Hauptversammlung: Agravis Raiffeisen AG nimmt mit "Hanse" Kurs auf die Zukunft (FOTO)
Geschrieben am 09-05-2018 |   
 
 -------------------------------------------------------------- 
      Ausführliche Infos 
      http://ots.de/GwkvDf 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Bockenem/Münster/Hannover (ots) - 
 
   Die AGRAVIS bricht auf zu neuen Ufern und nimmt mit ihrem  
Strategieprogramm unter dem Namen "Hanse" Kurs auf eine erfolgreiche  
Zukunft. Andreas Rickmers, Vorsitzender des Vorstandes der AGRAVIS  
Raiffeisen AG, ließ bei der Hauptversammlung des Agrarhandels- und  
Dienstleistungsunternehmens in Bockenem/Niedersachsen vor den rund  
850 Aktionären und Gästen keinen Zweifel daran, dass die Hanse-Segel  
richtig gesetzt sind. 
 
   "Mit Hanse setzen wir uns ambitionierte Wachstumsziele, die  
deutlich über die aktuellen Umsatz- und Renditeziele der  
Mittelfristplanung hinausgehen. Wir sind davon überzeugt, dass am  
Ende des Konsolidierungsprozesses nur eine Handvoll leistungsstarker  
Anbieter das Agrargeschäft in Deutschland bestimmen werden",  
unterstrich Rickmers: "Hier wollen wir dabei sein". Die Notwendigkeit 
der Kurserneuerung machte er auch an den Geschäftszahlen 2017  
deutlich, die zuvor Finanzvorstand Johannes Schulte-Althoff erläutert 
hatte. 
 
   Bei einem Umsatz von 6,4 Mrd. Euro schloss die AGRAVIS das  
Geschäftsjahr 2017 mit einem Plus von rund 3,8 Prozent ab. Dazu  
trugen vor allem der Agrarhandel, das Futtermittel- und  
Technik-Geschäft sowie die Bereiche Märkte und Energie bei. Insgesamt 
konnte die AGRAVIS ihr operatives Ergebnis EBIT mit 74 Mio. Euro um  
7,3 Prozent verbessern. Die Investitionen stiegen zudem auf 87 Mio.  
Euro - bei zunächst geplanten 63 Mio. Euro - an. Eine eindeutige  
Bewertung gab AGRAVIS-Chef Andreas Rickmers dann zum Ergebnis vor  
Steuern ab: "Ich bin mit unserem Ergebnis von 25,3 Mio. Euro vor  
Steuern nicht zufrieden. Denn auch wenn dieses Ergebnis vor allem  
durch Einmal-Belastungen zustande gekommen ist, haben wir nicht das  
erreicht, was wir uns für das Jahr 2017 vorgenommen hatten." Trotzdem 
betonte Rickmers: "Das Jahr 2017 war für die AGRAVIS ein  
Wachstumsjahr, in dem wir wichtige Weichen für unseren künftigen  
Erfolg gestellt haben." Dabei zielte er nicht nur auf EBIT-Wachstum,  
mehr Investitionen und zukunftsweisende Akquisitionen ab, sondern  
auch auf den eingeleiteten systematischen Strategieprozess Hanse. 
 
   Für 2018 plant das Unternehmen, wie Rickmers und Schulte-Althoff  
betonten, bewusst konservativ. "Der Markt und die Rahmenbedingungen  
haben sich nicht wesentlich verändert." Deshalb sollen sich der  
Umsatz bei 6,5 Mrd. Euro, die Bilanzsumme bei rund 1,9 Mrd. Euro, das 
Ergebnis vor Steuern bei rund 42 Mio. Euro und die Eigenkapitalquote  
bei rund 30 Prozent einpendeln. Aufbauend auf diesen Zahlen stellte  
Rickmers dann die Herausforderungen dar, die nach Veränderungen  
verlangen. Der AGRAVIS-Vorstandsvorsitzende erläuterte das anhand von 
vier Punkten: 
 
   - Die Landwirtschaft in Deutschland stehe vor einer dramatischen  
     Konsolidierung. 
   - Die ökologische Landwirtschaft werde weiter an Bedeutung  
     gewinnen. 
   - Die Digitalisierung in der Landwirtschaft wird sich  
     beschleunigen. 
   - Durch den demografischen Wandel werde der Wettbewerb um  
     qualifizierte Mitarbeiter härter. 
 
   Zusammenfassend meinte Rickmers damit, dass der Agrarmarkt sich  
mit zunehmender Geschwindigkeit wandle - Margen und Mengen würden  
sich in Deutschland perspektivisch rückläufig entwickeln. "Deshalb  
werden in sich konsolidierenden Märkten die Kundenfokussierung,  
leistungsstarke Angebote und Prozesse sowie realisierte Synergien und 
Skaleneffekte zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren - auch für uns."  
Damit ebnete Rickmers den Weg für den laufenden Strategieprozess  
Hanse, dem als Basis ein neues AGRAVIS-Leitbild zugrunde liegt.  
Zentrale Botschaft des Leitbildes, die als Vision formuliert ist:  
"AGRAVIS-Kunden sind erfolgreicher als andere." 
 
   Weitere aktuelle Berichte zu den Themen Geschäftsverlauf,  
Arbeitsgebiet, Gremien und Dividende sowie zahlreiche Bilder und ein  
Video gibt es auf den Extraseiten zur AGRAVIS-Hauptversammlung unter  
www.agrav.is/hv 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bernd Homann 
AGRAVIS Raiffeisen AG 
Kommunikation 
Industrieweg 110 
48155 Münster 
Tel. 02 51/6 82-20 50 
Fax 02 51/6 82-20 48 
E-Mail: bernd.homann@agravis.de 
www.agravis.de 
 
Original-Content von: AGRAVIS Raiffeisen AG, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  637338
  
weitere Artikel: 
- First quarter of 2018: good start to KfW's new promotional year Frankfurt/Main (ots) -  
 
   - Total promotional business volume of EUR 18.9 billion 
   - Domestic promotion up to EUR 14.9 billion 
   - High level of interest in SME financing continues 
   - Commitments at KfW IPEX-Bank increase to EUR 3.3 billion 
   - Consolidated profit of EUR 228 million 
 
   In the first three months of 2018, the promotional business of KfW 
Group reached a total volume of EUR 18.9 billion (prior-year period:  
EUR 18.2 billion). As at the first quarter, domestic promotion  
achieved a commitment volume of EUR 14.9 billion mehr...
 
  
- IFAT 2018: Kunststoff einen Wert geben / Der Grüne Punkt versteht den Wink mit der Flosse / Echte Kreislaufwirtschaft als Lösungsansatz für das Elend der Meere Köln/München (ots) - Was einen Wert hat, das schmeißt man nicht  
weg - aus dieser einfachen Erkenntnis leitet der Grüne Punkt die  
Strategie für eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoff ab. "Es  
muss wirtschaftlich Sinn machen, Plastikprodukte kreislauffähig zu  
gestalten, Kunststoffabfälle getrennt zu sammeln und zu recyceln und  
schließlich Recyclingplastik statt neuer Kunststoffe in Produkten  
einzusetzen", fasst Michael Wiener zusammen, CEO des Grünen Punkts. 
 
   Der Messestand des Grünen Punkts auf der IFAT 2018 in München  
zeigt mehr...
 
  
- Rheinische Post: Verbraucherschützer fordern Öffnung des künftigen Vodafone-Netzes Düsseldorf (ots) - Der Bundesverband der Verbraucherzentralen  
begrüßt im Prinzip die geplante Übernahme von Unitymedia durch  
Vodafone, hält aber die Prüfung von Auflagen für notwendig. "Starker  
Wettbewerb gegen die Telekom ist für uns als Verbraucherschützer  
wünschenswert", sagte Klaus Müller, Vorstand des Verbandes, der  
"Rheinischen Post"  (Donnerstagausgabe). "Wichtig ist aber auch, dass 
genau geprüft wird, ob der nun bundesweit präsente Kabelanbieter  
Vodafone verpflichtet werden kann, seine Infrastruktur für andere  
Anbieter zu mehr...
 
  
- Modernes, künstlerisch gestaltetes See-Haus in Frankreich wird auf einer Auktion von Concierge Auctions "Without Reserve" zum Kauf angeboten London (ots/PRNewswire) - Concierge Auctions bietet Casa 26, ein  
einzigartiges Haus am See im französischen Thonon-les-Bains, zum Kauf 
an. Entworfen wurde es für den europäischen Künstler Marc Dentand.  
Die Anlage, die am Ufer des Genfer Sees in der Nähe des Urlaubs- und  
Kurorts Evian gelegen ist, ist nicht nur ein Wohnhaus, sondern auch  
ein Kunstwerk. Als Baumaterialien wurden nur Lärche, schwarzer Stahl  
und Beton verwendet. Das Haus, das ursprünglich mit einem Wert von  
5,5 Millionen Euro bewertet wurde, soll am 8. Juni "ohne Vorbehalt" mehr...
 
  
- BDI zum Atomabkommen: Kein Verständnis für amerikanischen Appell, Geschäft im Iran sofort zurückzufahren Berlin (ots) - BDI-Präsident Dieter Kempf äußert sich zum  
Atomabkommen: "Kein Verständnis für amerikanischen Appell, Geschäft  
im Iran sofort zurückzufahren" 
 
   - "Die deutsche Industrie kritisiert den Rückzug der USA aus dem  
     so mühselig und langwierig verhandelten Atomabkommen zutiefst.  
     Jetzt muss es der EU gelingen, mit Russland und China ein  
     deutliches Bekenntnis zu den im Atomabkommen getroffenen  
     Vereinbarungen abzugeben. Dabei geht es um Glaubwürdigkeit in  
     der Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |