(Registrieren)

Das Höflichkeits-Recht bleibt unbestritten: Geschlechtergerechte Sprache - Empfehlungen des Arbeitskreises Umgangsformen International (AUI)

Geschrieben am 15-03-2018

Hamburg (ots) - Auch wenn laut Urteil des Bundesgerichtshofs
Frauen kein einklagbares Recht darauf haben, auf Formularen in der
weiblichen Form genannt zu werden, bleibt davon ein anderes
unbenommen: Das Höflichkeits-Recht. Die Zahl derer, die das nach wie
vor anzweifeln oder die sich damit noch gar nicht beschäftigt haben,
wird sich vermutlich durch die Entscheidung des BGH kaum verringern.
Viele halten eine geschlechtergerechte Sprache immer noch für "total
übertrieben", "schlecht lesbar" oder für einen "völlig überflüssigen
Geschlechterkampf in Wort und Schrift". Dabei geht es um ganz
anderes: Sprache ist bewusstseinsbildend, hat klar zu sein, und alle
sollten sich darin wiederfinden.

Zugegeben: Solche positiven Effekte entstehen nur dann, wenn diese
Art der Sprache mit Sinn und Verstand angewandt wird, Übertreibungen
sowie Fehler vermieden werden. Bestrebungen, in aus Frauen und
Männern zusammengesetzten Gruppen auf ausschließlich weibliche
Diktion zurückzugreifen, etwa in Grundordnungen, erfüllen dieses
Kriterium auf keinen Fall. Sie sind den Männern gegenüber unhöflich.
Mögliche Erklärungen für eine solche Entscheidung, etwa, dass
Schrägstrichversionen und Doppelungen lese-unfreundlich seien - was
unbestritten stimmt! -, sind fehl am Platz. Der Grund: Es gibt
vielfältige Möglichkeiten, einen Text ohne (innen), /-innen oder
ständige Wiederholungen so zu gestalten, dass er gut lesbar ist und
dennoch beiden Geschlechtern die Präsenz und damit die notwendige
Wertschätzung zuerkennt. Dazu hier einige Tipps:

Die 13 wichtigsten Tipps für einen Frauen wie Männern gegenüber
geschlechtergerechten Schreib- und Sprachstil

1. Beweisen Sie Frauen wie Männern Ihre Wertschätzung, indem Sie
beide Geschlechter sprachlich erscheinen lassen.

2. Vermeiden Sie Übertreibungen und Fehler. Wortschöpfungen wie
"Menschin", "Kasperin", "Mitgliederin" oder "Kinderinnen" sind
schlechtes Deutsch. Auch ist es völlig unnötig, englische Begriffe
wie "Teenager" mit einem "in" zu versehen.

3. Wählen Sie in schriftlichen Anreden stets die ausgeschriebenen
Doppelformen. Statt zum Beispiel: "Sehr geehrte/r Kunde/in" - was
zusätzlich ein Duden-Fehler wäre - besser: "Sehr geehrte Kundin, sehr
geehrter Kunde". Die Zweifach-Nennung ist auch bei mündlichen Anreden
die wertschätzendste Form, etwa: "Liebe Mitarbeiterinnen und liebe
Mitarbeiter." Zu viele Doppelungen bergen allerdings die Gefahr, dass
Texte ungern gehört oder gelesen werden. Negativ-Beispiel: "Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können zur Firmenfeier Ihre
Freundinnen und Freunde mitbringen. Dann, bitte, unbedingt einer
unserer Abteilungsleiterinnen oder einem unserer Abteilungsleiter die
genaue Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorher mitteilen." Um
wie viel flüssiger liest sich diese Information so: "Alle
Betriebsangehörigen können zur Firmenfeier Gäste mitbringen. Dann,
bitte, unbedingt Ihrer Teamleitung die genaue Personenzahl vorher
mitteilen."

4. Entscheiden Sie sich am besten überhaupt nur in Ausnahmefällen
für Schrägstrich- oder Klammerversionen, etwa bei Platzmangel in
Tabellen.

5. Verwenden Sie so oft es geht geschlechtsübergreifende Begriffe.
Beispiele: Angestellte, Team/Teammitglied,
Belegschaft/Belegschaftsmitglied, Beschäftigte, Betriebsangehörige,
Fachkraft statt "der/die Mitarbeiter". Vorgesetzte, Führungskraft,
Führungspersonen statt "der Chef" oder "Manager".

6. Setzen Sie soweit möglich Verlaufsformen ein. Beispiele:
Studierende, Gastgebende, Interessierte, Mitarbeitende statt
Studenten, Gastgeber, Interessenten, Mitarbeiter.

7. Weichen Sie auf Wörter wie Mensch, Person, Individuum,
Gegenüber, Kind, Eltern, Gruppe, Bekannte, Verwandte, (Familien-)
Mitglied aus, um geschlechtergerecht zu formulieren.

8. Integrieren Sie weibliche Formen, indem Sie "die oder der"
nutzen. Besonders einfach ist das bei Personenbezeichnungen, die aus
Adjektiven und Partizipien abgeleitet sind, wie: die oder der
Betroffene, Kranke, andere, Schnellste, Jugendliche, Ältere, Jüngste,
Tüchtigste.

9. Greifen Sie dort, wo es ohne Sinnentstellung möglich ist, auf
Plural anstelle von Singular zurück. Beispiele: "Erwachsene sollten
wissen ..." statt "Der Erwachsene sollte ..." "Reisende sind gut
beraten, wenn ..." statt "Der Reisende ist gut ..." "Geschädigte
wenden sich, bitte, an ihre Versicherung mit ..." statt: "Der
Geschädigte wende sich ..."

10. Nutzen Sie Relativsätze. Beispiele: "Alle, die an dem Seminar
teilnehmen, bekommen ein Zertifikat" statt "Die Teilnehmer an diesem
Seminar bekommen ..." Auch das Wort "diejenigen" eignet sich dafür
hervorragend: "Wir bitten diejenigen, die im Unternehmen für die
Weihnachtsfeier zuständig sind ..." statt "Wir bitten die
Mitarbeiter, die ..." Aus "Der Zuständige soll sich ..." kann
problemlos "Die Person, die zuständig ist, soll sich ..." werden.
Auch möglich: "Wer zuständig ist, soll sich ..." Wichtig dabei:
Lassen Sie in solchen "Wer-Konstruktionen" nach dem Komma das Wort
"der" heraus. Wer es ernst meint mit der geschlechtergerechten
Sprache, DER hätte nämlich mit dem "der" das Rad wieder auf "rein
männlich" zurückgedreht!

11. Entschließen Sie sich so oft es geht zu einer direkten
Sie-Ansprache. Statt: "Neukunden können einen Neukunden-Rabatt von 10
Euro von der ersten Bestellung abziehen" besser: "Wenn Sie das erste
Mal bei uns einkaufen, können Sie einen Willkommens-Rabatt von 10
Euro von Ihrer Rechnung abziehen."

12. Beziehen Sie sich auf konkrete Beispiele. Beschreiben Sie eine
bestimmte Situation und stellen vorher klar: Es handelt sich in
diesem geschilderten Fall um etwa eine Chefin und ihren Mitarbeiter,
um einen Verkäufer und einen Kunden oder um zwei Freundinnen. Dann
sind geschlechtsübergreifende Wörter nicht notwendig. Verdeutlichen
Sie in solchen Fällen die Beispielhaftigkeit, indem Sie darauf
hinweisende Wörter wie "zum Beispiel", "etwa", "wie" oder
"beispielsweise" verwenden.

13. Umgehen Sie sprachliche Fettnäpfchen wie "weibliche
Mitarbeiter". Was, bitte, soll man sich darunter (oder etwa unter
einem "weiblichen" Fahrer/Kunden/Chef) vorstellen? Sind das Männer,
die feminine Züge aufweisen, sich einer Geschlechtsumwandlung
unterzogen haben oder in Frauenkleidung daherkommen? Auch
Formulierungen wie: "Sie war der erste weibliche Minister" sollten -
das steht sogar in einem Duden - vermieden werden. Ebenfalls unsinnig
sind Kombinationen wie "Frauen und ihre männlichen Kollegen sind
gleichermaßen ...", "Frauen sollen männlichen Bewerbern gegenüber
..." Sinnvoll sind solche Zusätze nur dann, wenn ein
geschlechtsneutrales Wort folgt. Beispiele: "weiblicher Fan",
"männliche Jugendliche", "weibliche Person", "männlicher Stargast",
"weibliche Teenager".



Pressekontakt:
Inge Wolff
Vorsitzende Arbeitskreis Umgangsformen International (AUI)
Präsidentin Bundesverband für AUI-Business-Knigge Training und
Coaching e. V. (BvKnigge)
Präsidentin Umgangsformen-Akademie Deutschlands e. V. (UAD)
Jenaer Straße 3
33647 Bielefeld
Telefon: 0175 7441118
Telefax: 0521 9594940
E-Mail: inge.wolff.umgangsformen@t-online.de

Original-Content von: Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband - ADTV, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

630016

weitere Artikel:
  • Weltwassertag: CBM fordert sauberes Wasser für alle / Mangelnde Wasserversorgung kann zur Erblindung führen Bensheim (ots) - Sauberes Wasser benötigen wir nicht nur als tägliches Trinkwasser. Eine ebenso bedeutende Rolle spielt es für die Hygiene und damit für die Gesundheit jedes Einzelnen. Es kann sogar Blindheit verhindern. Darauf macht die Christoffel-Blindenmission (CBM) anlässlich des Weltwassertags am 22. März aufmerksam. Dr. Martin Kollmann, CBM-Fachberater für vernachlässigte Tropenkrankheiten, erklärt: "Eine mangelhafte Wasserversorgung ist die Ursache vieler schwerer Krankheiten, wie die Augeninfektion Trachom. Sie führt unbehandelt mehr...

  • Darmkrebs-Studie der Hochschule Fresenius zeigt: Über 40 Prozent der Betroffenen fühlt sich vom Hausarzt nicht ernst genommen Köln (ots) - In Zusammenarbeit mit der Felix Burda Stiftung haben sich Studentinnen der (Wirtschafts-) Psychologie im Studienschwerpunkt Gesundheitspsychologie an der Hochschule Fresenius in München im Rahmen ihres Studienprojekts "Darmkrebsrisiko und Vorsorge - Awareness der jungen Generation" mit dem Thema Darmkrebs und den Möglichkeiten der besseren Bewusstseinsbildung bei jungen Menschen auseinandergesetzt. Aussagen wie "Darmkrebs betrifft nur ältere Menschen" oder "Darmspiegelungen sind erst ab 50 notwendig" sind geläufig, mehr...

  • GALA BEAUTIFY: neues Sonderheft rund um Schönheitsoperationen (FOTO) Hamburg (ots) - Mit GALA BEAUTIFY erweitert das renommierte People- und Lifestyle-Magazin sein bisheriges Portfolio um das Trendthema Schönheitsoperationen. Das neue GALA-Sonderheft erscheint am 15. März. Das Magazin bietet seinen Leserinnen und Lesern, die sich für ästhetische Behandlungen und plastische Chirurgie interessieren, umfangreiche, detaillierte und gründlich recherchierte Hintergrundinformationen zu vielen Eingriffen und Verschönerungsmaßnahmen vom Haaransatz bis zu den Füßen. Neben aktuellen Trends und Techniken mehr...

  • Frauen in Afghanistan bauen gemeinschaftlich "Aloe Vera" an / Zusätzlicher Ertrag neben Gemüse und Obst - Shelter Now finanzierte Gewächshaus Braunschweig (ots) - Seit Jahrtausenden sind ihre Blätter als heilkräftig bekannt: Aloe Vera. Auch die 16 Frauen aus der Agrargenossenschaft Saodat im Westen Afghanistans wissen um die Wirkung des Pflanzensafts bei Hautverletzungen, Sonnenbrand und Entzündungen. Weil das warme und trockene Klima gute Bedingungen für Aloe Vera bietet, bauen sie im gemeinschaftlich betriebenen "Frauengarten" neben Obst und Gemüse nun auch die Heilpflanze an. Im November setzten die Bäuerinnen 320 Jungpflanzen ins Gewächshaus, das aus Mitteln des mehr...

  • Honig gegen Heuschnupfen: Experten raten ab (FOTO) Baierbrunn (ots) - Pollenallergikern wird von Bekannten oder im Internet zuweilen eine Honig-Kur als Naturheilmittel gegen Heuschnupfen empfohlen. "Davon raten wir dingend ab", betont Sonja Lämmel, Ernährungswissenschaftlerin beim Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB), im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Hintergrund des Tipps: Im Honig steckt jede Menge Blütenstaub. Anhänger dieser Therapie sind überzeugt, dass sich das Immunsystem durch regelmäßige Honig-Einnahme an umherfliegende Pollen gewöhnen kann. Lämmel betont mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht