| | | Geschrieben am 06-08-2018 Kostenloser Onlinekurs zur Blockchain-Technologie zog Tausende in den Bann
 | 
 
 Potsdam (ots) - Auf starke Resonanz ist ein kostenloser
 zweiwöchiger Onlinekurs zur viel diskutierten Blockchain-Technologie
 gestoßen: An dem jetzt zu Ende gegangenen Kompaktkurs des
 Hasso-Plattner-Instituts (HPI) nahmen mehr als 9.400 Personen teil.
 Über 2.400 davon erhielten für die erfolgreiche Bewältigung von
 Lehrvideos, Selbsttests, Hausaufgaben und Prüfungen in diesen Tagen
 einen Leistungsnachweis des renommierten Instituts. Auch nach dem
 offiziellen Ende des Sommerkurses können Interessierte die Inhalte im
 Selbststudium weiterhin nutzen - unter
 https://open.hpi.de/courses/blockchain2018 auf der Bildungsplattform
 openHPI.
 
 Kursleiter und HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel zeigte sich
 sehr zufrieden darüber, dass die zum Beispiel hinter der virtuellen
 Währung Bitcoin steckende Blockchain-Technologie so viel Interesse
 auf sich zog. Auch im Forum des Onlinekurses habe es viele fundierte
 Beiträge der Teilnehmer gegeben, lobte der Informatikwissenschaftler:
 "Nicht wenige Nutzer haben sich immer wieder zu Wort gemeldet,
 nachgehakt und sogar eigene Erläuterungen beigesteuert". Dadurch
 würden solche "Massive Open Online Courses" besonders dynamisch und
 lebendig, betonte Meinel. Er registrierte mehr als 1.800 solcher
 Diskussionsbeiträge.
 
 Meinel und sein Team hatten mit dem sommerlichen Kompaktkurs für
 mehr Nüchternheit und Sachlichkeit in der Diskussion über das Pro und
 Contra der Blockchain-Technologie sorgen wollen. Einfach,
 verständlich und kompakt sollte Basiswissen zu ihr vermittelt werden.
 Der Institutsleiter und seine Doktorandin Tatiana Gayvoronskaya
 veröffentlichten zu Jahresbeginn bereits die Studie "Blockchain -
 Hype oder Innovation?" (ISBN 978-3-86956-394-7). Darin stellten sie
 fest, dass sich auf die Blockchain-Technologie derzeit "viele
 überzogenen Erwartungen" richten.
 
 Gleich nach den Sommerferien bietet die Internet-Bildungsplattform
 openHPI drei weitere kostenlose Onlinekurse für jedermann an: zur
 Innovationsmethode Design Thinking (Start am 19. September) sowie zur
 Programmiersprache Java und zur Mathematik der Algorithmik (Start
 jeweils am 10. September).
 
 Hinweis für Redaktionen: Die erwähnte HPI-Studie zur
 Blockchain-Technologie können Sie im Internet herunterladen unter
 http://ots.de/tNffEr.
 
 Hintergrund zur interaktiven Bildungsplattform openHPI
 
 Seine interaktiven Internetangebote hat das
 Hasso-Plattner-Institut als Pionier unter den deutschen
 Wissenschafts-Institutionen am 5. September 2012 gestartet - auf der
 Plattform https://open.hpi.de. Sie vermittelt seitdem Gratis-Zugang
 zu aktuellem Hochschul-Wissen aus den sich schnell verändernden
 Gebieten Informationstechnologie und Innovation. Das geschieht
 bislang hauptsächlich auf Deutsch, Englisch und Chinesisch. Im Herbst
 2017 hat openHPI aber erstmals auch die Online-Übersetzung und
 Untertitelung eines Kurses in elf Weltsprachen angeboten.
 Mittlerweile wurden auf openHPI gut 508.000 Kurseinschreibungen
 registriert. Mehr als 177.000 Personen aus 180 Ländern gehören auf
 der Plattform zum festen Nutzerkreis. Er wächst täglich. Für
 besonders erfolgreiche Teilnehmer an seinen "Massive Open Online
 Courses", kurz MOOCs genannt, stellte das Institut bisher 54.000
 Zertifikate aus. Das openHPI-Jahresprogramm für 2018 umfasst
 zahlreiche Angebote für IT-Einsteiger und Experten. Auch die in der
 Vergangenheit angebotenen gut 50 Kurse können im Selbststudium nach
 wie vor genutzt werden - ebenfalls kostenfrei. Studierende können
 sich für das Absolvieren von openHPI-Kursen jetzt auch
 Leistungspunkte an ihrer Universität anrechnen lassen. Wer sich
 Videolektionen aus den Kursen unterwegs auch dann anschauen will,
 wenn keine Internetverbindung gewährleistet ist (etwa im Flugzeug),
 kann dafür die openHPI-App für Android-Mobilgeräte, iPhones oder
 iPads nutzen.
 
 Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
 
 Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
 universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
 (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems
 Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
 HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
 besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium
 an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei
 Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health" und
 "Data Engineering" können darauf aufbauend eigene
 Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
 belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
 Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
 Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
 Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI dreizehn Professoren und über
 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
 betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen
 IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
 mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
 Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
 Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
 kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
 für alle Lebensbereiche.
 
 
 
 Pressekontakt:
 presse@hpi.de
 Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
 und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
 
 Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 649037
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Drehstart für den ARD-Degeto-Film "Ein Wochenende im August" (AT) mit Nadja Uhl und Carlo Ljubek (FOTO) München (ots) - 
 
   In der Lüneburger Heide haben die Dreharbeiten zu "Ein Wochenende  
im August" (AT) unter der Regie von Esther Gronenborn begonnen. Der  
Film erzählt eine große Liebesgeschichte zwischen einer glücklich  
verheirateten Frau und einem Fremden - eine unerwartete Begegnung,  
die ein perfektes Leben für einen Moment aus der Balance bringt. 
 
   Zum hochkarätigen Cast gehören neben Nadja Uhl und Carlo Ljubek in 
den Hauptrollen auch Thomas Limpinsel, Amelie Herres, Gisela  
Aderhold, Thilo Prothmann und Gitta Schweighöfer. Die mehr...
 
Voller Erfolg für Liveübertragung und Online-Angebot der 15. "Kaisermania" im MDR Leipzig (ots) - Die Kaisermania hat nicht nur wieder Zehntausende  
an das Elbufer nach Dresden gelockt, sondern mit einem neuen  
Rekordwert auch viele Fans an die Bildschirme gezogen.  
 
   1,29 Millionen Zuschauer - und damit 500.000 mehr als im Vorjahr,  
schalteten am 4. August bundesweit das Musikevent ein, das der MDR  
live übertragen hat. 
 
   Im Sendegebiet gewann die "Kaisermania" 140.000 Zuschauerinnen und 
Zuschauer im Vergleich zum Vorjahr: 530.000 Menschen schalteten die  
Konzertübertragung ein. Das entspricht einem Marktanteil mehr...
 
ZDF-Programmänderung Woche 32/2018 Mainz (ots) - Woche 32/18 
 
   Di., 7.8. 
 
   Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 
 
   13.50     heute Xpress   (VPS 14.00) 
 
13.55     ZDF SPORTextra   (VPS 14.05) 
          European Championships 2018 
 
   17.00     heute Xpress   (VPS 17.15) 
 
17.05     ZDF SPORTextra   (VPS 17.20) 
          European Championships 2018 
 
   (Weiterer Ablauf ab 19.00 Uhr wie vorgesehen.) 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Planung 
Telefon: +49-6131-70-15246 
 
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
Drehstart für tschechisch-deutsche Kino-Koproduktion "Orangentage" (FOTO) Leipzig (ots) - 
 
   Die Teenagergeschichte über das Erwachsenwerden nach dem  
gleichnamigen preisgekrönten Roman von Iva Prochazkova wird bis Ende  
August im Dreiländereck an der deutsch-tschechischen Grenze gedreht. 
 
   Der Kinder- und Familienfilm "Orangentage" über den  
vierzehnjährigen Darek aus einem tschechischen Dorf nahe der Grenze  
zu Deutschland erzählt von der ersten Liebe zweier junger Menschen,  
von Tapferkeit und Enttäuschungen, vom Duft von Orangen und von  
Pferden. 
 
   Drehstart war am 31. Juli in Marenicky (Tschechien). mehr...
 
Varian erweitert Präsenz in Deutschland mit Übernahme der humediQ Global GmbH Palo Alto, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Varian gab heute die  
Übernahme des Münchner Privatunternehmens humediQ Global GmbH  
bekannt, dem Hersteller von IDENTIFY, einem automatisierten System  
für Patientenidentifikation, -Positionierung und -Bewegungsmanagement 
in der Strahlentherapie. Mit dieser Akquisition werden sowohl Varians 
Präsenz in Deutschland als auch das Bewegungsmanagement-Portfolio des 
Unternehmens erweitert. 
 
   Derzeit beschäftigt Varian in Deutschland mehr als 450 Mitarbeiter 
mit Zweigstellen in Troisdorf, Darmstadt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |