| | | Geschrieben am 15-08-2018 Talwärts: "planet e." im ZDF über "das Bröckeln der Berge" (FOTO)
 | 
 
 Mainz (ots) -
 
 Sind die jüngsten Steinschläge und Bergstürze in den Alpen eine
 Folge der Klimaerwärmung? Wie viele Bergstürze drohen in den nächsten
 Jahren? Und wie kann man die Risiken in den Griff bekommen? Am
 Sonntag, 19. August 2018, 16.30 Uhr im ZDF, begibt sich die "planet
 e."-Dokumentation "Talwärts - das Bröckeln der Berge" auf die Suche
 nach Antworten. Die Autoren Patrick Zeilhofer und Volker Wasmuth
 beleuchten den aufwendigen Einsatz von Behörden, Forschern und
 Anwohnern gegen den gefährlichen Steinschlag.
 
 Der gewaltige Bergsturz mit acht Todesopfern am Schweizer Piz
 Cengalo im August 2017 hat drastisch vor Augen geführt, was Forscher
 schon länger beobachten: Die Instabilität der Berge nimmt zu - vor
 allem auf 2700 bis 3000 Metern Höhe. Denn der Kitt der Berge, der
 Permafrost, beginnt zu schmelzen. Wasser sickert in die Felsklüfte,
 der Druck im Innern der Berge steigt, der Fels wird instabil -
 Felsstürze und Steinschlag sind die Folge.
 
 Der Schweizer Bergbeobachter Peter Schwitter zeigt die
 dramatischen Folgen des Klimawandels am Beispiel des
 Aletschgletschers im Kanton Wallis. Weil das Gletschereis immer
 schneller schmilzt, fehlt der Bergflanke Moosfluh der Gegenhalt - sie
 rutscht immer weiter ab. Allein 2017 haben sich die Felsen um 65
 Meter talwärts geneigt.
 
 Weltweit arbeiten Wissenschaftler daran, die Prozesse von
 Felsstürzen und Steinschlägen noch genauer zu verstehen. Forscher
 Andrin Caviezel vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung in
 Davos "inszeniert" dafür am Flüelapass Steinschläge - nicht mit
 natürlichen Steinen, sondern mit speziellen Betonklötzen, in die er
 elektronische Sensoren baut. Die Forscher benötigen die Daten der
 Sturzbahnen für eine Software, die Steinschlag, Lawinen- und
 Murenabgänge simulieren kann. Mit ihrer Hilfe wollen sie künftig
 präziser vorhersagen, wie Steinschläge sich verhalten und welche
 Schutzmaßnahmen nötig sind.
 
 https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/
 
 http://planete.zdf.de
 
 http://twitter.com/ZDFpresse
 
 http://twitter.com/ZDF
 
 http://facebook.com/ZDF
 
 Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
 Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
 
 Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete
 
 
 
 Pressekontakt:
 ZDF Presse und Information
 Telefon: +49-6131-70-12121
 
 Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 650073
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bekannter Heidelberger Psychotherapeut soll Patientinnen missbraucht haben - und äußert sich in der ZEIT (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Der renommierte Heidelberger Arzt und Psychotherapeut Hermann F.,  
86, äußert sich gegenüber der Wochenzeitung DIE ZEIT erstmals zu den  
gegen ihn erhobenen Vorwürfen, er habe Patientinnen und Auszubildende 
sexuell missbraucht. Während einer Therapie entstehe große Nähe,  
"dadurch dass einem alles erzählt wird". Da sei es fast zwangsläufig, 
dass man sich auch persönlich näher komme. Außerdem seien Affären mit 
Patientinnen über viele Jahre als "Kavaliersdelikt" betrachtet  
worden, so F., der von 1975 bis 1993 das Heidelberger mehr...
 
ZDFinfo, Programmänderung /
Mainz, 15. August 2018 Mainz (ots) -  
Woche 38/18  
Samstag, 15.09.  
 
Bitte Programmänderung beachten:  
 
16.30	ZDF-History 
	Cäsarenwahn - Die Droge der Macht 
	Deutschland 2013 
ZDF-History: Die dunklen Geheimnisse des Vatikans um 	entfällt!  
 
(weiter im Ablauf wie vorgesehen) 
 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121 
 
Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
ZDFinfo, Programmänderung /
Mainz, 15. August 2018 Mainz (ots) -  
 
Woche 33/18  
Donnerstag, 16.08.  
 
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:  
 
 5.30	Die Amazonen - Auf der Spur antiker Kämpferinnen 
 
 6.20	Motörhead - Die Lemmy-Kilmister-Story 
 
( weiterer Ablauf ab 7.00 Uhr wie vorgesehen ) 
 
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 
17.20	ZDFzeit 
	Deutschlands große Clans: Die Otto-Versand-Story 
	Deutschland 2017 
 
18.05	ZDFzoom 
	TEDi und Co. - Die dunkle Seite der Billigshops 
	Deutschland 2018 
 
( weiterer Ablauf ab 18.30 Uhr wie vorgesehen ) 
 
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: mehr...
 
ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -  
Donnerstag, 16. August 2018, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
Moderation: Nadine Krüger 
 
Gäste: Eric T. Hansen, Autor 
Astrid Ule, Autorin 
 
Arbeitslos und depressiv - Zu wenig Hilfe für Betroffene 
Schwankende Online-Preise - Die Preisdifferenzen sind teils enorm 
Madonna wird 60 - Wir gratulieren der Pop-Diva 
 
 
 
Donnerstag, 16. August 2018, 12.10 Uhr 
 
drehscheibe 
Moderation: Babette von Kienlin 
 
Ein Sommer wie fürs Eis gemacht - Eismacher mit Ideen in München 
Expedition Deutschland: Merzig - Zwei starke mehr...
 
Ultrarealistische Tierroboter bei ZDF-"Terra X"-Doku (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Schimpansen auf Beutezug gegen Paviane, Präriehunden im Kampf  
gegen eine Klapperschlange und Pinguine in der rauhen Antarktis: Mit  
ultrarealistischen Tierrobotern nimmt die neue Folge der ZDF-"Terra  
X"-Dokumentation "Spione im Tierreich" am Sonntag, 19. August 2018,  
19.30 Uhr, wieder hautnah am Leben wilder Tiere teil. Die mit  
Minikameras ausgestatteten Tierroboter - sogenannte Animatroniks -  
werden unter Wildtieren platziert und imitieren deren Aussehen, Duft  
und Verhalten so genau, dass sie von den meisten "Artgenossen" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |