| | | Geschrieben am 06-06-2017 Mensch gegen Maschine: Viele Deutsche können sich beim Shopping Beratung durch Roboter vorstellen (FOTO)
 | 
 
 Düsseldorf (ots) -
 
 Ob virtuelle Einkaufswelten, Beratung durch Roboter oder
 gemeinsames Shopping mit der besten Freundin im Online-Chat - all das
 können sich die Deutschen schon heute sehr gut vorstellen. Das geht
 aus der QVC Zukunftsstudie "Handel 2036: Wie kauft Deutschland
 übermorgen ein?" hervor. Sie zeigt auf, wie die Shopping-Welt in 20
 Jahren aussehen könnte - und was die Deutschen davon halten.
 
 Nach Herzenslust durch ein Shoppingcenter bummeln, Lieblingsstücke
 auswählen und all das ohne physisch anwesend zu sein: Was im
 Gaming-Bereich längst Realität ist, wird auch die Shoppingwelt von
 morgen prägen: Augmented und Virtual Reality. Und das Interesse in
 Deutschland ist groß - besonders bei jüngeren Konsumenten. Das zeigt
 die Zukunftsstudie, für die das digitale Handelsunternehmen QVC
 gemeinsam mit Trendbüro Hamburg und TNS Infratest über 1.000 Menschen
 in Deutschland zum Shopping der Zukunft befragt hat. So kann sich
 jeder Vierte (26 Prozent) der Generation Y (16 bis 30 Jahre) sehr gut
 vorstellen, virtuelle Einkaufswelten, die mittels Brille betreten
 werden, zu nutzen.
 
 Shoppingtag der Zukunft: Im Chat statt "Face to Face"
 
 Bemerkenswert: Freunde und Familie bleiben als Ratgeber relevant.
 Ob sie beim Shoppen live an unserer Seite oder tausende Kilometer
 entfernt sind, spielt allerdings kaum eine Rolle. Jeder fünfte
 Deutsche (19 Prozent) und rund ein Viertel der Generation Y malt sich
 schon heute aus, künftig "gemeinsam im Online-Chat oder in der
 virtuellen Realität shoppen zu gehen". Dank neuer technischer
 Möglichkeiten verändert sich jedoch nicht nur die Art, wie wir in
 Zukunft shoppen, sondern auch die Rolle des klassischen Verkäufers.
 Die QVC Zukunftsstudie zeigt: Er erhält zunehmend Konkurrenz von
 digitalen Assistenten. So hätte rund jeder vierte Deutsche (23
 Prozent) nichts dagegen einzuwenden, in Zukunft eine Beratung durch
 Computer, Avatare, Holografien oder Roboter zu nutzen - vorausgesetzt
 der Service stimmt. Jeder Zweite (48 Prozent) stimmt dem Statement
 zu: "Wenn der Service gut und freundlich ist, ist mir egal, ob
 dahinter ein Computer oder ein Mensch steckt."
 
 Trotz Digitalisierung geht nichts ohne menschliche Nähe
 
 Avatare simulieren Menschlichkeit, Augmented und Virtual Reality
 schaffen neue Räume für Interaktion - parallel zur Technologisierung
 und Robotisierung wächst unter den Deutschen der Wunsch nach echten
 Erfahrungen. Der QVC Zukunftsstudie zufolge ist sich die große
 Mehrheit (77 Prozent) über alle Generationen hinweg einig: "Gerade
 weil so viel in Zukunft virtuell abläuft, werden Erlebnisse in der
 realen Welt umso wertvoller." Für Trendforscher und Studienleiter
 Professor Peter Wippermann ein spannendes Ergebnis, denn es zeigt: Je
 stärker wir in virtuelle Welten eintauchen, desto wichtiger wird
 menschliche Nähe." Ein Aspekt, von dem Handelsunternehmen und Marken
 profitieren können, schätzt Matthias Bork, CEO von QVC Deutschland:
 Händler müssen für das Shopping 2036 Erlebniswelten schaffen, die den
 Konsumenten emotionale Erfahrungen bieten." Und er fügt hinzu: QVC
 hat hier sicherlich einen Vorsprung. Denn mit unserem TV-Programm und
 den Live-Dialogen setzen wir bereits seit 20 Jahren und mittlerweile
 über alle Kanäle hinweg auf interaktive Kommunikation. Durch und
 durch digital, aber mit echten Menschen, spannenden Persönlichkeiten
 und interessanten Geschichten."
 
 Weitere Ergebnisse unter: www.QVC-Zukunftsstudie.de
 
 Über die Studie
 
 Die Zukunftsstudie "Handel 2036 Wie kauft Deutschland übermorgen
 ein?" im Auftrag von QVC Deutschland wagt einen Ausblick auf die
 Shoppingwelt der kommenden zwei Jahrzehnte. Studienleiter Professor
 Peter Wippermann sowie zehn weitere renommierte Experten aus Handel,
 IT und Wissenschaft diskutierten und analysierten dazu verschiedene
 Trends, die Konsumenten und Handel künftig bewegen werden. Zudem
 führten Trendbüro Hamburg und TNS Infratest von Juni bis August 2016
 Konsumenten-Workshops sowie eine repräsentative Online-Umfrage unter
 1.007 Menschen in Deutschland zwischen 16 und 45 Jahren durch.
 
 Über QVC
 
 Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen
 QVC Inc. verbindet das Beste aus Shopping, Unterhaltung und
 Gemeinschaft, um ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Dabei
 nimmt QVC Kunden in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch
 ein immer wieder neues Sortiment aus bekannten Marken und neuen
 Produkten aus den Bereichen Home und Fashion sowie Beauty, Technik
 und Schmuck. Auf dieser Reise entstehen durch Live-Dialoge,
 begeisternde Geschichten, interessante Persönlichkeiten und einen
 ausgezeichneten Service enge Kundenbeziehungen. Als
 hundertprozentiges Tochterunternehmen der Liberty Interactive
 Corporation (NASDAQ: QVCA, QVCB) beschäftigt QVC Inc. über 17.700
 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland,
 Großbritannien, Italien, Frankreich und - im Rahmen eines Joint
 Ventures - in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 15
 Fernsehkanälen, die mehr als 360 Millionen Haushalte erreichen,
 sieben Internetauftritten und 195 Social-Media-Präsenzen. Seit
 Oktober 2015 ist auch zulily ein hundertprozentiges
 Tochterunternehmen der Liberty Interactive Corporation, das jeden Tag
 mit besonderen Angeboten für die ganze Familie überrascht. Das 2010
 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Seattle, USA. Laut
 "Internet Retailer" ist die QVC Gruppe (inkl. QVC und zulily) die
 Nummer 8 unter den Versandhändlern weltweit. In Deutschland zählt QVC
 zu den erfolgreichsten und renditestärksten digitalen
 Handelsunternehmen im Markt und beschäftigt rund 3.100 Mitarbeiter an
 den Standorten Düsseldorf, Hückelhoven, Bochum und Kassel.
 
 Weitere Informationen: corporate.qvc.com, libertyinteractive.com,
 unternehmen.qvc.de, presse.qvc.de
 
 Webshop: QVC.de
 Blog: QVCBeauty.de
 Youtube: youtube.com/user/QVCDeutschland
 Facebook: facebook.com/meinQVC
 Twitter: twitter.com/WirsindQVC
 Instagram: instagram.com/qvcbeautydeutschland
 instagram.com/qvcdeutschland
 
 
 
 Pressekontakt:
 QVC Handel LLC & Co. KG
 Katrin Lange
 Tel.: 0211/30 07-5893
 Katrin_Lange@qvc.com
 
 Original-Content von: QVC, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 614117
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Revier kann nur profitieren
 - Kommentar von Frank Meßing zum 
chinesischen Handelszentrum in Duisburg Essen (ots) - Glaubt man den Statistiken, dann ist  
Nordrhein-Westfalen für die Chinesen der wichtigste  
Investitionsstandort in ganz Europa. NRW ist nicht nur ein großer  
Absatzmarkt für Smartphones und Elektrogeräte aus der Volksrepublik.  
Das Ruhrgebiet, insbesondere aber Duisburg ist überdies zur  
Logistikdrehscheibe für den gesamten Kontinent geworden. Der Hafen  
hat sich konsequent zum zentralen Umschlagplatz auf dem Wasser, auf  
der Straße und auf der Schiene entwickelt. 
 
   Dass China ein europäisches Handelszentrum in Duisburg mehr...
 
'Game On' für Mountain Dew als Sponsor von drei der spannendsten globalen eSport- Teams DEW verstärkt Gaming-Engagement mit Profi-Teams Team Dignitas,  
Splyce und Team SK Gaming 
 
   Purchase, New York (ots/PRNewswire) - Mountain Dew®  
(http://www.mountaindew.com/) heißt drei global eSport-Größen - Team  
Dignitas, Splyce und Team SK Gaming - auf seiner stetig umfangreicher 
werdenden eSport-Plattform willkommen. Gamer rund um den Globus  
erhalten damit exklusive Inhalte und haben über den Mountain Dew  
Twitch-Kanal www.twitch.tv/mtndew Zugang zu etlichen der weltbesten  
Spieler und Promis im eSport. 
 
   Team Dignitas (http://team-dignitas.net/), mehr...
 
CNA Hardy kündigt neue Tochtergesellschaft in der Europäischen Union in Luxemburg an London (ots/PRNewswire) - CNA Hardy, ein führender Anbieter von  
gewerblichen Spezialversicherungen im Markt von Lloyd's und in  
kommerziellen Märkten, gab heute seine Absicht bekannt, eine neue  
europäische Tochtergesellschaft in Luxemburg zu gründen. 
 
   David Brosnan, CEO von CNA Hardy, erklärte: "Unsere Aufgabe ist  
es, unseren Kunden Sicherheit zu bieten, und in einem zunehmend  
unsicheren politischen Umfeld müssen wir in der Lage sein,  
rechtzeitig zu handeln, um unseren Mitarbeitenden, Kunden und Maklern 
Kontinuität bereitzustellen. mehr...
 
Huawei und Allgeier kooperieren im Bereich Retail IT-Lösungen Düsseldorf (ots) - Die Huawei Technologies Deutschland GmbH und  
die Allgeier Enterprise Services AG haben in einem Memorandum of  
Understanding vereinbart, gemeinsam eine Ende-zu-Ende-IT-Lösung für  
die Retailindustrie zu entwickeln. Die Lösung wird Back  
Office-Lösungen, die auf SAP-Applikationen basieren, mit avancierten  
IoT-Lösungen für den Verkaufsbereich kombinieren. Die intendierte  
Lösung soll in der Open Telekom Cloud realisiert werden. Zugleich  
planen die beiden Partner, ein gemeinsames Demosystem in Huaweis Open 
Lab in München mehr...
 
Hyperloop Ones Vision für den Europagipfel: Präsentation von neun den Kontinent umspannenden Strecken als Teil seiner Global Challenge Hyperloop One bietet Europas Transportnetz eine effizientere,  
grünere, schnellere On-Demand-Option 
 
   Die Strecken umschließen: Deutschland, Estland-Finnland,  
Spanien-Marokko, Korsika-Sardinien, die Niederlande, Polen, UK  
Schottland-Wales, UK Northern Arc und UK North-South-Connector 
 
   Amsterdam (ots/PRNewswire) - Führungskräfte von Hyperloop One  
(http://www.hyperloop-one.com/) schlossen sich heute europäischen  
Würdenträgern und politischen Entscheidungsträgern auf seinem Gipfel  
Vision für Europa (Vision for Europe) an, um die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |