Wie man aus seiner Umgebung Energie erntet / Das Zeitalter des Homo electricus und das System Neutrino Energie / "Zeit für den perfekten Strom"
Geschrieben am 09-11-2018 |   
 
 Berlin (ots) - Im Zeitalters des Homo electricus ist das Leben  
ohne Nutzung elektrischer Energie nicht mehr vorstellbar. Nun  
arbeiten Wissenschaftler an einer Technologie, die die  
Energieversorgung der Erde revolutionieren wird: an Neutrino Energy  
Harvesting Systemen, die herkömmliche Akkus eines Tages komplett  
ersetzen werden. Sie werden in der Lage sein, jedes Elektrogerät zu  
versorgen. "Mit Neutrino Energie - denn es ist Zeit für den perfekten 
Strom", betont Holger Thorsten Schubart, CEO der Neutrino Energy  
Group. 
 
   Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist Sammelbegriff 
für Technologien einer globalen Infrastruktur der  
Informationsgesellschaften, die es ermöglichen, physische und  
virtuelle Gegenstände zu vernetzen und sie durch Informations- und  
Kommunikationstechnik zusammenarbeiten zu lassen. 
 
   Die IoT-Geräte benötigen elektrische Energie, befinden sich aber  
oft an schwer zugänglichen Stellen. Batterien, die ja regelmäßig  
aufgeladen oder ausgetauscht werden müssen, kommen als alleinige  
Stromquellen kaum in Frage. Die Neutrino Energy Harvesting Systeme  
sind in der Lage, die Stromquellen anfangs zu ergänzen oder in  
absehbarer Zeit sogar vollständig zu ersetzen. Dabei geht es um einen 
Prozess, in dem kleine Mengen aus Energie, die in der unmittelbaren  
Umgebung zur Verfügung steht, in elektrischen Strom gewandelt wird.  
Diese Energie lässt sich direkt nutzen, aber auch in einem Akku oder  
Superkondensator so lange speichern, bis sie benötigt wird. 
 
   In jüngster Zeit hat die Elektronik- und Mikroelektronikbranche  
etliche Hürden überwunden, die die Entwicklung von Geräten mit sehr  
geringem Stromverbrauch behindert hatten. Nun gibt es eine Generation 
von Leistungsbauelementen, Sensoren und Mikrocontrollern (MCUs), die  
Neutrino Energy Harvesting Systeme speziell in diesem Bereich  
kurzfristig zu einer Zukunftstechnik machen. 
 
   Die Analysten von Semico Research schätzen, dass in Kürze allein  
der Verkauf von Halbleitern für derartige Neutrino Harvesting Systeme 
ein Volumen von jährlich mehreren Milliarden US-Dollar erreicht. 
 
   Die wichtigsten Aspekte bei Neutrino Energy (Energy Harvesting):  
Energie lässt sich grundsätzlich aus vielen verschiedenen Quellen  
gewinnen, etwa aus Funkwellen, Schwingungen, Wärme oder Licht. Diese  
Quellen können natürlich oder künstlich sein. Anschließend werden sie 
durch Wandler wie Photovoltaikzellen für Lichtquellen,  
thermoelektrische Generatoren bei Temperaturgradienten oder  
Mikrovibrationen durch Neutrinos oder Anti-Neutrinos in kleinen  
Neutrino Power Cubes in benötigten elektrischen Strom umgewandelt. 
 
   Zusätzlich sorgen in der Regel ein Gleichrichter und  
Konditionierungsschaltkreise für die Optimierung der  
Energie-Umwandlung. Energy Harvesting Systeme wie auch die Neutrino  
Power Cubes nehmen Energie aus der Umgebung auf und wandeln diese in  
elektrischen Strom um. So können bereits heute Geräte mit geringem  
Strombedarf, etwa Sensoren oder Leuchtdioden, betrieben werden. Diese 
Systeme haben den Vorteil, dass sie sich mit einfacher Mathematik und 
Physik nach oben hin skalieren lassen und damit in Zukunft in der  
Lage sind, jedes Elektrogerät zu versorgen. 
 
   Die größte Herausforderung für Systeme der Energieabschöpfung und  
-verwaltung ist eine konstante Spannungsversorgung bei maximaler  
Effizienz. Je weniger Energie die Geräte brauchen, desto eher kommen  
sie dafür in Frage. Im Laufe der Jahre wurden die Energiesparmodi  
durch schnelle Algorithmen verbessert, was eine schnelle Rückkehr in  
den Schlafmodus und somit eine weitere Minimierung des  
Stromverbrauchs ermöglicht. Wichtig ist zudem, den Stromverbrauch  
auch außerhalb der unmittelbaren Nutzung zu minimieren. Der  
Ruhestromverbrauch der einzelnen Geräte ist ein Schlüsselaspekt und  
sollte so gering wie möglich sein. 
 
   Zunächst werden Akkus weiterhin zum Einsatz kommen, um  
Energiespitzen außerhalb der Ruhephasen abzufedern. Doch die Neutrino 
Energy Harvesting Systeme werden Akkus irgendwann ganz ersetzen.  
Folgende Geräte sind besonders geeignet, kurzfristig von diesem  
neuartigen System zu profitieren: elektrische Geräte mit geringem  
Ruhestrom, geringer Startspannung und hoher Integrationsfähigkeit mit 
nur wenig externen Komponenten. Dazu gehören beispielsweise  
Mobiltelefone der neuesten Generation. Entscheidend ist der geringe  
Energieverbrauch. 
 
   Ein intelligentes Powermanagement spielt dabei eine wichtige  
Rolle. Die Entwickler der technischen Geräte müssen genaue Analysen  
durchführen, um die durch Neutrino-Zellen gewonnene Energie (Energy  
Harvesting) mit dem Strombedarf auszubalancieren. Je nach den  
geltenden Bedingungen der Energiequelle kommt für bestimmte  
Anwendungen eine Soft- oder Hardware-Steuerungsoption in Frage. In  
der Regel variiert die Spannung einer solchen Zelle je nach  
Laststrom. Ziel ist, Batterien in Kürze vollständig durch solche  
Systeme ersetzen zu können. 
 
   Die Entwicklung neuer Prozesse und Technologien im Bereich des  
Energiemanagements ist weltweit voll im Gange. Die Elektrogeräte von  
morgen werden einen noch geringeren Stromverbrauch haben. Die  
Bedeutung von Neutrinoenergiezellen (Energy Harvesting) wird rapide  
ansteigen. 
 
   Bis zum Wechsel ins 19. Jahrhundert waren die Neuerungen durchwegs 
von mechanischen Eingriffen geprägt. Von der Wahrnehmung des  
Naturphänomens Elektrizität bis zur wirtschaftlichen Nutzung  
vergingen 100 Jahre. Das von Siemens entwickelte elektrodynamische  
Prinzip basiert auf Generatoren, die Bewegungsenergie in elektrische  
Energie umwandeln können - ein Meilenstein in der menschlichen  
Entwicklung. 
 
   Heute stehen wir inmitten des Zeitalters des Homo electricus.  
Schon mit den Erkenntnissen der Solartechnik, also der Nutzung  
sichtbarer Strahlung, wurde die Tür in ein neues Zeitalter  
aufgestoßen. In der Zwischenzeit haben Wissenschaftler und Forscher  
eine weitere Strahlung im nichtsichtbaren Bereich entdeckt und die  
Wandler zur Produktionsreife gebracht. Beide Technologien sind in der 
Lage, Elektronen in einem dazu vorbereiteten Material in Bewegung zu  
setzen. Das ist gleichbedeutend mit Energieumwandlung ohne Generator. 
Dies wird die Energieversorgung der Erde revolutionieren. Die ersten  
Neutrino-Energiezellen, die sogenannten Neutrino Power Cubes, sind  
der Schritt ins nächste elektrische Zeitalter - in ein Zeitalter, das 
ohne Verstromung fossiler Brennstoffe auskommt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
Heiko Schulze 
Haus der Bundespressekonferenz 0413 
Tel. +49 30 20924013 
press@neutrino-energy.com  
http://neutrino-energy.com 
 
Original-Content von: Neutrino Energy, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  662146
  
weitere Artikel: 
- Kfz-Gewerbe: Förderung der Hardware-Nachrüstung greift zu kurz Bonn, Deutschland (ots) - Die Zusage deutscher  
Automobilhersteller, die Hardware-Nachrüstung von Euro  
5-Dieselfahrzeugen finanziell unterstützen zu wollen, ist nach  
Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein  
richtiges und längst überfälliges Signal. Allerdings greife sie zu  
kurz und komme zu spät. Denn offenbar gelte die Zusage erst für die  
Zeit nach 2020 und nur für herstellerspezifische Angebote sowie nur  
für Fahrzeughalter von Euro 5-Dieseln in den Intensivstädten, so ein  
Sprecher. Damit werde die bisher mehr...
 
  
- GEP wird anlässlich der jährlich stattfindenden SIG-Konferenz die Future-of-Sourcing-Auszeichnung verliehen -- GEP für FUTURE-OF-SOURCING-Auszeichnungen in zwei Kategorien  
nominiert: Beschaffung und Managed Services / Outsourcing 
 
   -- Auszeichnung wurde aufgrund der Leistungen im Bereich der  
globalen Einkaufstransformation in Zusammenarbeit mit multinationalem 
Verbrauchsgüter-Riesen verliehen 
 
   Clark, New Jersey (ots/PRNewswire) - GEP, ein weltweit führender  
Anbieter von Beschaffungs- und Lieferkettenlösungen für Fortune-500-  
und Global-2000-Unternehmen, gab heute bekannt, dass GEP diesen  
Herbst beim Global Executive Summit, der vor mehr...
 
  
- Deutschlands Nummer 1 der Flugportale: McFlight.de gewinnt großen Vergleich vor Expedia und Check24 (FOTO) Aschaffenburg (ots) - 
 
   McFlight.de aus Aschaffenburg ist die Nummer 1 unter den  
Flugportalen in Deutschland. Das ist das Ergebnis eines großen  
Vergleichs von 18 Portalen durch den Branchenspezialisten First Class 
& More für die "Wirtschaftswoche". Bei ihrem Test wählten die  
Experten von First Class & More einen kundenfreundlichen Weg. Sie  
testeten nicht nur Preise, Prozesse und Zusatzkosten, sondern auch  
den Nerv-Faktor der Portale. Schlechter benotet wurden jene Portale,  
die den Kunden unnötige Versicherungen und teure mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Luftverkehr/ Flughafen Magdeburg/Cochstedt wird DLR-Drohnenzentrum Halle (ots) - Halle. Der Flughafen Magdeburg/Cochstedt wird vom  
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übernommen. Das  
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Samstag-Ausgabe). "Wir planen dort den Aufbau des "Nationalen  
Erprobungszentrums für Unbemannte Luftfahrtsysteme", teilte ein  
DLR-Sprecher dem Blatt. Es würden künftig Drohnentests durchgeführt.  
Nähere Details nannte er nicht. 
 
   Der Haushaltsausschuss des Bundestages hatte am Donnerstag grünes  
Licht für das Projekt gegeben.  "Mit der Übernahme mehr...
 
  
- Was Wintersportler wollen Wattens (ots) - Verleihung der Best Ski Resort Awards in den Swarovski  
Kristallwelten 
 
Welche Kriterien zählen für Skifahrer bei der Wahl des Urlaubsziels? Sind  
Pistenkilometer, Naturerlebnis oder doch der Preis des Lifttickets entscheidend? 
Und welche Skigebiete werden den Ansprüchen gerecht? Im Rahmen der Studie "Best  
Ski Resort" wurden 46.000 Wintersportler direkt an den Pisten 55 ausgewählter  
Top-Skigebiete im Alpenraum befragt. Die Ergebnisse wurden am 08. November 2018  
in den Swarovski Kristallwelten in Wattens/Tirol präsentiert: mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |