| | | Geschrieben am 27-04-2018 Bradesco - Ergebnisse für das 1. Quartal 2018
 | 
 
 Sao Paulo (ots/PRNewswire) - Banco Bradesco (B3: BBDC3, BBDC4;
 NYSE: BBD, BBDO; und Latibex: XBBDC) veröffentlichte heute seine
 Ergebnisse für das erste Quartal 2018 (1Q18) vor. Beziehen Sie sich
 bitte auf die unten stehenden Angaben.
 
 Im Folgenden finden sich die wichtigsten von Bradesco
 veröffentlichten Zahlen:
 
 Veränderung in
 %(sofern nicht
 andersangegeben)
 Millionen BRL (sofern 1Q18             4Q17      1Q17      1Q18   1Q18
 nicht anders                                               zu     zu
 angegeben)                                                 4Q17   1Q17
 Ergebnis
 Wiederkehrende        5.102            4.862     4.648     4,9    9,8
 Erträge (1)
 Nettozinsertrag       15.686           15.813    16.036    (0,8)  (2,2)
 ALL erweitert (2)     (3.892)          (5.405)   (5.282)   (28,0) (26,3)
 Erträge aus           7.831            8.062     7.430     (2,9)  5,4
 Provisionen
 Verrechnete           17.570           21.192    17.948    (17,1) (2,1)
 Versicherungsprämien,
 Beiträge zur
 Altersvorsorge und
 Erträge aus
 Capitalization Bonds
 Angaben zu den
 einzelnen
 Bilanzpositionen
 Gesamtes              1.303.842        1.298.328 1.294.139 0,4    0,7
 Anlagevermögen (3)
 Erweitertes           486.645          492.931   502.714   (1,3)  (3,2)
 Anleihen-Portfolio
 (4)
 - Privatanleger       177.814          175.469   171.820   1,3    3,5
 - Unternehmen         308.831          317.462   330.894   (2,7)  (6,7)
 Eigenkapital          113.776          110.457   104.558   3,0    8,8
 Verwaltetes           2.003.948        1.987.487 1.943.687 0,8    3,1
 Anlagevermögen
 Höhepunkte
 Jährliche             18,6             18,0      18,3      0,6    0,3
 Durchschnittsrendite                                       p.p.   p.p.
 des Eigenkapitals
 (Return on Average
 Equity; ROAE) - % (5)
 Umsatzquote           40,9             40,8      40,0      0,1    0,9
 (Efficiency Ratio,                                         p.p.   p.p.
 ER) - % (6)
 Wiederkehrender       2,91             2,84      2,64      2,5    10,2
 Ertrag je Aktie - in
 BRL (6) (7)
 Marktkapitalisierung  237.219          200.521   178.208   18,3   33,1
 (8)
 Zinsen auf das        1.519            2.216     1.568     (31,5) (3,1)
 Eigenkapital - Netto
 Ausfallquote (> 90    4,4              4,7       5,6       (0,3)  (1,2)
 Tage (9) /                                                 p.p.   p.p.
 Anleihen-Portfolio) -
 %
 Tier-I-Kapital - %    12,4             13,1      12,0      (0,7)  0,4
 (10)                                                       p.p.   p.p.
 
 (1) Bezieht sich auf die auf Seite 5 dieses Wirtschafts- und
 Finanzberichts beschriebenen Einmaleffekte;
 (2) Umfasst Provisionen für Bürgschaften, Kreditabsicherungen,
 Erträge aus Kreditgeschäften, gewährten Abschlägen, Erträge im
 Zusammenhang mit BNDU (Anlagevermögen, das nicht zur eigenen
 Verwendung herangezogen werden kann) sowie Wertminderungen von
 finanziellen Vermögenswerten;
 (3) Weitere Informationen finden Sie in Anmerkung 4 - Bilanz und
 Erklärung der Geschäftsführung zum Ertrag, im Abschnitt
 "Vollständiger Finanzbericht" in diesem Bericht;
 (4) Neben dem Anleihen-Portfolio gehören zum Plan der brasilianischen
 Zentralbank (Bacen): Bürgschaften, Kreditabsicherungen, Akkreditive,
 Vorauszahlungen auf Kreditkartenforderungen, Obligationen,
 Schuldscheindarlehen, Ko-Obligationen auf offene
 Immobilienzertifikate und ländliche Kredite;
 (5) Ausgenommen sind Mark-to-Market-Effekte aus zur Veräußerung
 verfügbaren Wertpapieren, die unter der Position Eigenkapital
 eingestellt sind;
 (6) In den vergangenen 12 Monaten;
 (7) Zu Vergleichszwecken wurden Aktien unter Berücksichtigung von
 Bonuszahlungen und Aktiensplits während diese Zeiträume bereinigt;
 (8) Anzahl der Aktien (ausgenommen eigene Aktien) multipliziert mit
 dem Abschlusspreis für Stamm- und Vorzugsaktien zum letzten Tag der
 Handelsperiode;
 (9) Ausstehende Darlehen; und
 (10) Rückgang im Zusammenhang mit der Änderung des Zeitplans für die
 Anwendung von Abschlägen auf aufsichtsrechtliche Anpassungen, die
 sich 2018 auf 100 % beliefen (2017 auf 80 %).
 
 Wiederkehrender Nettoertrag vs. Nettobuchgewinn
 
 Im Folgenden werden die wichtigsten einmaligen Effekte
 gegenübergestellt, die sich in dem Zeitraum auf den Nettoertrag
 ausgewirkt haben:
 
 Millionen BRL                             1Q18  4Q17   1Q17
 Wiederkehrende Erträge                    5.102 4.862  4.648
 Einmalige Effekte                         (635) (1069) (577)
 - Abschreibungen beim Firmenwert (Brutto) (607) (600)  (554)
 - Andere (1)                              (28)  (469)  (23)
 Nettobuchgewinn                           4.467 3.793  4.071
 
 (1) Besteht im Wesentlichen aus Eventualverbindlichkeiten und
 umfasst für das 4. Quartal 2017: (a) Wertminderungen auf nicht
 finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 278 Millionen BRL; (b) ein
 Sonderprogramm zur Steuerregulierung (PERT) in Höhe von 49 Millionen
 BRL sowie (c) ein Programm für steuerbegünstigte Ratenzahlungen (PPI)
 in Höhe von 62 Millionen BRL. Nettoeffekt nach Steuern.
 
 Zusammengefasste Analyse der wiederkehrenden Erträge
 
 Weitere Informationen zur zusammengefassten Analyse der
 wiederkehrenden Erträge, wie sie im Folgenden dargestellt werden,
 finden Sie im Kapitel "Wirtschafts- und Finanzanalyse" in diesem
 Bericht.
 
 Angaben zu den           Veränderung
 wiederkehrenden Erträgen in %
 (Millionen BRL)          1Q18        4Q17    1Q17    1Q18   1Q18
 zu     zu
 4Q17   1Q17
 Nettozinsertrag          15.686      15.813  16.036  (0,8)  (2,2)
 - NII - Anteil des       15.493      15.661  15.900  (1,1)  (2,6)
 Zinsertrags
 - NII - Anteil des nicht 193         152     136     27,0   41,9
 auf Zinsen entfallenden
 Ertrags (1)
 Expanded PDD             (3.892)     (5.405) (5.282) (28,0) (26,3)
 ALL Ausgaben             (4.599)     (5.414) (5.896) (15,10 (22,0)
 Erträge aus              1.447       1.593   1.541   (9,2)  (6,1)
 Kreditgeschäften
 Gewährte Abschläge /     (485)       (801)   (507)   (39,5) (4,3)
 Andere (2)
 Wertminderungen bei      (255)       (7830   (420)   (67,4) (39,3)
 finanziellen
 Vermögenswerten
 Bruttoerträge aus        11.794      10.408  10.754  13,3   9,7
 vermittelten
 Finanzdienstleistungen
 Erträge aus              1.515       1.873   1.627   (19,1) (6,9)
 Versicherungen,
 Altersvorsorge und
 Capitalization Bonds (3)
 Erträge aus Provisionen  7.831       8.062   7.430   (2,9)  5,4
 Personalausgaben         (4.829)     (4.878) (4.822) (1,0)  0,1
 Andere                   (4.810)     (5.340) (4.854) (9,90  (0,9)
 Verwaltungsausgaben
 Steuerlicher Aufwand     (1.821)     (1.758) (1.772) 3,6    2,8
 Anteil am Ertrag         27          30      58      (10,0) (53,4)
 (Verlust) der nicht
 konsolidierte und
 gemeinsam  geführten
 Tochtergesellschaften
 Andere betriebliche      (2.037)     (1.923) (1.833) 5,9    11,1
 Erträge / (Ausgaben)
 Betriebsertrag           7.670       6.474   6.588   18,5   16,4
 Betriebsfremde Erträge   (9)         (160    (52)    (43,8) (82,7)
 IR/CS                    (2.483)     (1.543) (1.839) 60,9   35,0
 Ertragssteuer /          (76)        (53)    (49)    43,4   55,1
 Sozialabgaben
 Minderheitsbeteiligungen 5.102       4.862   4648    4,9    9,8
 an Tochtergesellschaften
 
 (1) Umfasst Wertminderungen auf finanzielle Vermögenswerte, die ihrem
 Wesen nach keine Kredite sind;
 (2) Einschließlich des Ergebnisses im Zusammenhang mit BNDU sowie
 Provisionen auf Bürgschaften und Kreditabsicherungen; und
 (3) Erträge aus Versicherungen, Altersvorsorge und Capitalization
 Bonds = Einbehaltene Prämien aus Versicherungen, Altersvorsorge und
 Capitalization Bonds - Veränderungen der technischen Reserven für
 Versicherungen, Altersvorsorge und Capitalization Bonds -
 Zurückgehaltene Ansprüche - Zeichnung und Rückkauf von Capitalization
 Bonds - Aufwendungen für den Verkauf von Versicherungen, Leistungen
 zur Altersvorsorge und Capitalization Bonds.
 
 Die Finanzberichte finden sich auch auf der Website von Bradesco
 in der Rubrik Investor Relations unter banco.bradesco/ri.
 
 KONTAKT
 Team für Anlegerbeziehungen
 +55-11-2194-0922
 investors@bradesco.com.br
 
 Original-Content von: Banco Bradesco S.A., übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 635885
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Eon will auf die Kommunen zugehen Essen (ots) - Der Energiekonzern Eon will bei der Übernahme der  
RWE-Tochter Innogy auf die Kommunen zugehen, die zu Dutzenden  
vertraglich mit Innogy verbunden sind, in der Regel über ihre  
Stadtwerke. Sie haben vielfach die Möglichkeit, ihre  
Konzessionsverträge mit Innogy beim Eigentümerwechsel zu kündigen.  
Eon-Finanzchef Marc Spieker hat nun angekündigt, auf die Kommunen  
zugehen zu wollen: "Wir arbeiten schon heute bei vielen  
Regionalversorgern sehr gut mit kommunalen Partnern zusammen und  
suchen das Gespräch mit jeder Kommune", mehr...
 
GAC Motor präsentiert Minivan GM6 auf Auto China 2018, definiert neuen mobilen Lifestyle Guangzhou, China (ots/PRNewswire) - GAC Motor, Chinas am  
schnellsten wachsender Automobilhersteller, hat seinen Minivan GM6  
präsentiert und zeigt auf der internationalen Automobilausstellung  
2018 in Peking (Auto China 2018), die vom 25. April bis 4. Mai im  
China International Exhibition Center New Venue (Tianzhu)  
stattfindet, seine Oberklasse-Modellpalette. 
 
   Der Minivan GM6 im Mittel-/Oberklassesegment ist der jüngste  
Neuzugang der Modellfamilie von GAC Motor, und sein Design besticht  
durch zukunftsweisende Konzepte und Automobiltechnik. mehr...
 
Börsen-Zeitung: Gelbe Warnlampe leuchtet / Kommentar zur  Entwicklung der US-Zinsstrukturkurve von Kai Johannsen Frankfurt (ots) - Kommt die US-Rezession und macht den großen  
Zentralbanken einen Strich durch ihren Exit aus dem Quantitative  
Easing, bei dem  sie entweder erst noch am Anfang stehen oder ihn  
dann gerade erst begonnen haben oder beginnen? Und wird diese  
Rezession wieder vorab richtig vom Staatsanleihemarkt, also der  
Renditestrukturkurve, angezeigt? Das ist derzeit eine Frage, mit der  
sich die US-Notenbank Fed und Marktteilnehmer auseinandersetzen. 
 
   Von einem Ende oder zumindest einem Nachlassen der robusten  
US-Konjunkturaktivitäten mehr...
 
KPS Capital Partners verkauft Electrical Components International an Cerberus Capital Management New York (ots/PRNewswire) - KPS Capital Partners, LP ("KPS")  
kündigte heute an, dass es über eine Tochtergesellschaft eine  
endgültige Vereinbarung zum Verkauf von Electrical Components  
International, Inc. ("ECI" oder das "Unternehmen") an eine Tochter  
von Cerberus Capital Management, L.P. unterzeichnet hat. Die  
finanziellen Konditionen des Verkaufs wurden nicht bekanntgegeben. 
 
   ECI ist Weltmarktführer in der Herstellung von Kabelbäumen,  
Schaltkästen und Montageservice mit Mehrwert für Haushaltsgeräte und  
gewerblichen Spezialanwendungen. mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Homann Bielefeld (ots) - Erst linksrum, dann rechtsrum: Der  
Schlingerkurs, den der Molkereimulti Theo Müller bei der  
Zukunftsentscheidung für seine Feinkosttochter Homann eingeschlagen  
hat, ist alles andere als ein Paradebeispiel für weitsichtige  
Unternehmensführung. Der mehrfache Richtungswechsel hat Homann viel  
Kraft, Zeit und Geld sowie erfahrene Mitarbeiter gekostet, die andere 
Firmen mit Kusshand eingestellt haben. 
 
   Womöglich war ausgerechnet das Problem fehlender Fachkräfte in  
Sachsen ausschlaggebend, dass Müller die Reißleine mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |