(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Rekord trotz Handelskrieg / Kommentar von Dieter Kuckelkorn zu den Wirkungen des Handelskriegs auf die Märkte

Geschrieben am 13-07-2018

Frankfurt (ots) - Der gegenwärtige Handelskrieg, so sollte man
denken, kennt nur Verlierer. In der Tat haben die internationalen
Aktienmärkte zuletzt spürbar an Boden verloren. Der Dax
beispielsweise notiert derzeit rund 8 % unter seinem
Höchststand. Es gibt allerdings auch markante Ausnahmen: So haben
Nasdaq 100 sowie Nasdaq Composite am Donnerstag Allzeithochs
markiert. Der S & P  500 steht zwar unter
seinem Rekordniveau von Ende Januar - aber nur um weniger als
3 %. Seit Anfang des Jahres hat er knapp 5 %
hinzugewonnen, während der Dax rund 3 % und der Hang Seng China
Enterprises Index (H-Share-Index) mehr als 8 % eingebüßt haben.

Wenn man die These außer Acht lässt, dass es sich hierbei um
irrational bedingte Kursentwicklungen handelt, stellt sich die
Frage, ob die Aktienmärkte möglicherweise die Tatsache widerspiegeln,
dass es in einem Handelskrieg und der Ära eines stark zunehmenden
Protektionismus nicht nur Verlierer, sondern auch Gewinner gibt.

Es fällt in diesem Zusammenhang auf, dass das Urteil der Ökonomen
hinsichtlich des Nutzens oder Schadens von Protektionismus
keinesfalls eindeutig ist. Ein gutes Beispiel dafür ist John Maynard
Keynes. Der berühmte britische Ökonom trat 1923 noch mit flammenden
Worten für den internationalen Freihandel ein, den er nicht nur als
eine "Doktrin ökonomischer Vorteile", sondern auch als ein "Prinzip
der internationalen Moral" sah. In seinem 1936 veröffentlichten
Hauptwerk, der General Theory, propagierte er hingegen britische
Einfuhrzölle als eine gangbare Alternative zur Absenkung der
Reallöhne mit dem Ziel der Steigerung der einheimischen
Industrieproduktion. Vor einer Kommission des britischen Parlaments
bekannte er zwar, dass er Angst habe vor den Folgen einer langfristig
protektionistischen Politik. "Wir können es uns aber nicht immer
leisten, die langfristige Position einzunehmen", mahnte er damals.
Hintergrund dieses überraschenden Wandels ist die Tatsache, dass die
britische Industrie in den dreißiger Jahren gegenüber Konkurrenten
aus den USA und Deutschland deutlich an Boden verloren hatte.

Geht man noch weiter in die Vergangenheit zurück und studiert die
Ansichten der klassischen Ökonomen, so hat zwar David Ricardo mit
seinem berühmten Beispiel britischer und portugiesischer Hersteller
von Wein und Textilien nachzuweisen versucht, dass Freihandel allen
Beteiligten Vorteile bringt. Adam Smith hingegen vertrat die Meinung,
dass im Fall von bilateralem Freihandel zwar beide Seiten
profitieren, der wirtschaftlich stärkere Partner aber deutlich
überproportional. Übertragen auf die gegenwärtige Realität stellt
sich daher die Frage, ob die USA mit ihrem Kurswechsel hin zu einem
protektionistischen Handelsregime durchaus rational handeln könnten.

So hat außerhalb des Bereichs der börsennotierten Unternehmen die
Profitabilität gerade in der amerikanischen Industrie nachgelassen.
Was die globale technologische Führung betrifft, so lässt sich
beobachten, dass China stark aufholt. Insofern verwundert es nicht,
dass es in den amerikanisch-chinesischen Handelsgesprächen eine
zentrale Position der US-Seite ist, dass Peking unbedingt sein
Programm der Förderung der einheimischen Technologiebranche beenden
soll. In einem ausufernden Handelskrieg könnte es im Extremfall zwar
dazu kommen, dass China nicht mehr als verlängerte Werkbank
amerikanischer Konzerne zur Verfügung steht. Den großen
US-Unternehmen tut es angesichts der Perspektiven stärkerer
Automatisierung und der in den USA seit vielen Jahren sinkenden
Reallöhne aber nicht mehr weh, die Produktion in die USA
zurückzuverlegen. Die USA könnten also durchaus von einer Ära des
Protektionismus profitieren, während China der Hauptverlierer sein
dürfte mit seinem aktuell noch hohen Exportanteil und einer
Technologiebranche, die sich erst jetzt anschickt, die Weltmärkte zu
erobern. Es lässt sich argumentieren, dass die USA derzeit noch das
Potenzial haben, den Aufstieg Chinas zu behindern und zu verlangsamen
- in einigen Jahren gilt das möglicherweise aber nicht mehr.

Die deutsche Industrie wäre zwar ebenfalls Leidtragende des
US-Kurswechsels. Die Folgen würden aber dadurch abgemildert, dass mit
der EU und China bedeutende Märkte existieren, in denen es keine oder
tendenziell sinkende Zollschranken gibt. Es drängt sich somit der
Verdacht auf, dass die Trump-Administration durchaus rational agiert,
was die Aktienmärkte auch widerspiegeln.

(Börsen-Zeitung, 14.07.2018)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

646439

weitere Artikel:
  • Globaler Aufschwung für die britische Firma SIS Pitches mit bahnbrechenden Spielfeldern für die Fußballweltmeisterschaft London (ots/PRNewswire) - Finale in Moskau ist eine Premiere für einen einzigartigen Hybridbelag Das Finale der Fußballweltmeisterschaft am Sonntag, das erste, das auf einem revolutionären Hightech-Spielbelag ausgetragen wird, wird dem englischen Unternehmen SIS Pitches, das hinter der bahnbrechenden Technologie steht, einen finanziellen Aufschwung von mehreren Millionen Pfund verschaffen. (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/718014/Luzhniki_World_Cup _SISGrass.jpg ) (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/718015/SIS_Pitches_Team.jpg mehr...

  • NOZ: Gewerkschaft will im Namen ausländischer Schlachter klagen Osnabrück (ots) - Gewerkschaft will im Namen ausländischer Schlachter klagen NGG fordert Verbandsklagerecht für Werkvertragsarbeiter - Vorsitzende Rosenberger sieht wenig Verbesserungen Osnabrück. Angesichts anhaltender Missstände im Umgang mit ausländischen Werkvertragsarbeitern will die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) wenn nötig für diese vor Gericht ziehen. Im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte NGG-Chefin Michaela Rosenberger: "Nur so kann sichergestellt werden, dass Mängel auch mehr...

  • NOZ: Bundesregierung: Zugverkehr zwischen Deutschland und Niederlanden wird stark wachsen Osnabrück (ots) - Bundesregierung: Zugverkehr zwischen Deutschland und Niederlanden wird stark wachsen 6,6 Millionen Passagiere im Jahr 2030 erwartet - Auch Güterverkehr nimmt zu Osnabrück. Der Zugverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden wird nach Schätzungen der Bundesregierung in den nächsten Jahren stark zu nehmen. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Samstag) unter Berufung auf eine Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf Anfrage der Grünen. Demnach sollen 2030 insgesamt 6,6 Millionen Menschen die mehr...

  • Hidden Champion aus der Region Lübbecke (ots) - Home Deluxe hat sich in den letzten zehn Jahren von einem kleinen Onlineshop zu einem millionenschweren Mittelständler entwickelt. Firmenchef Alexander Thoss plant mittels einer Auslandsexpansion den Umsatz seines Unternehmens jährlich zu verdoppeln und Home Deluxe als führenden Player für den Bereich "Haus und Garten" in Europa zu etablieren. Als der 22-jährige Studienabbrecher Alexander Thoss 2007 die ersten Artikel unter eigenem Label in China bestellte, glaubte kaum jemand an seine Vision, den führenden Shop mehr...

  • Das Unternehmen nimmt Gestalt an: Nick Heidfeld fährt für Automobili Pininfarina, wie jetzt bei der Vorstellung des Supersportwagen-Designs bekannt wurde (FOTO) New York (ots) - - Automobili Pininfarina gewährt ersten Einblick in das Außendesign des allerersten Luxus-Elektrofahrzeugs der Marke Pininfarina unter dem Codenamen "PF0" - Nick Heidfeld zum Entwicklungsfahrer und Markenbotschafter des neuen Automobili Pininfarina-Teams beim Formel E-Straßenrennens in New York ernannt - Automobili Pininfarina lädt spezialisierte Händler ein, Partner des neuen Unternehmens zu werden und den künftigen Eignern der Luxus-Elektrofahrzeuge aus der Automobili Pininfarina-Modellpalette mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht