| | | Geschrieben am 20-03-2019 Fahrrad oder Auto - Wem gehört die Straße? "Zur Sache Baden-Württemberg", SWR Fernsehen (VIDEO)
 | 
 
 Stuttgart (ots) -
 
 "Zur Sache Baden-Württemberg", das landespolitische Magazin des
 SWR, Donnerstag, 21. März 2019, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen in
 Baden-Württemberg / Moderation Clemens Bratzler
 
 In Baden-Württemberg, dem Geburtsland des Automobils, entstehen
 zunehmend fahrradgerechte Städte. Wo es früher Parkplätze am
 Straßenrand oder eine zweite Fahrspur auf der Hauptstraße gab, finden
 sich heute Radstreifen. Hat die moderne Verkehrspolitik das Ende der
 autogerechten Stadt eingeläutet? Das landespolitische Magazin "Zur
 Sache Baden-Württemberg" im SWR Fernsehen berichtet am Donnerstag,
 21. März 2019, von 20:15 bis 21 Uhr.
 
 Weitere geplante Themen:
 
 Überfüllte Gefängnisse, überforderte Gerichte - Sparen auf Kosten
 der Sicherheit?
 
 Die Gefängnisse im Land sind überfüllt und gefährlich, die
 Häftlingszahlen haben in den vergangenen drei Jahren um 12,5 Prozent
 zugenommen. Die Personalausstattung der Gefängnisse in
 Baden-Württemberg gilt als die schlechteste im ganzen Bundesgebiet.
 Oft ist ein Beamter allein für 60 Gefangene zuständig. In manchen
 Haftanstalten des Landes schlafen Häftlinge auf Matratzenlagern.
 Übergriffe auf das Wachpersonal, Beleidigungen und Angriffe sind
 mittlerweile an der Tagesordnung. Auch in den Gerichten herrscht
 Personalnot. Immer wieder müssen Beschuldigte ohne Prozess aus der
 Untersuchungshaft entlassen werden, weil sich ihr Verfahren zu sehr
 in die Länge zieht. Spart das Land auf Kosten der Sicherheit seiner
 Bürgerinnen und Bürger? Gast im Studio ist Baden-Württembergs
 Justizminister Guido Wolf, CDU.
 
 Vor Ort - im Karlsruher Gefängnis
 
 Reporterin Alix Koch begleitet einen Beamten der
 Justizvollzugsanstalt in Karlsruhe während seiner Schicht. Er erzählt
 von schwierigen Gefangenen und aggressiver Stimmung in dem
 überfüllten Gefängnis. Ein Richter fordert im Gespräch mehr
 Staatsanwälte und Richter, um die Gerichte zu entlasten und
 U-Haftentlassungen ohne Prozess zu unterbinden.
 
 Ortung bei Notruf - warum nicht auch hierzulande?
 
 Wer den Notruf wählt, braucht schnell Hilfe vor Ort. Jedes Handy
 könnte den genauen Standort des Anrufers automatisch an die
 Einsatzzentralen schicken. Damit gehörten die oft unzureichenden
 Ortsangaben bei Notrufen der Vergangenheit an. Doch bis heute kommt
 diese Technik hierzulande nicht zum Einsatz - warum?
 
 Deizisau hat den "unsinnigsten Spielplatz der Welt"
 
 Weil Armin Huttenlocher in seinem Haus eine dritte Wohnung baute,
 zwang ihn die Plochinger Baubehörde unter Androhung von Zwangsgeld
 zum Bau eines Spielplatzes - obwohl in Huttenlochers Haus keine
 Kinder wohnen. Das Bauamt beruft sich auf die Landesbauordnung, die
 die Errichtung eines Spielplatzes in Huttenlochers Fall vorschreibt.
 Nun besitzt Armin Huttenlocher laut eigenen Angaben den "unsinnigsten
 Spielplatz der Welt".
 
 Masern - ist eine Impfpflicht notwendig?
 
 Masern werden oft als harmlose Kinderkrankheit abgetan, doch die
 hochansteckende Infektionskrankheit fordert weltweit viele
 Todesopfer. Allein in Madagaskar sollen in diesem Jahr schon mehr als
 1000 Infizierte gestorben sein. Auch in Deutschland sind Masern
 wieder auf dem Vormarsch. Baden-Württemberg meldet seit Anfang des
 Jahres schon 30 Fälle, 13 davon seit Anfang März. Das
 Gesundheitsministerium ruft die Bevölkerung zur Immunisierung auf,
 doch immer mehr Baden-Württemberger lehnen Impfungen ab.
 
 "Zur Sache Baden-Württemberg"
 
 Das SWR Politikmagazin "Zur Sache Baden-Württemberg" mit Clemens
 Bratzler berichtet über die Themen, die das Land bewegen.
 Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme, Studiointerviews und
 Satirebeiträge lassen politische Zusammenhänge verständlich werden.
 In der "Wohnzimmer-Konferenz" diskutieren jeden Donnerstag drei
 Baden-Württemberger/innen via Webcam von ihrem Wohnzimmer aus live
 über aktuelle politische Themen. Das letzte Wort bleibt dem
 Ministerpräsidenten des Landes vorbehalten - computeranimiert und mit
 der Stimme des SWR3 Comedychefs Andreas Müller.
 
 Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links
 unter www.SWR.de/kommunikation
 
 Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren
 einzelne Beiträge in der ARD Mediathek und unter
 www.SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg zu sehen.
 
 Pressefotos bei www.ARD-foto.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Katja Matschinski, 0711 929 11063, katja.matschinski@SWR.de
 
 Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 679201
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDF bestätigt "goldenekamera.de" exklusiv: 
"Wetten, dass ..." mit Thomas Gottschalk kehrt 2020 zurück! Hamburg (ots) - "Wer Spaß an Stadtwetten, Baggern und viel Thomas  
Gottschalk hat, sollte im Mai 2020 bei uns einschalten, weil wir  
Gottschalks 70. Geburtstag in Form einer Show feiern, die durchaus  
noch einmal das wird, was viele Zuschauer denken und hoffen." Mit  
diesem Versprechen kündigt ZDF-Unterhaltungschef Oliver Heidemann im  
Interview mit "goldenekamera.de" ein - vorläufig nur einmaliges -  
Comeback von "Wetten, dass ...?!" an. 
 
   Darüber hinaus, so der Unterhaltungschef, werde Gottschalk am 27.  
April 2019 auch die Gala "50 mehr...
 
ZDF bestätigt "goldenekamera.de" exklusiv: 
"Wetten, dass ..." mit Thomas Gottschalk kehrt 2020 zurück! Hamburg (ots) - "Wer Spaß an Stadtwetten, Baggern und viel Thomas  
Gottschalk hat, sollte im Mai 2020 bei uns einschalten, weil wir  
Gottschalks 70. Geburtstag in Form einer Show feiern, die durchaus  
noch einmal das wird, was viele Zuschauer denken und hoffen." Mit  
diesem Versprechen kündigt ZDF-Unterhaltungschef Oliver Heidemann im  
Interview mit "goldenekamera.de" ein - vorläufig nur einmaliges -  
Comeback von "Wetten, dass ...?!" an. 
 
   Darüber hinaus, so der Unterhaltungschef, werde Gottschalk am 27.  
April 2019 auch die Gala "50 mehr...
 
Foto-/Presseeinladung 
WDR-Preview: "Heimspiel - Serien für den Westen" Köln (ots) -  
 
Sehr geehrte Damen und Herren,  
 
"Heimspiel - Serien für den Westen" heißt der neue  
Primetime-Sendeplatz am Montag im WDR Fernsehen. Mit drei fiktionalen 
Serien von Menschen und ihren Geschichten in Nordrhein-Westfalen geht 
der WDR dieses Frühjahr an den Start. Den Auftakt macht die Premiere  
der sechsteiligen Mini-Serie "Ohne Schnitzel geht es nicht"  
(Sendetermine: 1./8./15. April 2019, jeweils zwei Folgen ab 20.15  
Uhr). Es folgt die zweite Staffel der Ruhrgebiets-Familienserie  
"Phoenixsee" (Sendetermine: 29. April, mehr...
 
Stefan Effenberg live bei stern TV: "Wenn die EM-Qualifikation in die Hose geht, wird Jogi Löw nicht mehr da sein" Köln (ots) - Gibt es für die aussortierten Fußball-Weltmeister  
Mats Hummels, Thomas Müller und Jérôme Boateng doch noch ein Comeback 
in der deutschen Nationalmannschaft? Wenn es nach Stefan Effenberg  
geht, ist dieses Szenario durchaus realistisch: "Dass die  
Entscheidung endgültig ist, ist ja Quatsch. Wenn die Qualifikation in 
die Hose geht, wird Jogi Löw nicht mehr da sein. Und dann kann auch  
eine Endgültigkeit wieder zurückgedreht werden", sagte der  
Champions-League-Sieger von 2001 am Mittwochabend nach dem 1:1 des  
DFB-Teams gegen mehr...
 
Sicher auf dem Spielplatz toben Baierbrunn (ots) - 
 
   Anmoderationsvorschlag: Mit steigenden Temperaturen beginnt die  
Spielplatzsaison, und dann schaukeln, klettern und springen die  
Kinder, was das Zeug hält. Dagmar Ponto hat für uns nachgefragt, was  
es zu bedenken gibt, damit alle sicher auf dem Spielplatz toben  
können: 
 
   Sprecherin: Kleine Blessuren sind an der Tagesordnung, wenn Kinder 
vom Spielplatz kommen, schreibt das Apothekenmagazin Baby und  
Familie. Wichtig aber ist, dass der Spielplatz sicher ist, damit es  
nicht zu Unfällen kommt, sagt Chefredakteurin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |