Toni Erdmann gewinnt den LUX-Filmpreis 2016 des EU-Parlaments
Geschrieben am 23-11-2016 |   
 
 Berlin/Straßburg (ots) - Die deutsch-österreichisch-rumänische  
Koproduktion "Toni Erdmann" der Regisseurin Maren Ade hat den 10.  
LUX-Filmpreis des Europäischen Parlaments gewonnen. Das hat  
Parlamentspräsident Martin Schulz heute im Plenarsaal verkündet. Der  
Film erforscht die moderne Unternehmenskultur durch die komplexe  
Beziehung zwischen Vater und Tochter. 
 
   Präsident Martin Schulz beglückwünschte die drei Finalisten,  
einschließlich der Gewinnerin Maren Ade und ihrer Mitarbeiter und  
sagte: "Ich gratuliere dem Team des preisgekrönten Films 'Toni  
Erdmann' herzlich. Dieser Film, der eine Kombination aus düsterer  
Komödie und witzigem Drama ist, beschreibt die schwierige, zärtliche  
und manchmal absurde Beziehung zwischen einer jungen Frau, die im  
Ausland lebt, und ihrem Vater. Der Film zeigt zutreffend, wie sich  
Familienbeziehungen in einer alternden und wettbewerbsorientierten  
Gesellschaft verändern und uns beeinflussen. Er bietet keine  
einfachen Antworten, aber ermutigt uns, mit all seinen ernsten und  
heiteren Momenten, herauszufinden, was schützens- und was  
schätzenswert ist." 
 
   Die anderen beiden Filme in der Endauswahl waren: "A peine j'ouvre 
les yeux/ Kaum öffne ich die Augen" (Frankreich, Tunesien, Belgien,  
Vereinigte Arabische Emirate) von Leyla Bouzid und "Ma vie de  
courgette / Mein Leben als Zucchini" (Schweiz, Frankreich) von Claude 
Barras. Der Gewinner wird jedes Jahr durch Abstimmung der  
Abgeordneten bestimmt. 
 
   Die drei Wettbewerbsfilme werden dank finanzieller Unterstützung  
durch das Parlament in allen 24 Amtssprachen mit Untertiteln  
versehen. Für den siegreichen Film wird außerdem eine Fassung für  
Seh- und Hörbehinderte hergestellt, zumindest in der Originalversion. 
 
   Die Filme werden im Rahmen der "LUX Film Days" von September bis  
Dezember in allen 28 Mitgliedstaaten der Öffentlichkeit vorgeführt.  
Ziel ist, den Reichtum und die Vielfalt des europäischen Kinos  
möglichst vielen Menschen zu vermitteln und Debatten über die in den  
Filmen behandelten Themen anzustoßen. 
 
   www.luxprize.eu 
 
 
 
Pressekontakt: 
Europäisches Parlament  
Informationsbüro in Deutschland 
Judit Hercegfalvi, Presseattachée 
Tel.: 030 2280 1000 
E-Mail: presse-berlin@ep.europa.eu 
 
Original-Content von: Europ?isches Parlament, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  603457
  
weitere Artikel: 
- Tate Moderns erste BMW Tate Live Ausstellung: Ten Days Six Nights (FOTO) London (ots) - 
 
   Heute gaben Tate Modern und BMW bekannt, dass sie in den  
unterirdischen Tanks der Tate eine alljährliche Live Ausstellung  
veranstalten werden. Diese wird im Frühjahr 2017 im Rahmen des  
bestehenden BMW Tate Live Programms eröffnet. Mit dieser Ankündigung  
wird zugleich eine neue Art der Ausstellungspraxis eingeläutet:  
Besucher können während des Ausstellungszeitraums stetig neue  
Entwicklungen erkunden und aktiv mit der Kunst interagieren. Vom 24.  
März bis zum 2. April 2017 werden in diesem neuen Format  
Installationen, mehr...
 
  
- Künstlerausgabe 2016: Isa Genzken verleiht der WELT eine besondere Optik Berlin (ots) - Zum mittlerweile siebten Mal erscheint am 24.  
November 2016 eine durch einen hochkarätigen internationalen Künstler 
gestaltete Ausgabe der WELT. Isa Genzken, bekannt für ihre  
Skulpturen, Collagen und Installationen, wird der  
WELT-Künstlerausgabe 2016 eine einzigartige Optik verleihen und sie  
mit eigenen Beiträgen prägen. Dazu gehören eine Serie von Collagen,  
die auch Selbstporträts umfassen, sowie Abbildungen eines neuen  
Skulpturenzyklus, der erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird.  
Im Feuilleton findet sich zudem mehr...
 
  
- Der Deutsche Kulturförderpreis 2016 geht an die KfW Stiftung, die emco Group und alberts.architekten Frankfurt am Main (ots) -  
 
   Sperrfrist: 24.11.2016 19:30 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt  
jährlich gemeinsam mit Süddeutsche Zeitung und Handelsblatt den  
Deutschen Kulturförderpreis an Unternehmen. Diese einzigartige  
Auszeichnung würdigt innovative und nachhaltige Kulturförderkonzepte. 
In der Jury wirkten u. a. Thomas Bellut (Intendant ZDF), Martina  
Münch (Ministerin für Wissenschaft, mehr...
 
  
- Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik für das Hörspiel "Wir" (FOTO) Baden-Baden (ots) - 
 
   Auszeichnung für Hörspielbearbeiter Ben Neumann und Regisseur  
Christoph Kalkowski / SWR2-Produktion nach dem gleichnamigen Roman  
von Jewgenij Samjatin 
 
   Nach dem "Deutschen Hörbuchpreis" für das Hörspiel "Wir" und dem  
"Hörbuch des Jahres" für das Hörspiel "Manhattan Transfer" (vgl.  
SWR-Meldung v. 24.11.2016) hat die SWR2-Hörspielredaktion einen  
weiteren wichtigen Preis in diesem Jahr gewonnen: Hörspielbearbeiter  
Ben Neumann und Regisseur Christoph Kalkowski erhalten für die  
Hörspielproduktion nach Jewgenij mehr...
 
  
- Afrikanische Jazzer zu Gast beim SWR Baden-Baden (ots) - 
 
   Das SWR New Jazz Meeting 2016 auf Tour in Mannheim (25.11.),  
Tübingen (26.11.) und Karlsruhe (27.11.) 
 
   Seit 1966 ist es eine Institution: das SWR New Jazz Meeting, bei  
dem Musiker, die bisher nicht zusammengearbeitet haben, in einem  
"Klanglabor" in den SWR-Studios in Baden-Baden Stücke entwickeln, die 
sie dann auf Tour im Sendegebiet gemeinsam aufführen. Das Projekt  
steht in seiner 49. Ausgabe dieses Jahr unter dem Titel "Sound  
Portraits from contemporary Africa" und macht Station in Mannheim,  
Tübingen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |