(Registrieren)

Australien: Gesundheitsprogramme mit großer Wirkung - eine Blaupause für Deutschland?

Geschrieben am 07-12-2018

München (ots) - Medizinischer Fortschritt kann das Leben von
Patientinnen und Patienten nur verbessern, wenn er auch bei ihnen
ankommt. Was nutzen neue Medikamente oder Impfstoffe, wenn sie die
Menschen nicht oder nicht in ausreichendem Maße erreichen? Dass das
auch in Deutschland ein Thema sein kann, zeigt ein Blick ans andere
Ende der Welt. Australien macht vor, wie man mit konzertierten
Aktionen und Gesundheitsprogrammen die Gesundheit von Menschen
erheblich verbessern kann. Eine Blaupause für Deutschland?

Lesen Sie den ganzen Artikel auch auf Pharma Fakten:
http://ots.de/1nZruv.

HPV und HCV - leicht zu verwechseln und doch so unterschiedlich:
HPV steht für das Humane Papillomvirus. Die Erkenntnis, dass das
HP-Virus verschiedene Karzinome wie Gebärmutterhalskrebs auslösen
kann - was letztlich zur Entwicklung der HPV-Impfung führte - brachte
dem deutschen Wissenschaftler Harald zur Hausen den Nobelpreis ein.
An den HPV-Impfraten in seinem Heimatland verzweifelt der Mediziner
allerdings; nur rund 40 Prozent der Mädchen sind geimpft, sagt zur
Hausen im Interview mit dem Krebsinformationsdienst. "Skandalös
niedrig" findet er das und "meilenweit" von den 85 Prozent entfernt,
die geimpft sein müssten, um die Infektionskette zu durchbrechen.
Impfen gegen HPV-Infektionen ist aktive Krebsprophylaxe.
Voraussetzung dafür: Man lässt sich impfen.

Hinter der Abkürzung HCV versteckt sich hingegen das Hepatitis
C-Virus. Es löst eine Leberinfektion aus, die viele Jahre als schwer
behandelbar galt. Dies hat sich in den Jahren seit 2014 geändert.
Eine neue Generation direkt wirkender antiviraler Medikamente macht
es heute möglich, die Krankheit in der Regel in acht Wochen aus dem
menschlichen Körper zu verbannen - und das fast ohne Nebenwirkungen.
Deutschland aber hat es gerade geschafft, von der Liste der Länder
gestrichen zu werden, die auf einem guten Weg sind, die Eliminierung
der Leberinfektion bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Der Grund: Es
passiert zu wenig, um die zu finden, die infiziert sind, es aber
nicht wissen; Deutschland drückt sich vor der HCV-Dunkelziffer. Die
neuen Medikamente haben die Möglichkeit erst geschaffen, dass die
Infektion ausgerottet werden könnte. Voraussetzung dafür: Man
behandelt die Infizierten.

Australien sagt Hepatitis C einen konzertierten Kampf an

Aufklären, vorbeugen, testen, behandeln - das will die
australische Regierung im Rahmen ihrer "National Hepatitis C
Strategy". Die Zahl der Infizierten wird in Australien auf rund
200.000 geschätzt (Stand: Ende 2016); jedes Jahr kommt es zu
tausenden Neuerkrankungen - vor allem in der Drogenszene. Als "Silent
Killer" gebrandmarkt, gilt das Virus offiziell als "significant
public health issue" - ein erhebliches Problem für die öffentliche
Gesundheit. Kernpunkt ist der diskriminierungsfreie Zugang für alle
Betroffenen, also unabhängig davon, wie und wo sie sich infiziert
haben. Zum Programm gehören auch Abkommen mit den Herstellern
antiviraler Medikamente; sprich: Preisverhandlungen, die auf
Mengenrabatten beruhen. "In Australien gibt es ein politisches
Bekenntnis zur Eliminierung, was u.a. dazu geführt hat, dass die
Regierung zentral einen Großeinkauf von Medikamenten getätigt hat -
und dass trotz eines föderalen Systems, wie es auch bei uns
existiert", sagt der Hepatitis-Experte Achim Kautz. Insofern sieht er
das Programm durchaus als mögliche Blaupause für Deutschland.

Laut der australischen Regierung erhielten schätzungsweise 14
Prozent aller Menschen, die zu Beginn von 2016 mit chronischer
Hepatitis C infiziert waren, eine Behandlung - die Mehrheit (93 %)
davon wurde noch im selben Jahr geheilt. Wie ernst das Programm auf
politischer Ebene genommen wird, zeigt dieses Beispiel: Weil seit dem
Jahr 2017 die Behandlungsquoten zurückgehen, hat die Regierung
reagiert und rund eine Millionen australische Dollar in zusätzliche
Aufklärungskampagnen gesteckt; denn: "Es ist eine Tragödie, dass
hunderttausende Australier lebensrettende Therapien verpassen, die
Hepatitis C in wenigen Wochen mit wenigen Nebenwirkungen heilen
können, wo doch diese Behandlung mit der Verordnung durch den
Allgemeinarzt jederzeit verfügbar ist", sagt Helen Tyrrell, Chefin
von Hepatitis Australia. Von dem Ziel, Hepatitis C zu eliminieren,
will man sich nicht abbringen lassen.

Ziel des Impfprogramms: Gebärmutterhalskrebs dramatisch reduzieren

Auch in Sachen HPV-bedingter Krebsbekämpfung hat sich Australien
für einen konsequenten Weg entschieden. Bereits seit 1991 wurde dort
ein sogenanntes Papscreening eingeführt, das von 80 Prozent der
Frauen angenommen wurde. Allein das hat die Häufigkeit von
Gebärmutterhalskrebs mehr als halbiert. Als der erste HPV-Impfstoff
auf den Markt kam, war Australien im Jahr 2007 das erste Land, das
ein nationales Impfprogramm eingeführt hat, das mit regelmäßigen
Screenings begleitet wird. Seit 2013 ist auch die Impfung der Jungen
vorgesehen (in Deutschland seit 2018) - nicht nur, weil sie
HPV-bedingte Krebsarten entwickeln können, sondern auch, weil sie
Überträger sind.

Die Impfquoten sind hoch: Fast 80 Prozent der Mädchen und über 70
Prozent der Jungen werden über das Programm erreicht. Die Studie
"The projected timeframe until cervical cancer elimination in
Australia: a modelling study", die in der Fachzeitschrift The Lancet
veröffentlicht wurde, zeigt nicht nur, was mit der Konsequenz des
Programms alles erreicht wurde. Auf der Basis der Daten wagen die
Wissenschaftler auch einen Ausblick: Wenn hohe Impf- und
Screeningraten auf dem Niveau gehalten werden, dürfte die jährliche
Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs bis zum Jahr 2020 auf sechs und bis
2028 auf vier neue Fälle pro 100.000 Frauen fallen.
"Gebärmutterhalskrebs ist ´on track`, um als Problem der öffentlichen
Gesundheit in Australien eliminiert zu werden", so das Fazit der
Autoren. "Allerdings müssen dazu die Screening- und Impfinitiativen
beibehalten werden, um weiterhin die sehr geringe Inzidenz von und
Sterberate durch Gebärmutterhalskrebs zu erreichen".

Die Erfolgsformel dürfte in der Erkenntnis liegen, dass es nicht
reicht, eine Impfung zur Verfügung zu stellen. Wenn die Menschen
nicht zum impfen kommen, muss man eben dorthin gehen, wo die Menschen
sind - in Australien sind das die Schulen. Immerhin: Ende November
2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss ein organisiertes Programm
zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in Deutschland
beschlossen. Es soll 2020 starten.

http://ots.de/wukQnD.



Pressekontakt:
Redaktion Pharma Fakten
www.pharma-fakten.de
E-Mail: redaktion@pharma-fakten.de
http://twitter.com/pharmafakten

Original-Content von: PHARMA FAKTEN, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

666381

weitere Artikel:
  • Forschung zum Einsatz von Sprachsteuerung in der digitalen Pflege-Dokumentation Hamburg (ots) - Ein Konsortium aus Forschungs-, Technik- und Sozialpartnern untersucht, inwiefern Sprachsteuerung die digitale Dokumentationsarbeit in der Pflege effizienter machen kann. In der Pflege ist Dokumentationsarbeit wichtig, um die Qualität der Versorgung sicherzustellen. Gleichzeitig nimmt sie aber auch viel Zeit in Anspruch, die im Pflegealltag angesichts des akuten Fachkräftemangels ohnehin knapp bemessen ist. Wie Digitalisierung dazu beitragen kann, die Dokumentationsprozesse zu optimieren, wird nun in einem neuen mehr...

  • Sichere Geburt dank Sidra Medicine (FOTO) Doha, Qatar (ots) - Als Sammie und Derek Lyon sich entschieden, eine Familie zu gründen, dachten sie, dass alles ohne Problem funktionieren würde. Schließlich hatte es bei ihren Freunden auch geklappt. Allerdings kam bei ihnen alles anders. "Unsere Tochter Addison ist das Ergebnis einer dreieinhalbjährigen Fruchtbarkeitsbehandlung", erzählt Sammie Lyon. Sie blickt nicht gern auf die Zeit vor ihrer Schwangerschaft zurück. Denn damals machte sie nicht nur positive Erfahrungen. Als sie 2016, die Nachricht erhielt, dass es notwendig mehr...

  • Wer feiert das beste Weihnachtsfest? Besinnliche Einstimmung in "Unser allerschönstes Weihnachten" ab 10. Dezember 2018 um 19:00 Uhr in SAT.1 (FOTO) Unterföhring (ots) - Es ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Und jeder feiert sie auf seine ganz persönliche Weise. Aber wer hat die schönste Weihnachts-dekoration, das leckerste Weihnachtsessen und die beste Weihnachtsstimmung? Ab dem 10. Dezember 2018 treten fünf Teams von montags bis freitags um 19:00 Uhr bei "Unser allerschönstes Weihnachten" in SAT.1 in den vorweihnachtlichen Wettstreit. Jedes Team wird von den vier Gast-Teams in den drei Kategorien Dekoration, Essen und Stimmung mit Punkten von eins bis zehn bewertet. mehr...

  • Innovation in der Aquaristik: aquaLUMix LED-Kompaktsystem (FOTO) Hövelhof (ots) - LEDaquaristik bringt mit aquaLUMix ein neues LED-Kompaktsystem auf den Markt. Für Süß- und Meerwasseraquarien stehen 4 fertig konfigurierte LED-Leuchten in 5 Längen von 54 bis 144 cm zur Auswahl. Bei Aquarien über 144 cm werden ganz einfach 2 Leuchten kombiniert. Das LED-Kompaktsystem ist für die Verwendung einer Lichtsteuerung optimiert und jede Variante mit 4 separat ansteuerbaren Lichtkanälen ausgestattet. So sind neben Lichtfarben, die der allgemeinen Tagesbeleuchtung dienen, auch LEDs für ein Mondlicht und mehr...

  • Thrombose und Lungenembolie können jeden treffen: Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie warnt erneut vor einer Verharmlosung der Krankheit Berlin (ots) - Warum fordert die Krankheit so viele Opfer? Ärzte sprechen bei der Thrombose von einer "lautlosen Gefahr", denn obwohl die Diagnostik sehr einfach und für den Patienten schmerzlos ist, fällt der Verdacht aufgrund der unspezifischen oder teilweise fehlenden Symptome oft erst spät auf eine Thrombose. Hinzu kommt, dass die Symptome einer Thrombose in der Bevölkerung leider weitestgehend unbekannt sind. Schmerzen in der Wade, die leicht als Muskelkater fehlgedeutet werden können, eine Schwellung, Überwärmung und Verfärbung mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht