Ersten, immer sonntags um 18:30 Uhr aus dem
 ARD-Hauptstadt-studio, Erstsendung am 16.4.1999, 500. Sendung am
 24.1.2010
 
 Digitale Produktionstechnik: zwei TV-Studios, fünf digitale
 Schnittplätze, 48 digitale Hörfunk-Redaktionsarbeitsplätze, vier
 Tonstudios und mehrere Audioserver
 
 Studioführungen: Anmeldung über den rbb-Besucherservice unter Tel.
 030 97993-12497 oder besucherservice@rbb-online.de
 
 Weitere Informationen und Fotos: www.ard-hauptstadtstudio.de und
 www.ARD-Foto.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 ARD-Hauptstadtstudio
 Kommunikation
 Tel.: 030 2288-1100, Fax: -1109
 Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de
 
 Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 687193
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das Auto der Zukunft ist elektrisch, automatisiert und vor allem - sicherer denn je! (AUDIO) Sindelfingen (ots) - 
 
   Mercedes-Benz stellt mit dem Experimental-Sicherheits-Fahrzeug  
2019 Sicherheitsinnovationen für das Zeitalter des automatisierten  
Fahrens vor 
 
   Anmoderation: 
 
   Es sind erschreckende Zahlen: Jedes Jahr sterben laut  
Weltgesundheitsorganisation über 1,3 Millionen Menschen im  
Straßenverkehr, 50 Millionen werden Jahr für Jahr schwer verletzt,  
mit teilweise lebenslangen Folgen. Diese Zahlen machen deutlich: Auch 
in Zeiten moderner Fahrzeugtechnik und immer besser ausgebauter  
Infrastruktur ist es wichtiger mehr...
 
SWR Fernsehen / Betrügerische Gewinnspiele / "Marktcheck" (VIDEO) Stuttgart (ots) - 
 
"Marktcheck", SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin am Dienstag,  
21. Mai 2019,  
20:15 bis 21 Uhr, SWR Fernsehen 
 
   Hendrike Brenninkmeyer moderiert das Wirtschaftsmagazin. 
 
   Weitere geplante Themen der Sendung: 
 
   Gefahr durch Finasterid - wenn Haarwuchsmittel krank machen 
 
   Bestimmte Medikamente schüren bei Männern die Hoffnung,  
Haarausfall über eine einfache Tabletteneinnahme verhindern zu  
können. Doch das Medikament Finasterid hatte bei einigen Betroffenen  
schwere Nebenwirkungen wie Depressionen mehr...
 
Informationslehrübung des Sanitätsdienst 2019 in Feldkirchen Koblenz (ots) - 
 
   Vom 14. bis zum 23. Mai 2019 demonstriert der Sanitätsdienst der  
Bundeswehr in der Gäuboden-Kaserne in Feldkirchen bei Straubing seine 
Leistungsfähigkeit. 
 
   Der Sanitätsdienst der Bundeswehr zeichnet für die medizinische  
Versorgung der Soldatinnen und Soldaten verantwortlich. Dies gilt für 
alle Einsatzoptionen, von der Landes- und Bündnisverteidigung bis zu  
Einsätzen und Missionen. Den Soldaten soll im Falle einer Erkrankung, 
eines Unfalls oder einer Verwundung grundsätzlich eine medizinische  
Versorgung zuteilwerden, mehr...
 
EKD: Scharfe Kritik an Sea-Watch-Beschlagnahmung/
"Die Kriminalisierung der Seenot-Rettung muss ein Ende haben" Hannover (ots) - EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm kritisiert  
Beschlagnahmung der Sea-Watch und geplante Gesetzes-Verschärfungen  
für zivile Seenot-Rettungskräfte in Italien. 
 
   Angesichts aktueller Meldungen zur Situation ziviler  
Seenotrettungskräfte in Italien äußert sich der Ratsvorsitzende der  
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich  
Bedford-Strohm, wie folgt: 
 
   "Menschen in Seenot muss geholfen werden. Recht und Humanität  
verpflichten uns hierzu. Darauf haben die Kirchen in den letzten  
Jahren mehr...
 
"Wissenschaft am Donnerstag" in 3sat: Medien, Macht und Manipulation (FOTO) Mainz (ots) - 
 
Donnerstag, 23. Mai 2019, ab 20.15 Uhr  
Erstausstrahlung 
 
   Über "Medien, Macht und Manipulation" diskutiert Gert Scobel am  
22. Mai 2019 bei den Medientagen Mitteldeutschland mit seinen Gästen. 
Die Sendung ist am Donnerstag, 23. Mai 2019, 21.00 Uhr, im Rahmen von 
"Wissenschaft am Donnerstag" in Erstausstrahlung in 3sat zu sehen.  
Zuvor, um 20.15 Uhr, sendet 3sat die Dokumentation "Das manipulierte  
Bild". 
 
   Alte Mächte in Wirtschaft und Politik weichen neuen Mächten, die  
alte mediale Öffentlichkeit hat längst einer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |