| | | Geschrieben am 01-12-2017 Regiepreis für "Katharina Luther"
 | 
 
 Leipzig (ots) -
 
 Sperrfrist: 01.12.2017 19:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Julia von Heinz auf dem FernsehfilmFestival in Baden-Baden
 ausgezeichnet
 
 Die Jury des FernsehfilmFestivals Baden-Baden hat Julia von Heinz
 den Regiepreis für den Fernsehfilm "Katharina Luther" verliehen und
 sagt in ihrer Begründung: "Der Regisseurin gelingt es, die Figur der
 Katharina von Bora, deren Lebensumstände uns heute fremd sind,
 spannend für die Gegenwart zu erzählen. Der Film "Katharina Luther"
 wird durch die Handschrift und Stilsicherheit der Regisseurin zu
 einer aufregenden Reise ins Spätmittelalter, die trotz eines ernst
 genommenen Bildungsauftrag vor allem eins schafft: uns zu
 unterhalten. "
 
 Der bildgewaltige Fernsehfilm "Katharina Luther" (MDR, ARD Degeto,
 BR, SWR) erzählt die Geschichte jener historischen Frau, die sich,
 angeregt durch Luthers Schriften, für ein neues Leben entscheidet und
 dafür alles wagt. Katharina von Bora - verkörpert von Karoline
 Schuch: entflohene Nonne, Visionärin, erfolgreiche Geschäftsfrau,
 Mutter von sechs Kindern und geliebte Ehegattin des Reformators
 Martin Luther, gespielt von Devid Striesow.
 
 Das Erste zeigte diese eindrückliche Geschichte am 22. Februar
 2017 im Rahmen eines Themenabends und vereinte 7,28 Mio. Zuschauer
 (MA: 22,4 %) vor den Bildschirmen.
 
 Das Buch schrieb Christian Schnalke, die Redaktion hatten: Jana
 Brandt (MDR), Johanna Kraus (MDR), Christine Strobl (ARD Degeto),
 Claudia Simionescu (BR), Manfred Hattendorf (SWR)
 
 "Katharina Luther" ist eine Koproduktion der EIKON mit Cross
 Media, Tellux Film und Conradfilm in Koproduktion mit dem
 federführenden MDR, ARD Degeto, BR und SWR. Gefördert wurde die
 Produktion von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) und dem
 FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern).
 
 Zur Jury gehörten dieses Jahr unter dem Vorsitz von Bettina Reitz,
 Präsidentin der HFF München, die Journalistin und Moderatorin Bettina
 Böttinger, die Schriftstellerin und Essayistin Thea Dorn, der
 Schauspieler Burghart Klaußner und der Regisseur und Autor Christian
 Schwochow.
 
 
 
 Pressekontakt:
 MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko,
 Tel.: (0341) 3 00 64 72, Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse
 
 Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 616858
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Alice Schwarzer: Auch Männer können Menschen sein - wenn sie nur wollen/Deutschlands bekannteste Feministin verrät zum 75. Geburtstag persönliches Männerideal Köln (ots) - Die Feministin  Alice Schwarzer mag "lieber  
jungenhafte Männer als muskulöse Mannsbilder".  Dies verriet die  
Herausgeberin der Frauenzeitschrift "Emma" dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Generell sei der ideale Mann  
"einfach ein Mensch", sagte Schwarzer, die an diesem Sonntag (3.  
Dezember) 75 Jahre alt wird. Ihrem Großvater, der für sie ihre  
"soziale Mutter" gewesen sei, verdanke sie die Erkenntnis, "dass auch 
Männer Menschen sein können - wenn sie nur wollen". Selbst nicht  
Mutter geworden zu sein, habe sie mehr...
 
NOZ: NOZ:  Jürgen Vogel ist Fan von der Steinzeit Osnabrück (ots) - Jürgen Vogel ist Fan von der Steinzeit 
 
   Schauspieler fasziniert von Kultur und Sprache - "Bin auch ein  
instinktiver Typ" 
 
   Osnabrück. Jürgen Vogel outet sich als Steinzeit-Fan. "Ich bin  
fasziniert davon, wie hoch entwickelt Kultur und Sprache in der  
Jungsteinzeit schon waren", sagte der Schauspieler in einem Interview 
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). "Das hatte ich nicht  
erwartet: Landläufig denkt man bei Steinzeit ja an Menschen, die in  
Höhlen leben und außer "Uga Uga" nicht viel artikulieren mehr...
 
"Feste Orientierung auf unserem Lebensweg" / EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm begrüßt neues Kirchenjahr Hannover (ots) - Mit festlichen Gottesdiensten zum ersten Advent  
sind Christinnen und Christen in den mehr als 16.000 evangelischen  
Kirchengemeinden in Deutschland am heutigen Sonntag in das neue  
Kirchenjahr gestartet. 
 
   "Der erste Advent ist der erste Tag im neuen Kirchenjahr",  
erinnerte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland 
(EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in seiner Predigt am  
heutigen Vormittag in der Nürnberger St. Lorenzkirche. Auch wenn in  
der Nacht zum Sonntag keine Sektkorken geknallt mehr...
 
Erlös von über 35.000 EUR für AIDS-Stiftung bei Konzert der Bochumer Symphoniker / 3. Festliches Konzert am 1. Dezember 2018 Bochum/Bonn (ots) - Nach einem fulminanten Auftritt wurden die  
fünf Solistinnen und Solisten sowie die Bochumer Symphoniker am  
Samstagabend mit Bravorufen und tosendem Applaus von einem  
begeisterten Publikum im Annelise Brost Musikforum Ruhr gefeiert. Das 
2. Festliche Konzert der Bochumer Symphoniker zugunsten der Deutschen 
AIDS-Stiftung war mit einem Rekorderlös von über 35.000 EUR auch für  
Menschen mit HIV/AIDS in Not ein großer Erfolg. Freuen können sich  
Menschen wie Frank A.*. Der 48-Jährige leidet neben HIV unter einer  
Gehbehinderung mehr...
 
New York Times und Pulse of Europe mit dem Marion Dönhoff Preis 2017 ausgezeichnet (ots) - In einem großen Festakt haben die Wochenzeitung DIE ZEIT, 
die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und die Marion Dönhoff  
Stiftung am 3. Dezember 2017 zum 15. Mal den Marion Dönhoff Preis für 
internationale Verständigung und Versöhnung verliehen. Rund 1200  
geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und  
Medien besuchten die Preisverleihung im Deutschen Schauspielhaus. 
 
   Die New York Times wurde als einflussreichste Tageszeitung der  
Welt mit dem Hauptpreis geehrt. Bundespräsident Frank-Walter  
Steinmeier mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |