| | | Geschrieben am 27-08-2018 Aktualisierte Neuauflage der Christlichen Patientenvorsorge/
Gesetzliche Veränderungen berücksichtigt
 | 
 
 Hannover (ots) - Eine aktualisierte Neuauflage der Christlichen
 Patientenvorsorge ist am heutigen Montag (27. August 2018) gemeinsam
 von der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in
 Deutschland (EKD) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in
 Deutschland (ACK) veröffentlicht worden. Diese berücksichtigt die
 jüngsten gesetzlichen Veränderungen ebenso wie Fragen aus der
 Anwendungspraxis. Seit 1999 geben die Kirchen gemeinsam die
 Christliche Patientenvorsorge heraus. Bisher sind 4,65 Millionen
 Exemplare gedruckt worden.
 
 Die Herausgeber der überarbeiteten Christlichen Patientenvorsorge
 betonen, dass Formulare aus einer früheren Auflage, die bereits
 ausgefüllt und unterschrieben wurden, ihre Gültigkeit auch in
 rechtlicher Hinsicht behalten. Aus Gründen der Aktualität wird jedoch
 empfohlen, nach Möglichkeit ein Formular der Neuauflage auszufüllen,
 insbesondere dann, wenn die Unterschrift schon länger zurückliegt.
 Beim Ausfüllen der Patientenvorsorge ist immer das Gespräch mit den
 eigenen Angehörigen und Vertrauten sowie gegebenenfalls mit
 Fachleuten ratsam.
 
 Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard
 Marx, und der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich
 Bedford-Strohm, betonen im Vorwort der Neuauflage, dass es nicht
 einfach sei, sich mit dem eigenen Lebensende und der eigenen
 Sterblichkeit auseinanderzusetzen. "Und doch ist es sinnvoll, sich
 den Fragen zu stellen, die sich damit verbinden. (...) Das Formular
 und die erläuternde Handreichung sollen (...) helfen, sich mit dem
 Sterben und den eigenen Wünschen für den Umgang mit einer
 lebensbedrohenden Erkrankung zu befassen - und diese Wünsche
 verbindlich und wirksam festzuhalten", so Kardinal Marx und
 Landesbischof Bedford-Strohm. In der Kommunikation zwischen Ärzten,
 Pflegekräften, Angehörigen und Krankenhausseelsorgern könne so dem
 persönlichen Willen Ausdruck verliehen werden - auch dann noch, wenn
 man selbst nicht mehr dazu in der Lage sei.
 
 Mit der Christlichen Patientenvorsorge wollen die Kirchen Menschen
 dabei unterstützen, einen Weg zwischen nicht gebotener
 Lebensverlängerung und nicht verantwortbarer Lebensverkürzung zu
 finden. Deshalb berücksichtigt die Christliche Patientenvorsorge
 einerseits die theologisch-ethischen Aspekte eines christlichen
 Umgangs mit dem Ende des irdischen Lebens und erläutert andererseits
 die wichtigsten juristischen Gesichtspunkte. Christliche
 Patientenvorsorge bedeutet dabei nicht, dass sie nur von Christen
 verwendet werden kann. Sie weiß sich aber in besonderer Weise dem
 christlichen Glauben verpflichtet und ist daher von christlichen
 Überzeugungen geprägt. Dazu gehört auch eine deutliche Ablehnung der
 Tötung auf Verlangen und der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung.
 Die Christliche Patientenvorsorge ist getragen von der christlichen
 Hoffnung, dass der Tod das Leben nicht auslöschen kann, sondern es
 seine Vollendung findet in Gott, dem Urgrund allen Lebens. Die bisher
 hohe Akzeptanz der Christlichen Patientenvorsorge zeige, so Kardinal
 Marx und Landesbischof Bedford-Strohm, dass viele Menschen in
 Deutschland, gerade in Fragen, die mit dem Lebensende zu tun haben,
 den Rat und die Unterstützung der Kirchen schätzen.
 
 Hintergrund zu den Inhalten:
 
 Die aktualisierte Neuauflage der Christlichen Patientenvorsorge
 umfasst vier Bereiche für eine selbstbestimmte Vorsorge: die
 Vorsorgevollmachten, die Betreuungsverfügung, die Patientenverfügung,
 die Äußerung von Behandlungswünschen. Diese vier Möglichkeiten der
 Patientenvorsorge bringen den Willen eines entscheidungsfähigen
 Menschen im Vorfeld einer Erkrankung oder des Sterbens zum Ausdruck.
 Sie kommen zum Tragen, wenn der Patient aufgrund einer Erkrankung
 oder Verletzung nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden
 bzw. seinen aktuellen Willen zu äußern.
 
 Neu ist gegenüber den vorhergehenden Auflagen, dass die
 Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht erweitert wurden. Deshalb sind
 jetzt drei verschiedene mögliche Vorsorgevollmachten enthalten: die
 Vorsorgevollmacht in Gesundheits- und Aufenthaltsangelegenheiten, die
 Vorsorgevollmacht zu Totensorge, Organspende und Bestattung, die
 Generalvollmacht in den übrigen Angelegenheiten, die insbesondere
 eine vermögensrechtliche Bevollmächtigung ermöglicht und auch über
 den Tod hinaus gilt.
 
 Bezugsmöglichkeiten:
 
 Die Christliche Patientenvorsorge durch Vorsorgevollmachten,
 Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Behandlungswünsche,
 Handreichung und Formular (Gemeinsame Texte, Nr. 20) können Sie
 beziehen über die DBK unter www.dbk.de in der Rubrik Publikationen
 und über die EKD unter www.ekd.de/cpv oder per E-Mail versand@ekd.de.
 
 Weitere Informationen rund um das Thema sind ebenfalls auf
 www.dbk.de (Themenseite Christliche Patientenvorsorge) und
 www.ekd.de/cpv verfügbar.
 
 Hannover, 27. August 2018
 
 Pressestelle der EKD
 
 Carsten Splitt
 
 Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der EKD und der
 Deutschen Bischofskonferenz zeitgleich versandt. Wir bitten
 Mehrfachzusendungen zu entschuldigen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Carsten Splitt
 Evangelische Kirche in Deutschland
 Pressestelle
 Stabsstelle Kommunikation
 Herrenhäuser Strasse 12
 D-30419 Hannover
 Telefon: 0511 - 2796 - 269
 E-Mail: presse@ekd.de
 
 Original-Content von: EKD Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 651374
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Sharp Objects" mit Amy Adams ab 30. August bei Sky (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
- Auf Sky Ticket sowie auf Abruf: https://skyticket.sky.de/serien 
- Wahlweise auf Deutsch oder Englisch ab 30. August auf Sky Atlantic  
HD 
- Nach dem gleichnamigen Bestseller von Gillian Flynn ("Gone Girl") 
- Regie: Jean-Marc Vallée ("Big Little Lies") 
- Trailer zum Download: https://we.tl/t-lOvis1ZJMV 
 
 
   Eine Zeitungsreporterin kehrt in ihre provinzielle Heimatstadt  
zurück, um über das Verschwinden zweier junger Mädchen zu  
recherchieren und wird dabei mit ihrer schwierigen Kindheit  
konfrontiert: Sky zeigt mehr...
 
ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 27. August 2018 Mainz (ots) -  
Woche 35/18  
Montag, 27.08.  
 
Bitte Programmänderung beachten:  
 
18.45	ZDFzoom 
	Trump und Putin: Komplott gegen Amerika? 
	USA 2018 
 
	"Die Killer von Long Island - Einwanderer unter 	Generalverdacht"  
entfällt 
19.30	Der Anti-Trump - Senator John McCain 
	USA 2018 
 
( weiterer Ablauf ab 20.15 Uhr wie vorgesehen ) 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121 
 
Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
Papst Franziskus nutzt SKODA RAPID SPACEBACK bei Irland-Besuch (FOTO) Mladá Boleslav (ots) - 
 
   - SKODA stellte dem Pontifex für 9. Weltfamilientreffen in Dublin  
     eine Fahrzeugflotte zur Verfügung 
   - SKODA RAPID SPACEBACK erstmals nach Wünschen aus dem Vatikan  
     umgebaut 
   - Tschechische Traditionsmarke offizieller Fahrzeugpartner des  
     Weltfamilientreffens 2018 
 
   Papst Franziskus fährt SKODA: Zum ersten Mal in der Geschichte des 
tschechischen Traditionsunternehmens hat SKODA dem Pontifex bei  
seinem zweitägigen Irland-Besuch im Rahmen des Weltfamilientreffens  
2018 in Dublin vier spezielle mehr...
 
ZDFinfo-Doku: "Der Gefährder - Ein Islamist packt aus" (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Eren R. gilt als potenzieller Attentäter und Gefolgsmann zuerst  
des IS, dann von Al-Kaida in Deutschland. Erstmals ist er bereit,  
über seinen Lebensweg zu sprechen, um mit der Szene zu brechen.  
ZDF-Terrorismusexperte Elmar Theveßen hat ihn zum Interview  
getroffen. Die Dokumentation "Der Gefährder - Ein Islamist packt aus" 
ist erstmals am Freitag, 31. August 2018, 20.15 Uhr, in ZDFinfo zu  
sehen. 
 
   Eren R. schildert detailliert, wie er als Mitglied einer  
kriminellen Bande in die islamistische Szene hineinkam und mehr...
 
Spezielle Leitern für die Obsternte benutzen / Herkömmliche Haushaltsleitern ungeeignet -------------------------------------------------------------- 
      Obstleiter + Bodentraverse 
      http://ots.de/Uwx8TR 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Hamburg (ots) - Spezielle Obstbaumleitern sind zur sicheren Ernte  
von Äpfeln und andere Obstsorten ein Muss. Gewöhnliche  
Haushaltsleitern sind dafür oft zu niedrig, zu kippelig und für  
Begebenheiten wie unebene Böden, Schotter, Sand oder Rasen  
ungeeignet.  
 
   Die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg, rät zu freistehenden  
Obstbaumleitern mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |