(Registrieren)

Bürgerstiftungen wollen Gesellschaft gestalten, nicht Bürokratie verwalten (FOTO)

Geschrieben am 16-05-2018

Berlin (ots) -

Anlässlich des Deutschen Stiftungstages ruft die Stiftung Aktive
Bürgerschaft die Bundesregierung dazu auf, die im Koalitionsvertrag
vereinbarte Entbürokratisierung und Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements beherzt und weitreichend umzusetzen.

"Warum engagieren sich tausende Männer und Frauen ehrenamtlich in
Gremien von Bürgerstiftungen? Weil sie unsere Gesellschaft
mitgestalten wollen, etwa wenn es um die Bildungschancen junger
Menschen geht oder die Integration von Geflüchteten", sagt Dr. Stefan
Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Gestaltungsmotive stehen bei den Ehrenamtlichen ganz klar im
Vordergrund. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Umfrage über
"Gremien in Bürgerstiftungen", die die Stiftung Aktive Bürgerschaft
2017 durchgeführt und im "Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends
2017" veröffentlicht hat. Häufig bleibt für das Gestalten aber keine
Zeit. Verwaltung und Regulierung, zeitlich und finanziell enge
Ressourcen sind Herausforderungen für viele Bürgerstiftungen.

Stimmen aus der Praxis

"Ehrenamtliches Engagement wird zurzeit stark durch
Regulierungsanforderungen belastet, beispielsweise durch die
EU-Geldwäscheverordnung oder die EU-Datenschutzverordnung. Es wäre
wünschenswert, wenn Politik und Verwaltung berücksichtigen würden,
wen sie außer den eigentlichen Adressaten der Regulierungen noch
treffen." Annegret Sonnenberg, bis 04.05.2018 Vorstandsvorsitzende
der Bürgerstiftung Wiesloch (Baden-Württemberg).

"Die Ressourcen an Ehrenamtlichkeit werden nicht größer, dafür die
Anforderungen. Ein neuer, größerer Wurf der Engagementförderung
müsste ehrenamtliches Engagement und nicht nur politische Betätigung
im Bereich des Arbeitslebens besser ermöglichen. Auch Arbeitgeber
profitieren von solchem Engagement." Dr. Klaus Lang,
Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Osnabrück (Niedersachsen).

"Viele Bürgerstiftungen arbeiten heute mit über hundert
Ehrenamtlichen und mehreren Millionen Stiftungskapital. Dies rein
ehrenamtlich zu verantworten und aus dem Wohnzimmer zu managen ist
nicht mehr möglich. Möglichkeiten, Büro- und Personalkosten über eine
öffentliche Förderung zu finanzieren, wären hilfreich." Manfred
Wortmann, Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung Hellweg-Region
(Nordrhein-Westfalen).

Hintergrundinformationen

Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2017

Der "Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2017" erhebt seit
2006 die Finanzdaten der Bürgerstiftungen und bereitet Fakten
grafisch anschaulich auf. 2017 wurden in der Vollerhebung 405
Bürgerstiftungen in Deutschland befragt, die den "10 Merkmalen einer
Bürgerstiftung" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen.
Der Rücklauf lag bei 72 Prozent. An der repräsentativen Sonderumfrage
"Motive und Herausforderungen 2017" nahmen 452 Vorstände und
Stiftungsräte bzw. Kuratoriumsmitglieder aus Bürgerstiftungen teil.
Bei der Sonderumfrage zur Gremienarbeit und -nachfolge lag der
Rücklauf bei 33 Prozent.

Informationen zum "Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends
2017": http://ots.de/lvCzCT

Report "Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2017 - Erweiterte
Fassung als PDF: http://ots.de/WH2uxi

Was sind Bürgerstiftungen?

Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde,
gemeinnützige Stiftung von Bürgern für Bürger mit möglichst breitem
Stiftungszweck. Sie engagiert sich nachhaltig und dauerhaft für das
Gemeinwesen in einem geografisch begrenzten Raum und ist in der Regel
fördernd und operativ für alle Bürger ihres definierten
Einzugsgebiets tätig. Sie unterstützt mit ihrer Arbeit
bürgerschaftliches Engagement. Mehr dazu in den "10 Merkmalen einer
Bürgerstiftung" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen:
www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen/modell-buergerstiftung

Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das
Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken
Raiffeisenbanken. Sie unterstützt bundesweit die mehr als 400
Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der Gewinnung
von Stiftern und Aktiven. Mit dem Service-Learning-Programm
sozialgenial unterstützt sie mehr als 660 Schulen in
Nordrhein-Westfalen und Hessen darin, junge Menschen frühzeitig an
ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Weitere Informationen:
www.aktive-buergerschaft.de

Ansprechpartner:

Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer Stiftung Aktive Bürgerschaft
Mobil: 0171 9942066, E-Mail: stefan.naehrlich@aktive-buergerschaft.de

Annegret Sonnenberg, bis 04.05.2018 Vorstandsvorsitzende der
Bürgerstiftung Wiesloch Mobil: 0151 25222056, E-Mail:
annegret.sonnenberg@t-online.de

Dr. Klaus Lang, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Osnabrück
Mobil: 0172 5370956, E-Mail: buergerstiftung@osnabrueck.de

Manfred Wortmann, Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung
Hellweg-Region Mobil: 0171 3355462, E-Mail: wortmann@t-online.de



Pressevertreter wenden sich bitte an:
Caroline Deilmann, Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-18
E-Mail: presse@aktive-buergerschaft.de

Original-Content von: Stiftung Aktive Bürgerschaft, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

638239

weitere Artikel:
  • Erzbischof Georg Gänswein spricht im stern über seine zwei Chefs, die Päpste Franziskus und Benedikt XVI Hamburg (ots) - Offen und frei äußert sich der Präfekt des Päpstlichen Hauses im Vatikan erstmals in einem stern-Gespräch. Erzbischof Georg Gänswein über seine beiden Chefs, die Päpste Franziskus und Benedikt XVI. Über Söders Kreuzerlass, Zölibat, Islam und Tennis. Hier Auszüge aus dem Gespräch: Eine solche Doppelrolle gab es im Vatikan noch nie: Seit 2005 arbeitet Georg Gänswein, 61, für einen Papst. Und seit 2013 gleich für zwei. Für den emeritierten Benedikt XVI. ist er bis heute Privatsekretär. Für Papst Franziskus dessen mehr...

  • "Mensch, Jürgen! von der Lippe wird 70" (Mit Gästenamen) (Das Erste, Samstag, 09. Juni 2018, 20.15 - 23.15 Uhr) Köln (ots) - Einer der größten deutschen Entertainer wird 70 Jahre alt. Jürgen von der Lippe ist gespannt auf die große Samstagabendshow zu seinem Geburtstag, denn diesmal weiß der Showexperte selbst noch nicht, was ihn erwartet. Zu Gast sind: Annette Frier, Jürgen Vogel, Horst Lichter, Chris Tall, Ina Müller, Carolin Kebekus, Andreas Gabalier, Karl Dall, Marijke Amado, Michael Schanze, Johannes Oerding, Henry Maske, Marcel Nguyen, Jane Comerford und das WDR Funkhausorchester. Legendäre Aktionen aus seinen Kult-Sendungen von mehr...

  • Fünf Jahre NSU-Prozess: SZ-Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger zieht Bilanz bei "Zapp" Hamburg (ots) - Über fünf Jahre hat Annette Ramelsberger für die Süddeutsche Zeitung den NSU-Prozess begleitet. Im NDR Medienmagazin "Zapp" zieht die Gerichtsreporterin nun eine erste Bilanz, und die ist durchwachsen: "Der NSU ist nicht vorbei", so Ramelsberger. "Die Kanzlerin hat gesagt, so etwas darf nicht mehr passieren, wir werden alles tun, um das aufzudecken. Und nach fünf Jahren kann ich nur sagen, ich glaube nicht, dass sowas nicht noch mal passieren kann." Seit mittlerweile 426 Verhandlungstagen (Stand 16. Mai 2018) läuft mehr...

  • UnternehmerChallenge 2018 / 3-tägige Transformation Ihres Business und Ihres Lebens (VIDEO) Frankfurt am Main (ots) - Erleben Sie den vielleicht spirituellsten Business-und Bewusstseins-Coach Deutschlands in der Jahrhunderthalle Frankfurt vom 01.06. - 03.06.2018. Das vielleicht härteste Unternehmer-Training Deutschlands! Jeder Mensch hat ein einzigartiges Potential und einen Traum mitgebracht ins Leben! Nur wenn wir dieses Potential und unseren Traum verwirklichen, finden wir Erfüllung! Das ist wahrer Erfolg! Herr Lambert lebt 3-4 Monate im Jahr auf Hawaii und verbindet Business-Wissen mit Meditation und jahrtausendealtem mehr...

  • "planet e." im ZDF über "Streit um neue Stromtrassen" (FOTO) Mainz (ots) - Die künftigen Hochspannungstrassen Suedlink, Südostlink und Korridor A gelten als "Hauptschlagadern" der Energiewende in Deutschland: Als mächtige Erdkabel geplant, sollen sie ab 2025 "grünen" Windstrom aus dem Norden nach Süddeutschland leiten. Doch die 40 Meter breiten Trassen durch die Natur sorgen für Widerstand. Am Sonntag, 20. Mai 2018, 16.30 Uhr im ZDF, beleuchtet "planet e." den "Streit um neue Stromtrassen". Während Politik und Netzbetreiber für die Trassen werben, sprechen Kritiker von einer "Trassenlüge" mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht