Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Vermischtes
Tödlich verunglückter Bergwanderer stammt aus Gardelegen
Geschrieben am 17-08-2016 |   
 
 Halle (ots) - Bei dem in Österreich tödlich verunglücktem  
Bergwanderer handelt es sich um einen 49-jährigen Mann aus  
Gardelegen. Wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung auf  
ihrer Website berichtet, war der Mann gemeinsam mit seiner Frau am  
Stubaier Höhenweg  zu einer Bergtour aufgebrochen. Der Unfall  
ereignete sich an einem Geländeabsatz wenige Gehminuten vom  
Sendersjöchl  (2480 Meter) entfernt. "Der Mann ist nach ersten  
Erkenntnissen ausgerutscht und einen felsigen Steilhang  
heruntergestürzt. Daher rühren auch seine schweren Verletzungen",  
sagte eine Sprecherin der Polizeidirektion Tirol der in Halle  
erscheinenden Zeitung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  597148
  
weitere Artikel: 
- Jugendbuchautoren: Keine Angst vor neuen Medien (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Die Schriftsteller Kirsten Boie und Finn-Ole Heinrich, deren  
Bücher vor allem vom jungen Publikum gelesen werden, haben keine  
Angst vor neuen Medien. Boie sei, nachdem sie mit Zwölfjährigen  
Strategiespiele auf dem Smartphone gespielt habe, "zutiefst  
beeindruckt, wie kompliziert und komplex das alles ist und was für  
eine Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung so ein Spiel  
erfordert". Das bedeute aber nicht, "dass wir nun aufs Lesen  
verzichten könnten", so Boie im Gespräch mit Finn-Ole Heinrich in der 
Wochenzeitung mehr...
 
  
- Prädikat für Berlinale-Erfolg ALLES WAS KOMMT mit Isabelle Huppert/Weitere Kinostarts mit Prädikat: CONNI & CO, ELLIOT DER DRACHE und EL OLIVO Wiesbaden (ots) - Sie ist eine der wirklichen Grandes Dames des  
Kinos: Isabelle Huppert. Die unverwechselbare Charakterdarstellerin  
prägt das in dieser Woche startende Drama ALLES WAS KOMMT (Start: 18. 
August). Ein Film über Einsamkeit, Liebe und das Älterwerden, aber  
auch die Veränderungen in der Gesellschaft. Das stille Arthouse-Drama 
war eines der Highlights im Wettbewerb der Berlinale 2016, die  
Regisseurin Mia Hansen-Love wurde mit dem Silbernen Bär für die Beste 
Regie ausgezeichnet. Auch die Jury der FBW, die den Film mit dem  
Prädikat mehr...
 
  
- Weltpremiere von Mevlidi Sherif auf Englisch Die bekannte Solistin CarolAnn Barrows singt das hochgeschätzte,  
500 Jahre alte Gedicht in Seattle 
 
   Seattle (ots/PRNewswire) - CarolAnn Barrows wurde von einem  
Wissenschaftler für Sakralmusik, der für das türkische  
Kulturministerium arbeitet, eingeladen, als erster Mensch das  
hochgeschätzte, 500 Jahre alte Epos - der Mevlidi Sherif - auf  
Englisch zu singen. 
 
   Die interaktive multimediale Pressemitteilung finden Sie hier: 
 
   http://www.multivu.com/players/de/7901251-carolann-barrows-mevlidi 
-sherif-english/ 
 
   Es ist das mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu der Umfrage zum Thema »Früher war alles besser« Bielefeld (ots) - Früher war alles besser! Das wussten schon Oma  
und Opa - und die Omas und Opas aller vorausgegangenen Generationen  
ebenso. Die Jugend, sie macht sich schon ebenso lange einen Spaß  
daraus, diese »Weisheit« der Alten zu zitieren. Doch mit den Jahren,  
oh Graus, beginnt der Mensch zu reflektieren: Ist da vielleicht doch  
'was dran? Ja, es ist etwas dran. Aber das hat etwas mit dem ganz  
persönlichen Empfinden zu tun. Nicht die Jungen von heute sind der  
Meinung, dass früher alles besser war. Die blicken nach vorn - in  mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Über die Bremer Schwankhalle schreibt Iris Hetscher im "Weser-Kurier" vom 19. August 2016: Bremen (ots) - Theater-Gau 
 
   Es gibt verantwortungsbewusste Kulturmenschen, denen bei dieser  
Bilanz der Atem stockt. In die Schwankhalle kommen erheblich weniger  
Zuschauer als erhofft, von denen verstehen viele die Inszenierungen  
nicht. Das ist der Gau. Aufführungen, die so verkopft sind, dass  
Zuschauer ratlos zurückbleiben, sind gescheitert - Konzepte, deren  
Kern das ist, auch. Nicht das Publikum ist zu dumm, sondern der  
Theatermacher, weil er nicht über seinen Horizont hinausdenkt. Dies  
aber ist seit den Anfängen des Theaters mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |