Negativzins bei Unternehmensanleihen - EZB betreibt Wohlstandsdiebstahl
Geschrieben am 13-12-2016 |   
 
 München (ots) - Eine "Verzweiflungstat" nennt Prof. Dirk Meyer in  
seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org die vom EZB-Direktorium  
getroffene Entscheidung, künftig auch Unternehmensanleihen  
anzukaufen. Er sieht diese darin begründet, dass der EZB die Optionen 
ausgehen: Der Leitzins kann nicht tiefer als Null gesenkt werden, der 
Einlagezinssatz ist mit -0,4 Prozent ebenfalls ausgereizt, da hier in 
etwa die Marke liegt, ab der die Barhaltung für Unternehmen lohnender 
ist. Zudem findet die EZB kaum mehr geeignete Staatsanleihen für ihre 
Aufkaufprogramme. Mehr als zwei Drittel der rund 6.000 Milliarden  
Euro Staatsanleihen des Euroraums weisen inzwischen eine negative  
Rendite aus. 
 
   Die Tätigkeit der EZB auf dem Markt für Unternehmensanleihen hat  
direkte Auswirkungen: Zum einen sinken die Renditen und zum anderen  
erhöht sich die Marktenge in diesem Sektor. Für klassische Käufer von 
Unternehmensanleihen wie Versicherer und Pensionsfonds bleiben dann  
nur mehr schlechtere Bonitätsklassen, die der EZB verwehrt sind -  
schlechter bewertete Unternehmen kommen also leichter an Geld. Im  
Kern wird hierdurch die Marktkontrolle außer Kraft gesetzt und durch  
zentralwirtschaftliche Entscheidungen des EZB-Rates ersetzt. 
 
   Auch wird Eigenkapital gegenüber Fremdkapital relativ teurer.  
Investitionen werden daher verstärkt mit Fremdkapital finanziert. So  
steigt aber das Unternehmensrisiko, da nun weniger Eigenkapital als  
Haftungskapital zur Verfügung steht. Auch rechnen sich bestimmte,  
komplett fremdfinanzierte Investitionen betriebswirtschaftlich,  
selbst wenn dadurch Verluste entstehen, solange der Negativzins diese 
Verluste überkompensiert. Volkswirtschaftlich aber entsteht ein  
Verlust, denn der Ressourceneinsatz wird nicht durch die  
Wertschöpfung wieder verdient. Dirk Meyers Urteil ist eindeutig: "Die 
EZB betreibt mit ihrer Politik Wohlstandsvernichtung." 
 
   "Tatsächlich ist die Politik der EZB in höchstem Maße schädlich",  
fügt Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises Instituts  
Deutschland, an. "Fehlallokationen und Kapitalverzehr werden  
befördert, weil die EZB aus politischen Gründen die so dringend  
notwendigen Marktanpassungen zu verhindern sucht. Diese Anpassungen  
werden sich aber am Ende durchsetzen. Je länger die EZB sie mit ihrem 
'funny money' aus der Druckerpresse verhindert, desto schmerzhafter  
werden die Anpassungen schließlich ausfallen." 
 
   Negativzins bei Unternehmensanleihen - EZB betreibt  
http://www.misesde.org/?p=14446 
 
 
 
Pressekontakt: 
Wordstatt GmbH 
Dagmar Metzger 
Tel: +49 89 3577579-0 
Email: info@wordstatt.de 
 
Original-Content von: Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  604754
  
weitere Artikel: 
- EANS-News: ÖBB-Infrastruktur AG / Finanzierung des Unternehmens im Jahr 2017 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Unternehmen/Finanzierung 
 
Die ÖBB-Infrastruktur AG (Bond Ticker OBND) informiert darüber, dass  
die Finanzierung des Unternehmens im Jahr 2017 vor allem über  
Darlehen der Republik Österreich im Volumen von bis zu EUR 1,65 Mrd.  
in Erledigung durch die Österreichische mehr...
 
  
- EANS-News: ÖBB-Infrastruktur AG / Funding of the Company in the Year 2017 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely 
  responsible for the content of this announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Company Information/Financing 
 
OeBB-Infrastruktur AG  (Bond Ticker OBND) informs that funding in the 
year 2017 will be provided primarily by loans of the Republic of  
Austria in the volume of up to EUR 1.65 bn provided by the Austrian  
Treasury (OeBFA) mehr...
 
  
- 80 Prozent der Anleger sind aufgrund der Niedrigzinsphase ratlos Düsseldorf (ots) - 
 
   Jeder Dritte Anleger glaubt, seine Anlagestrategie passt nicht zum 
Marktumfeld // Mehrheit ändert trotzdem nichts am Depot aus Angst  
etwas falsch zu machen // Trotz Skepsis: Bankberater bleiben  
wichtigste Informationsquelle für Geldanlage 
 
   Die überwiegende Mehrheit der deutschen Anleger ist aufgrund der  
Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verunsichert  
bis ratlos. So wissen 77 Prozent der Anleger aktuell nicht, wo und  
wie sie ihr Geld noch sinnvoll anlegen können. Gleichzeitig ist mehr  mehr...
 
  
- Münchener Rück-Tochter HSB vergibt 5-Jahres-Auftrag an Larsen & Toubro Infotech München (ots) - Der US-amerikanische Industrieversicherer Hartford 
Steam Boiler (HSB), Tochtergesellschaft der Münchener Rück, hat einen 
Großauftrag über Managed Applications Services an die Larsen & Toubro 
Infotech vergeben, teilt die deutsche Larsen & Toubro Infotech GmbH  
mit Sitz in München mit. Durch die Auslagerung der  
IT-Dienstleistungen erwartet HSB Kosteneinsparungen von mehr als 55  
Prozent allein in den ersten drei Jahren. Insgesamt wurde eine  
fünfjährige Vertragslaufzeit vereinbart. 
 
   Mehr als 100 Applikationen, mehr...
 
  
- Rendite vs. Risiko - Ein aktives Kapitalanlagemanagement benötigt eine präzise Risikoeinschätzung / Talanx Asset Management nutzt interne Ratingverfahren der RSU München (ots) - Auf der Suche nach auskömmlichen Renditen sind  
institutionelle Investoren zunehmend gezwungen, ihren Anlagehorizont  
zu erweitern. Neu ins Auge gefasst werden müssen Anlageziele aus  
anderen Regionen oder mit geringerer Bonität sowie teilweise gänzlich 
neue Assetklassen. Bei der Suche nach neuen Chancen darf dabei der  
Blick auf das damit einhergehende Risiko nicht vergessen werden. Für  
viele Investoren übernehmen Asset-Manager diese Aufgabe. Innerhalb  
des Talanx Konzerns ist das die Talanx Asset Management GmbH, die zur mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |