(Registrieren)

"Zwischen Pragmatismus, Hilflosigkeit, Sorge und Ignoranz" - Studie zu Persönlichkeitsrechten von Kindern im Kontext digitaler Mediennutzung in Familien

Geschrieben am 27-11-2018

Berlin (ots) - Die Nutzung digitaler Medien in Familien führt
oftmals zu einer gravierenden Gefährdung der Persönlichkeitsrechte
von Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität zu
Köln in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, die heute in
Berlin vorgestellt wird. Die qualitative Untersuchung des
Medienalltags in Familien offenbart, dass Eltern zwar bemüht sind,
ihren Kindern einen möglichst sicheren Zugang zu digitalen
Medienangeboten zu ermöglichen. Gleichzeitig stehen Familien aber den
Risiken digitaler Mediennutzung heute aber oftmals hilflos gegenüber.
Diese Hilfslosigkeit trifft insbesondere bei der Nutzung sozialer
Netzwerkdienste wie WhatsApp, Facebook, Instagram, Snapchat und
YouTube zu. Zusätzlich finden in diesen Medienformaten die
Mitbestimmungsrechte der Kinder bei Veröffentlichung persönlicher
Daten durch die Eltern nur selten ausreichend Beachtung.

"Die Rechte von Kindern sind auch im digitalen Raum nicht
verhandelbar. Wichtig ist dabei, Familien nicht mit ihrer
Verantwortung bei der Medienerziehung alleine zu lassen. Eltern und
Kinder müssen bei der kompetenten und kindgerechten Nutzung von
Medien unterstützt werden. Zudem bedarf es verständlicher und
umsetzbarer gesetzlicher Vorgaben für die Erhebung, Verbreitung und
Verarbeitung digitaler Daten. Das Deutsche Kinderhilfswerk plädiert
aus diesem Grund für einen modernen, ganzheitlichen und ausdrücklich
an der UN-Kinderrechtskonvention ausgerichteten Jugendmedienschutz,
der gleichermaßen Schutz, Teilhabe und Kompetenzförderung von Kindern
in den Medien absichert", betont Thomas Krüger, Präsident des
Deutschen Kinderhilfswerkes.

"Die in unserer Studie dargestellten Befunde geben wichtige
Hinweise auf grundlegende Konflikte im Feld der Mediennutzung und
-erziehung in Familien. Einerseits wollen Eltern ihre Kinder auch im
digitalen Alltag schützen, andererseits wollen sie den Kindern
zunehmend Freiräume und Autonomie ermöglichen. Dieser Spagat gelingt
nicht immer im besten Sinne der Kinder. Kindertageseinrichtungen,
Schulen oder Erziehungsberatungsstellen können hier eine
unterstützende Rolle übernehmen. Es zeigt sich aber auch, dass die
Verantwortung nicht nur auf individueller Ebene liegt und es
entsprechender schützender Rahmenbedingungen bedarf. Zudem wird
deutlich, dass Kinder an vielen Stellen viel stärker in
Entscheidungen einbezogen werden müssten, die sie und ihre Daten bzw.
Rechte am eigenen Bild betreffen", so Prof. Dr. Nadia Kutscher,
Professorin für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit an der Universität
zu Köln.

Zentrale Ergebnisse

Die Untersuchung widmete sich der Frage, wie digitale
Mediennutzung und sogenanntes Sharenting, also die Verbreitung von
Kinderbildern durch Eltern in sozialen Medien, in den Familienalltag
eingelagert sind und inwiefern die Beteiligungsrechte und
Persönlichkeitsrechte von Kindern dabei eine Rolle spielen. Die
Befunde der Studie zeigen, dass digitale Medien heute ein fester
Bestandteil der familiären Alltagspraktiken sind. In allen befragten
Familien sind soziale Netzwerke und mobile Medien
selbstverständlicher Teil der Kommunikation zwischen den
Familienmitgliedern. Alle befragten Eltern haben Smartphones und
darauf in der Regel die einschlägigen Apps (u.a. WhatsApp, Facebook,
YouTube, Instagram) installiert. Die Mehrheit der Eltern
unterscheidet dabei Facebook als "öffentlich" und WhatsApp als
"privat". Dies führt dazu, dass die Eltern stärker reflektieren, was
sie auf Facebook veröffentlichen und dagegen weitgehend bedenkenlos
Daten über WhatsApp teilen. Eltern wollen auch prinzipiell die Daten
ihrer Kinder schützen, fühlen sich aber zumeist nicht ausreichend
kompetent in der Nutzung verschiedener Dienste. Ein Zusammenspiel aus
unzureichender Informiertheit, Unsicherheit, Hilf- und
Machtlosigkeit, aber auch Nutzungsroutinen ist die Basis
unzureichender Datenschutzstrategien der Eltern.

Insgesamt zeigt sich, dass sich Eltern intensiv mit der Frage
beschäftigen, wie sie die Mediennutzung ihrer Kinder erzieherisch
begleiten können. Sie versuchen, nicht den Anschluss an mediale
Entwicklungen zu verlieren und fühlen sich dabei meist überfordert.
Die erzieherische Herausforderung, Kindern sowohl Freiräume als auch
Schutz bei der Mediennutzung zu bieten, führt oftmals dazu, dass die
Eltern zu Strategien wie zum Beispiel der Chat- oder Browserkontrolle
greifen, die die Privatsphäre der Kinder massiv verletzen. Kinder
selbst haben oftmals genaue Vorstellungen davon, ob, wann und mit wem
Bilder von ihnen geteilt werden sollten. Allerdings werden sie von
den Eltern in der Regel nicht an Entscheidungen beteiligt, wenn diese
Fotos von ihnen verbreiten. Die Rechte von Kindern spielen insofern
im Rahmen von Medienerziehung in der Familie oftmals kaum eine Rolle.

Methode

Die Studie "Kinder. Bilder. Rechte. - Persönlichkeitsrechte von
Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie" wurde
von der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Deutschen
Kinderhilfswerk erstellt. Dabei wurde auf der Basis von 37 Interviews
mit Eltern und Kindern (6 bis 15 Jahre) empirisch rekonstruiert, wie
der Medienerziehungszusammenhang in den befragten Familien
ausgestaltet ist. Die Erhebungen fanden in insgesamt fünf Städten und
Gemeinden (darunter sowohl Großstädte als auch Gemeinden im
ländlichen Raum) in vier verschiedenen Bundesländern (Berlin,
Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) in Deutschland statt.

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45
Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung
von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an
allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der
Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein
finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine
Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche
Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die
die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren
Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit
wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in
Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von
Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen
sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten
gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.



Pressekontakt:
Kai Hanke, stellv. Geschäftsführer
Telefon: 030-308693-25
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

664702

weitere Artikel:
  • Mehr Sicherheit bei Blind Dates und im Nachtleben / Ein Schnelltest für K.O. Tropfen schafft Klarheit auf Profi-Niveau (FOTO) Ahrensburg (ots) - Dem Opfer einer Vergewaltigung in Freiburg sind offenbar K.O. Tropfen verabreicht worden. Keine Seltenheit, sagen Landeskriminalämter. Nicht nur im Nachtleben ist die Gefahr groß. Auch immer mehr Blind Dates, die heute mit einschlägigen Dating-Apps zustande kommen, bringen Unbekannte bei einem gemeinsamen Getränk zusammen. Das Risiko steigt enorm, dass bewusstseinsverändernde oder betäubende Stoffe beigemischt werden. Sicherheit auf professionellem Niveau bringen Substanztests von ulti med. Ob Party, mehr...

  • Tafel-Tütenaktion endet mit Rekordergebnis Köln (ots) - REWE und Kunden spenden Lebensmittel im Wert von 2,53 Millionen Euro Die Benefizaktion "Gemeinsam Teller füllen" geht erfolgreich zu Ende: Im Aktionszeitraum vom 5. bis 17. November hatten REWE-, Sky- und nahkauf-Kunden deutschlandweit die Möglichkeit, mit Lebensmitteln gefüllte Tüten für den guten Zweck zu kaufen. Die Supermärkte haben die gesammelten Tüten an die nächstgelegenen Tafeln übergeben und weitere Waren im Wert von 40.000 Euro beigesteuert, die auf karitative Vereine verteilt werden. Die Spendenbereitschaft mehr...

  • Pycnogenol®, der Extrakt aus der Rinde der französischen Meereskiefer (FOTO) Oldenburg (ots) - Pycnogenol® ist ein bemerkenswerter Naturstoff, der in den USA längst Marktführer im Segment Nahrungsergänzungen ist und sich mittlerweile auch in Deutschland einen festen Platz in der Naturheilkunde erobert hat. Der Pflanzenextrakt aus der Rinde der französischen Meereskiefer wurde bereits in den 1960er Jahren in einem Labor in Berlin isoliert. Erste klinische Studien in den 1970er Jahren an Patienten mit venösen Beschwerden zeigten schon damals positive Ergebnisse im Bereich der Ödembildung und Schmerzempfindung. mehr...

  • Neue Texte und Lieder für den evangelischen Gottesdienst/ Überarbeitete Ordnung wird am 1. Advent mit einem Festgottesdienst in der Wittenberger Schlosskirche eingeführt Hannover (ots) - Mit einem Festgottesdienst in der Schlosskirche in Wittenberg wird am 1. Advent 2018 die neue "Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder" eingeführt. Sie gilt als Richtschnur für die Lesungen und Predigttexte in den evangelischen Gottesdiensten an Sonn- und Feiertagen. "Die 'Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder' ist ein Einheitsband des deutschen Protestantismus wie die Lutherbibel und das Gesangbuch", erläutert der Vorsitzende der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), Kirchenpräsident Christian mehr...

  • Das Erste: Im Rateeinsatz bei "Dingsda": Das Nachrichtenteam Judith Rakers und Sven Lorig fordert Moderatorin Isabel Varell und Komiker Ingolf heraus München (ots) - "Dingsda" am Freitag, 30. November 2018, um 18:50 Uhr im Ersten Diesmal wagen sich Sängerin und Schauspielerin Isabel Varell und Komiker Ingolf Lück in das "Dingsda"-Duell gegen Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers und Moderator Sven Lorig. Während Judith Rakers schon mit neun Jahren am Steuer saß, brachte Entertainer Ingolf Lück in seiner Kindheit musikalisch die Wände zum Wackeln - und gibt auch bei "Dingsda" eine Kostprobe seines Könnens auf der Blockflöte. Sven Lorig ist dank seiner drei Töchter bestens gewappnet: mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht