| | | Geschrieben am 31-01-2018 Verkehrskollaps im Land. "Zur Sache Baden-Württemberg", SWR Fernsehen (VIDEO)
 | 
 
 Stuttgart (ots) -
 
 Stephanie Haiber moderiert das landespolitische Magazin des
 Südwestrundfunks (SWR).
 
 Zu den geplanten Themen der Sendung gehören:
 
 Baden-Württemberg im Stau - Autofahrer am Rande des
 Nervenzusammenbruchs
 
 Mit 195.000 Kilometer Stau im Jahr 2017 ist Baden-Württemberg in
 der deutschen "Stau-Bundesliga" auf Platz 3 angekommen. Viele
 Pendlerinnen und Pendler sind genervt und den Betrieben im Land
 entstehen durch den Zeitverlust hohe Schäden. Was sind die Ursachen
 der Verkehrsstörungen und welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es?
 
 Ärztemangel im Land - ersetzt die Telemedizin den Doktor?
 
 Ärztevereinigungen schlagen Alarm, denn in den kommenden Jahren
 könnte jede dritte Hausarztpraxis in Baden-Württemberg geschlossen
 sein. Besonders auf dem Land fehlt es an Nachfolgerinnen und
 Nachfolgern. In Stuttgart und im Kreis Tuttlingen sollen nun
 Teledoktoren zum Einsatz kommen. Patienten können per Skype oder
 Telefon ihre Beschwerden vorbringen und erhalten eine Diagnose. Ist
 die Telemedizin der richtige Weg, um den Hausarztmangel zu
 kompensieren? Gast im Studio ist der Allgemeinmediziner Dr. Suso
 Lederle aus Stuttgart.
 
 Wohnungsmangel - Bürogebäude statt günstiger Mietwohnungen
 
 Obwohl erschwinglicher Wohnraum immer knapper wird, lässt die
 Stadt Stuttgart im Ortsteil Vaihingen günstige Wohnungen abreißen.
 Eine große Versicherung will auf dem Gelände bauen und die Stadt
 profitiert von den Gewerbesteuern. Die Mieter hingegen fürchten,
 keine bezahlbaren neuen Wohnungen zu finden.
 
 Bankensterben - Zaster am Zapfhahn
 
 Wie viele Bankfilialen im Land hat auch die Volksbank Brenztal in
 Heldenfingen im Ostalbkreis aus Kostengründen geschlossen. Auch den
 Geldautomaten hat die Bank abgezogen. Bargeld erhalten die
 Heldenfinger im Gasthaus "Zum Ochsen". Dort ist Gastwirt Bernd Schmid
 künftig auch als "Finanzwirt" tätig und bietet "Zaster am Zapfhahn".
 
 Menschenversuche - Wissenschaft an der Grenze der Moral?
 
 Nicht nur Tiere sind Versuchskandidaten für die
 Grundlagenforschung in der Medizin und die Entwicklung neuer
 Medikamente. Auch viele Menschen nehmen freiwillig daran teil. Wie
 bei den bekanntgewordenen Stickstoffdioxid-Versuchen für die
 Autoindustrie. Und an Experimenten zum Schmerzempfinden in Mannheim
 oder zur Krebstherapie in Stuttgart. Ist das im Dienste der
 Wissenschaft notwendig oder unmoralisch?
 
 "Zur Sache Baden-Württemberg"
 
 Das SWR Politikmagazin "Zur Sache Baden-Württemberg" mit Stephanie
 Haiber berichtet über die Themen, die das Land bewegen.
 Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme, Studiointerviews und
 Satirebeiträge lassen politische Zusammenhänge verständlich werden.
 In der "Wohnzimmer-Konferenz" diskutieren jeden Donnerstag drei
 Baden-Württemberger/innen via Webcam von ihrem Wohnzimmer aus live
 über aktuelle politische Themen. Das letzte Wort bleibt dem
 Ministerpräsidenten des Landes vorbehalten - computeranimiert und mit
 der Stimme des SWR3 Comedychefs Andreas Müller.
 
 Informationen unter www.SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg.
 
 Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren
 einzelne Beiträge unter www.SWRmediathek.de und unter
 www.SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg zu sehen.
 
 Pressefotos bei www.ARD-foto.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Katja Matschinski, Telefon 0711 929 11063, katja.matschinski@SWR.de
 
 Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 624073
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Seitenwind gefährdet LKW - Brauchen wir Windschutzsysteme?
Dieses und weitere Themen in "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am Donnerstag, 1.2.2018, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (VIDEO) Mainz (ots) - 
 
   Windböen auf der Autobahn verursachen immer wieder schwere  
Unfälle, besonders in Baustellen mit stark verengten Fahrspuren.  
Lastzüge kommen hier leicht ins Schlingern und gefährden überholende  
Fahrzeuge. Wie stark auch modernste LKW gefährdet sind, zeigt sich  
bei den derzeitigen Winterstürmen. Mit leichter Fracht oder bei  
Leerfahrten können sich LKW-Gespanne regelrecht aufschaukeln. Der  
Anhänger kann dann sogar bei langsamer Fahrt umstürzen und die  
Zugmaschine mitreißen. Für den Fahrer und die nachfolgenden  
Verkehrsteilnehmer mehr...
 
Schwäbische Zeitung: 50+1-Regel muss weg - ein Kommentar zu den Geldströmen im Profifußball Ravensburg (ots) - Es ist vollbracht. Pierre-Emerick Aubameyang  
wechselt tatsächlich zu Arsenal, wie in Dortmund verdient er dort  
künftig zehn Millionen Euro, nur eben netto, nicht brutto. Viel wird  
zurzeit geschimpft über die Macht streikender Spieler, die ihre Clubs 
zum Loslassen nötigen, die armen Vereine werden sogar als Opfer  
bemitleidet, bloß: Was Aubameyang mit Dortmund machte, machte  
Dortmunds Jungstar Sancho zuvor mit ManU, was Bayern mit Goretzka  
machte (ihn ablösefrei aus Schalke wegzulocken), machte Schalke mit  
Hoffenheims mehr...
 
Schauspielerin Brigitte Karner über Dieter Wedel: "Er hat seine Macht brutal missbraucht, und man hat es ihm gestattet" Köln (ots) - Die Schauspielerin Brigitte Karner hat ihre Vorwürfe  
gegen Regisseur Dieter Wedel bekräftigt: "Er hat seine Macht brutal  
missbraucht und man hat es ihm gestattet", sagte die Österreicherin  
am Mittwochabend bei stern TV. 
 
   Karner hatte in den neunziger Jahren mit Dieter Wedel  
zusammengearbeitet - in "Der große Bellheim" spielte sie an der Seite 
von Mario Adorf. Genoss sie anfangs noch die professionelle  
Arbeitsatmosphäre, schlug die Stimmung laut Karner allerdings schnell 
um - nachdem sie Avancen des Regisseurs abgelehnt mehr...
 
WDR-Hörfunk/MONITOR:
AKW Tihange deutlich gefährlicher als bislang bekannt Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 01.02.2018 05:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
 
+++ Achtung: Sperrfrist für Print, Online und elektronische Medien:  
Donnerstag, 01. Februar 2018, 05.00 Uhr +++ 
+++ Für Nachrichtenagenturen frei mit Übernahme des  
Sperrfristvermerks +++ 
 
Das Sicherheitsrisiko durch das grenznahe belgische Atomkraftwerk  
Tihange ist deutlich größer als bislang bekannt. Das haben gemeinsame 
Recherchen des WDR-Hörfunks und des ARD-Magazins mehr...
 
Ärzte der Welt-Projekt in München zieht Jahresbilanz: Zahl der Patienten stark gestiegen, Regierung muss handeln München (ots) - Der Bedarf von Menschen, denen zahlreiche  
Barrieren den Zugang zum staatlichen Gesundheitssystem teilweise oder 
ganz versperren, ist im vergangenen Jahr in München deutlich  
gewachsen. Das zeigen die Patienten- und Konsultationszahlen von  
Ärzte der Welt. 
 
   Im vergangenen Jahr wurden in der medizinischen Anlaufstelle und  
bei mobilen Einsätzen 822 Personen behandelt und beraten - 2016 waren 
es 446. Die Zahl der neuen Klient(en)innen hat sich mit 682 mehr als  
verdoppelt. Angesichts dieser Entwicklung fordert Ärzte der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |