(Registrieren)

Cannabis Freigabe - ein politischer Irrweg

Geschrieben am 13-12-2018

Bühl (ots) - Im Rahmen eines Rückblicks auf das Jahr 2018 aus
medizinischer Sicht sagt Alexander Taube, Chefarzt der Psychosomatik
der Max Grundig Klinik: "Mich hat die Diskussion über Cannabis
schockiert. Selten wurden in der Rechtsgeschichte Gesetze erlassen,
die derart im Widerspruch stehen zu evidenzbasierten Erkenntnissen
der medizinischen Forschung." Taube bezieht sich dabei auf die
Freigabe von Cannabis in mehreren Bundesstaaten der USA und im
Oktober 2018 in Kanada. Inzwischen entstehen milliardenschwere
Unternehmen mit einem Kerngeschäft rund um Cannabis.

Auch in Deutschland werden seriöse politische Stimmen lauter, die
den Verkauf von Cannabis in beschränktem Rahmen erlauben wollen. Der
Psychiater und Psychotherapeut Taube warnt: "Dem internationalen
Trend zu folgen, wäre für Deutschland ein fataler politischer
Irrweg."

Taube weist in diesem Zusammenhang insbesondere auf eine
aufwändige Studie hin. Das Bundesministerium für Gesundheit hat die
sogenannte CaPRis Studie (Cannabis Potenzial und Risiken) in Auftrag
gegeben. Diese wurde nach 2 Jahren Arbeit vor gut einem Jahr
veröffentlicht. Für diese Untersuchung wurden 2.100 Publikationen aus
5 internationalen Datenbanken zum Thema Cannabinoide, Cannabiskonsum,
Cannabis, Arzneimittel und verwandte Themen von Experten analysiert.
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter versicherten an Eidesstatt, ihre
Motivation sei normative Wissenschaft und keine Verfolgung
partikularer Interessen.

Zusammengefasst kommt die Studie zu folgenden Ergebnissen: Auch zu
den vermeintlich klassischen Indikationen "chronische Schmerzen" und
"Spastizität bei neurodegenerativen Erkrankung" (eine krampfartige
Erhöhung der Muskelspannung als Ausdruck einer Nervenerkrankung) war
keine signifikante(positive) Wirksamkeit von Cannabis erkennbar. Bei
psychischen Erkrankungen ist die Datenlage so unzureichend, dass
keine verlässlichen Aussagen getroffen werden können. Ein
therapeutischer Nutzen von pflanzlichen, synthetischen sowie
teilsynthetischen Cannabinoiden wurde nur mit der Indikation
"Übelkeit und Erbrechen bzw. Appetit Stimulation" bei Menschen unter
chemotherapeutischer Behandlung von Krebserkrankungen und HIV/AIDS
nachgewiesen. Längst hinlänglich bekannt sind die - zum Glück
überwiegend reversiblen - unerwünschten Wirkungen von Cannabinoiden.

Katastrophal hingegen sind die gefürchteten Nebenwirkungen einer
durch Cannabis Konsum ausgelösten Schizophrenie. Alexander Taube von
der Max Grundig Klinik sagt: "Vor dem Hintergrund dieser Fakten ist
jede Form einer Legalisierung Unfug und zum Schaden von Menschen."
Auch die Erfahrungen in langer praktischer Tätigkeit widersprechen
der Lockerung der Gesetze. Alexander Taube erinnert an die Behandlung
eines jungen, viel versprechenden und umfänglich begabten Mannes, der
durch Cannabiskonsum schizophren wurde. Eine Remission gelang nicht.

Statt der geplanten akademischen Karriere wurde der Patient ein
Behandlungsfall für den sozialpsychiatrischen Dienst - für den Rest
seines Lebens. Und das ist kein Einzelfall.

Alarmierend sei die Tatsache, so Taube, dass nach der
Veröffentlichung der CAPRis Studie des Bundesgesundheitsministerium
der Deutschen Bundestag seinen einstimmigen Beschluss zu "Cannabis
als Medizin vom 19.1.2017" nicht zurückgezogen und damit einer
nachweislich nicht wirksamen Behandlungsform grünes Licht gegeben
hat.

Fazit: Es gibt nach wissenschaftlichem Kenntnisstand keine
Erkrankung, auf die Cannabinoide irgendeinen positiven Effekt haben,
hingegen ist der schädliche Aspekt gut dokumentiert: Rund 10 Prozent
der Menschen, die jemals in ihrem Leben in welcher Form auch immer
Cannabis konsumiert haben, entwickeln cannabisbezogene Störungen. In
Europa ist die Zahl der Personen, die erstmals eine Suchtbehandlung
wegen cannabisassoziierter Probleme beginnen, von 43.000 im Jahr 2006
auf 76.000 im Jahr 2015 angestiegen. Chronisch erhöht ist auch das
Risiko für respiratorische Erkrankungen. Cannabiskonsum erhöht das
Verkehrsunfallrisiko bis zu einem Faktor von 2,6. Früher
Cannabiskonsum ist mit geringeren Bildungserfolgen assoziiert, mit
affektiven Störungen, psychotischen Störungen und Angststörungen. Die
Suizidalität erhöht sich um Faktoren zwischen 1,5 und 3. Alexander
Taube abschließend: "Es ist verständlich, dass politische und
gesellschaftliche Debatten emotional geführt werden. Im Bereich der
Medizin wurden in den letzten 30 Jahren jedoch erhebliche
Aufwendungen betrieben, um Verfahren und Behandlungen auf
wissenschaftliche Evidenz zu gründen. Für die Cannabis Diskussion
bedeutet dies, dass mit einer Freigabe sehenden Auges die Ebene der
evidenzbasierten Medizin von höchster Stelle verlassen werden würde."



Pressekontakt:
Dr. Klaus Westermeier Medienbüro
Römerstraße 4
80801 München
0172-8433232
info@kwestermeier.de

Original-Content von: Max Grundig Klinik Bühlerhöhe, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

667361

weitere Artikel:
  • Das Erste / Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / Am Sonntag, 16. Dezember 2018, 19:20 Uhr vom BR im Ersten München (ots) - Moderation: Natalie Amiri Schwerpunktsendung "Welternährung" Die vier "Weltspiegel"-Moderatoren waren auf vier Kontinenten unterwegs zum Thema Welternährung. Wie sicher ist unsere Ernährung noch? Wie verändert sie sich vor allem durch Klimawandel und Digitalisierung? Und wie ungleich ist der Zugang zu Nahrungsmitteln verteilt? Geplante Themen: Italien: Auf den Spuren globalisierter Waren / Tomaten - ein Vorzeigeprodukt der italienischen Landwirtschaft, geerntet häufig von billigen Arbeitskräften, mehr...

  • Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie Wien (ots) - "Wiener Erklärung: Universitäten im Zeichen der Aufklärung" unterzeichnet / uniko und neun weitere Rektorenkonferenzen appellieren an Europas Regierungen Die Tendenzen zur Beschränkung von Autonomie und Freiheit der Wissenschaften und die Bedrohung der demokratischen Verfasstheit der Gesellschaft - innerhalb und außerhalb des Europäischen Hochschulraumes - haben die Vertreterinnen und Vertreter von zehn Rektorenkonferenzen in Europa im Rahmen eines Workshops in Wien zu einer Bestandsaufnahme veranlasst. Auf Einladung mehr...

  • Programmhinweise und -änderungen für das SWR Fernsehen von Donnerstag, 13. Dezember 2018 (Woche 50) bis Freitag, 01. Februar 2019 (Woche 5) Baden-Baden (ots) - Donnerstag, 13. Dezember 2018 (Woche 50)/13.12.2018 07.35 (VPS 07.34) BW+RP: made in Südwest Der Fertighaus-Pionier - Die Firma Weber in Rheinau Erstsendung: 16.04.2014 in SWR Ein Dach über dem Kopf. Das war der größte Wunsch von Hans Weber, als er 1947 mit seiner Familie nach Deutschland kam. Der Sohn eines Bautechnikers hatte seine Jugend in Indonesien verbracht und wurde im Krieg von dort vertrieben. Die Heimatlosigkeit hat ihn geprägt. Heute leitet der Bau-Pionier eine der größten Fertigbaufirmen mehr...

  • Sie waren mal "Die Doofen" - Olli Dittrich und Wigald Boning als schlaue Rater bei "Wer weiß denn sowas?" Das Wissensquiz vom 17. bis 21. Dezember 2018, um 18:00 Uhr im Ersten München (ots) - Olli Dittrich und Wigald Boning sorgten schon in der legendären Comedy-Show "Samstag Nacht" für Furore, bevor sie als schräges Musikduo "Die Doofen" mit ihrem Song "Mief!" Mitte der 1990er Jahre einen echten Hit landeten. Dass sie auch Spaß an witzigen Fragen und schlauen Antworten haben, wollen die beiden Komiker am Mittwoch bei ihrem Schlagabtausch in Kai Pflaumes Quizshow-Studio beweisen. Zum Start der neuen "Wer weiß denn sowas?"-Woche treten die Schauspieler Moritz Bleibtreu und Ben Becker an der Seite der mehr...

  • Kapitalismus und Demokratie? "Precht" mit Robert Habeck im ZDF (FOTO) Mainz (ots) - Die demokratischen Werte einzelner Staaten werden immer häufiger durch einen global und rücksichtslos agierenden Kapitalismus konterkariert. Wie soll das Kräfteverhältnis zwischen Demokratie und Kapitalismus in Zukunft aussehen? Darüber spricht Richard David Precht in seiner Sendung am Sonntag, 16. Dezember 2018, 0.00 Uhr, im ZDF mit Robert Habeck, einem der beiden Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen. Immer mehr Menschen gelangen zu der Überzeugung, dass autoritäre Staaten wie China effizienter auf mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht