Arzneimitteltherapie älterer Menschen kann gemeinsam verbessert werden
Geschrieben am 12-03-2019 |   
 
 Berlin (ots) - Eine noch engere interprofessionelle Zusammenarbeit 
von Ärzten, Pflegekräften und Apothekern kann die  
Arzneimitteltherapie älterer Menschen verbessern. Zu diesem Fazit  
kamen die Teilnehmer des Symposiums "Sichere Arzneimittel für die  
Generation 70Plus - Probleme und Lösungen" der Bundesapothekerkammer  
(BAK) heute ein Berlin. 
 
   In der Bundesrepublik leben rund 13,7 Millionen Bundesbürger ab 70 
Jahren, das entspricht einem Anteil von 15,7 % der Gesamtbevölkerung. 
Durchschnittlich jeder zweite Patient dieser Altersgruppe nimmt  
dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel ein. "Jede Polymedikation birgt 
Risiken. Wenn die verschiedenen Berufsgruppen eng zusammenarbeiten,  
können wir gemeinsam viel verbessern. Das geht aber nicht über die  
Köpfe von Patienten und betreuenden Angehörigen hinweg, sondern nur  
mit ihnen zusammen - Stichwort Therapietreue", sagt BAK-Präsident Dr. 
Andreas Kiefer. "Pharmazeutische Dienstleistungen der Apotheker  
können die Arzneimittelversorgung verbessern, über die Abgabe und  
Beratung zum jeweiligen Medikament hinaus. Die Apothekerschaft  
erarbeitet derzeit Kriterien dafür, wie pharmazeutische  
Dienstleistungen qualitätsgesichert erbracht und auch angemessen  
honoriert werden können." 
 
   Beim Symposium vertrat Evelyne Hohmann, Geschäftsführerin der  
Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V., die Patientensicht. Prof.  
Dr. med. Petra Thürmann, Lehrstuhlinhaberin für Klinische  
Pharmakologie der Universität Witten-Herdecke, sprach über  
Arzneimittelrisiken im Alter. Der Apotheker Prof. Dr. Ulrich Jaehde,  
Leiter des Bereichs Klinische Pharmazie an der Universität Bonn und  
Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK),  
beleuchtete die Aufgaben, die Apotheker bei der  
Arzneimitteltherapiesicherheit übernehmen. Über die Rolle der  
Pflegenden in der Arzneimittelversorgung älterer Menschen referierte  
Christine Vogler, Leiterin der Wannsee-Schule für Krankenpflege und  
Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats e.V.. 
 
   Weitere Informationen unter www.abda.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse@abda.de 
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,  
u.sellerberg@abda.de 
 
Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  677869
  
weitere Artikel: 
- Fachgerechte Alufelgen-Aufbereitung / Schadens-Check beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen Stuttgart (ots) - Der Wechsel auf die Sommerpneus steht an. Kommt  
das Auto ohnehin auf die Hebebühne, empfiehlt sich der  
Alufelgen-Check der Winterräder. Diese sind, insbesondere die  
glanzgedrehten Fabrikate, oftmals von Witterung in Kombination mit  
Bordsteinremplern strapaziert. Wird das früh genug erkannt, spart das 
Geld und Ärger. Denn Korrosions- beziehungsweise Oxidationsschäden  
machen aus Edelmetall schnell Edelschrott. Die fachgerechte  
Alufelgen-Aufbereitung verhindert das. Die Reparatur von Macken oder  
Bordstein-Kratzern mehr...
 
  
- TÜV Rheinland: Ergonomischer Büroarbeitsplatz entlastet Rücken, Nacken und Augen / Tag der Rückengesundheit am 15. März / Auf Bewegung im Arbeitsalltag achten Köln (ots) - Drei Viertel aller Berufstätigen leiden nach Angaben  
der DAK-Krankenkasse unter Rückenschmerzen. Dauersitzen und  
Bewegungsmangel belasten das Kreuz enorm. "Die Beratung zur  
ergonomischen Gestaltung des Büroarbeitsplatzes gehört genauso zur  
betriebsärztlichen Betreuung wie die Empfehlung zu Bewegung im  
Arbeitsalltag", sagt Arbeitsmedizinerin Dr. Wiete Schramm zum Tag der 
Rückengesundheit am 15. März. Die Expertin von TÜV Rheinland berät  
zahlreiche Unternehmen und Organisationen in Gesundheitsfragen. Den  
rund 21 Millionen mehr...
 
  
- AVM-Umfrage: Anwender nutzen WLAN-Gastzugang und Kindersicherung ihres Routers (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Anwender nutzen WLAN-Gastzugang und Kindersicherung 
 
   Mehr als die Hälfte aller Deutschen kennt die Zusatzfunktionen  
ihres Routers wie WLAN-Gastzugang sowie Kindersicherung und nutzt  
diese auch. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im  
Auftrag von AVM. So wissen 58 Prozent der Deutschen, was ein  
WLAN-Gastzugang ist. Von diesen 58 Prozent verwendet jeder Zweite  
dieses Feature bei sich zuhause. Genauso sieht es bei der  
Kindersicherung aus. Hier wissen 55 Prozent der Befragten, dass  
Router eine Kindersicherung mehr...
 
  
- Deutscher Kleinkunstpreis 2019: 3sat zeigt Höhepunkte der Verleihung, moderiert von Urban Priol (FOTO) Mainz (ots) - 
 
Sonntag, 17. März 2019, 20.15 Uhr 
Erstausstrahlung 
 
   3sat präsentiert am Sonntag, 17. März 2019, um 20.15 Uhr die  
Höhepunkte der "Verleihung Deutscher Kleinkunstpreis 2019". Bei der  
Verleihung, die am 10. März 2019 auf der Bühne des Mainzer  
unterhauses stattfand, zeigten die Preisträger Ausschnitte aus ihren  
aktuellen Programmen. Urban Priol moderierte die Veranstaltung. 
 
   Bereits zum 47. Mal hat das Mainzer Forum-Theater mit dem  
Deutschen Kleinkunstpreis eine der bedeutendsten Auszeichnungen ihrer 
Art im deutschsprachigen mehr...
 
  
- Nach Sieg über IS: Die drohende Katastrophe verhindern /  Prominente gegen türkischen Einmarsch in Syrien Frankfurt/Main (ots) - Nach dem zu erwartenden militärischen Sieg  
gegen den IS in Syrien droht ein Einmarsch der türkischen Armee in  
die mehrheitlich kurdisch besiedelten Gebiete Syriens (Rojava). Mit  
einem Protestaufruf warnen europäische Intellektuelle vor einer  
neuerlichen Katastrophe in Syrien, darunter Elfriede Jelinek,  
Vivienne Westwood, Axel Honneth, Leyla Imret, Gesine Schwan, Milo  
Rau, Nancy Fraser, Sandro Mezzadra und Étienne Balibar. 
 
   Denn mit dem proklamierten Ende des Krieges gegen den IS ist der  
Abzug der US-amerikanischen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |