Neuer Mainzer Stadtschreiber gewählt: Abbas Khider ist der 33. Träger des Literaturpreises von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz (FOTO)
Geschrieben am 19-09-2016 |   
 
 Mainz (ots) - 
 
   Abbas Khider wird der Mainzer Stadtschreiber des Jahres 2017.  
Khider, 1973 in Bagdad geboren und wohnhaft in Berlin, ist der 33.  
Träger des von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergebenen renommierten  
Literaturpreises. Zum ersten Mal wurde der Mainzer  
Stadtschreiber-Preis 1985 an die Schriftstellerin Gabriele Wohmann  
verliehen. Abbas Khider wird, wie seine Vorgänger Feridun Zaimoglu  
und Clemens Meyer, gemeinsam mit dem ZDF eine Dokumentation nach  
freier Themenwahl produzieren und die Stadtschreiberwohnung im  
Mainzer Gutenberg-Museum beziehen. Die Verleihung des mit 12 500 Euro 
dotierten Preises ist für März 2017 geplant. 
 
   Abbas Khider kennt sich aus mit Repression, mit Flucht und  
Vertreibung, mit Heimatlosigkeit und Hoffnungen auf ein neues Leben.  
Der deutsch-irakische Schriftsteller, der von Anfang an auf Deutsch  
schrieb, erzählt in einer musikalischen und schlanken Sprache, so die 
Jury des Mainzer Stadtschreiber-Preises, tragikomische, erschütternde 
und anrührende Geschichten von Menschen, die unter Verfolgung und  
Vertreibung leiden müssen. Er verleiht mit Sensibilität, Humor und  
Sympathie den Heimatlosen eine authentische, unüberhörbare Stimme. 
 
   Khider wuchs in Bagdads Viertel Saddam-City als Sohn eines  
Dattelhändlers auf. Als Abiturient wurde er wegen politischer  
Aktivitäten gegen das Regime Saddam Husseins verhaftet und von 1993  
bis 1995 inhaftiert und gefoltert. Nach seiner Flucht aus dem Irak  
ersuchte er im Jahr 2000 Asyl in Deutschland. Von 2005 bis 2010  
studierte er in München und Potsdam Literatur und Philosophie. Seit  
2007 ist Khider deutscher Staatsbürger. In seinem Romandebüt "Der  
falsche Inder" (2008) verarbeitete er seine jahrelange Odyssee als  
Flüchtling. 2011 folgte der Roman "Die Orangen des Präsidenten", in  
dem Khider ein erschütterndes Bild des Irak zwischen Gefängnishölle  
und behüteter Kindheitsidylle zeichnete. Mit "Brief in die  
Auberginenrepublik" (2013) entwarf Khider ein vielstimmiges Panorama  
arabischer Zustände und Stimmen. 2014 leitete Khider eine  
Schreibwerkstatt in Kairo, nachdem er schon 2011 in der ägyptischen  
Kapitale recherchiert hatte und sich an den Protesten gegen das  
Mubarak-Regime beteiligte. 2016 erschien sein aktueller Roman  
"Ohrfeige", der abermals sofort auf große Aufmerksamkeit bei Kritik  
und Lesern stieß. Khider schildert mit Sinn für Melancholie und  
Groteske, wie eine Gruppe von Asylbewerbern Anfang der 2000er Jahre  
in das Räderwerk einer absurden deutschen Bürokratie gerät. 
 
   Ausgezeichnet wurde Abbas Khider bereits unter anderem mit dem  
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis (2010), dem Hilde-Domin-Preis für  
Literatur im Exil (2013), dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund  
(2013) und dem Spycher Literaturpreis Leuk 2016. 
 
   http://twitter.com/ZDFpresse 
 
   http://twitter.com/ZDF 
 
   http://facebook.com/ZDF 
 
   Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149;  
Presse-Desk: Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 
 
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:  
06131 - 70-16100, und unter  
https://presseportal.zdf.de/presse/mainzerstadtschreiber 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  599265
  
weitere Artikel: 
- Robert-Geisendörfer-Preis an vier NDR Autoren Hamburg (ots) - Vier NDR Autorinnen und Autoren werden in diesem  
Jahr mit dem Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet: Daniela Raskito 
und Sven Hille aus der Trailer-Redaktion des NDR Fernsehens erhalten  
die Ehrung für ihre zehnteilige Filmreihe "#EinMomentDerBleibt". In  
den Filmen schildern Flüchtlinge in einem komplett weißen Studio ihre 
bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. 
In der Kategorie Hörfunk bekommen Christian Hinkelmann und Sharon  
Welzel den Preis für das Projekt "Stolpersteine". N-JOY, das mehr...
 
  
- Reeperbahn Festival 2016: Medienpartner NDR sendet 70 Konzerte Hamburg (ots) - Vier Tage aktuelle Musik von mehr als 450 Bands  
präsentiert das Reeperbahn Festival vom 21. September bis 24.  
September. Der NDR ist beim größten Clubfestival Deutschlands als  
exklusiver Medienpartner wieder live dabei: mit "NDR Blue Backstage", 
der täglichenRadioshow in dem Club "Alte Liebe" und live auf NDR Blue 
im Digitalradio DAB+; N-JOY mit dem "Reeperbus" und dem Konzertabend  
im Docks; der NDR 2 Abend mit Louane und Jamie Lawson; Reeperbahn  
Festival-Nächte im NDR Fernsehen und Ray's Reeperbahn Revue auf  
www.NDR.de: mehr...
 
  
- Vor jedem Tatort ein Kurzfilm Dresden (ots) - Liebeserklärungen der BotschafterInnen Iris Berben 
und Piet Fuchs an den Kurzfilm | ab sofort kostenfrei eigene  
Veranstaltung zum fünften KURZFILMTAG anmelden | exklusive  
Filmprogramme zu Sonderkonditionen 
 
   Am 21. Dezember findet der KURZFILMTAG deutschlandweit zum fünften 
Mal statt - und das nicht nur in Kinos, sondern an vielen  
verschiedenen Orten. Jede und jeder können mitmachen und Teil der  
größten Kurzfilmfeier des Jahres werden. 2015 wurden 229  
Veranstaltungen zwischen Kap Arkona und der Zugspitze gezählt. mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Hobby-Bergsteigern: Unterschätztes Risiko, von Katia Meyer-Tien Regensburg (ots) - Verlockend sind die Angebote: Die einschlägigen 
Internetseiten versprechen beim Wandern, Biken, Klettern oder Rafting 
gesunde Bewegung an der frischen Luft vor atemberaubender  
Bergkulisse. Eine Tour ist schnell geplant, selbst für das Smartphone 
gibt es inzwischen interaktive Routenplaner. Sportliche Outfits sind  
sowieso in Mode, und in eine Zeit, in der Selbstoptimierung längst  
zur Massenbewegung geworden ist, passt der wochenendliche Gipfelsturm 
auch wunderbar. Die Hemmschwelle, sich auf eine anspruchsvolle  
Bergtour mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: zum Geschichtsunterricht Bielefeld (ots) - Historiker beklagen den Niedergang des  
Geschichtsunterrichts: In der  Schule  werde nicht mehr das  
Verständnis für historische  Zusammenhänge geweckt, sondern der  
Erwerb von »Kompetenzen« eingeübt. »Kompetenz« war früher  das  
Fremdwort für »Zuständigkeit«, heute ist es ein semantischer  
Wechselbalg, der vorgibt, irgendwas mit »Fähigkeit« zu tun zu haben.  
Wo aber  der auf »Kompetenzen« fixierte Lehrplan hinter pädagogischen 
Nebelkerzen verschwimmt, muss notwendigerweise  der Unterricht  ins  
Nichts münden. Es kann mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |