(Registrieren)

Erstmals im Free TV: ZDF Kino-Koproduktion "HIN und WEG" / Tragikomödie mit Starbesetzung (FOTO)

Geschrieben am 12-07-2016

Mainz (ots) -

Die wenigen Tage vor seinem Tod will Hannes mit Kiki und seinen
Freunden verbringen. Er plant eine letzte Fahrradtour nach Belgien -
eine Reise, nach der nichts mehr so sein wird, wie es einmal war. Die
Tragikomödie "HIN und WEG" ist im ZDF am Donnerstag, 14. Juli 2016,
20.15 Uhr, als Free-TV-Premiere zu sehen. Neben Florian David Fitz
als Hannes und Julia Koschitz als Kiki ist die ZDF-Kino-Koproduktion
mit Jürgen Vogel, Miriam Stein, Volker Bruch, Victoria Mayer,
Johannes Allmayer sowie Hannelore Elsner prominent besetzt. Den Film
inszenierte Christian Zübert nach einem Drehbuch von Ariane Schröder.

Jedes Jahr unternehmen Hannes, Kiki und deren beste Freunde eine
Radtour. Das Ziel bestimmt abwechselnd ein anderer aus der Gruppe.
Dieses Mal ist Hannes dran und entscheidet sich für Belgien. Hannes'
Wunsch ist es, in Belgien zu sterben - es soll seine letzte Reise
sein. Hannes leidet an ALS, einer unheilbaren Erkrankung des
motorischen Nervensystems, die irgendwann zum Ersticken führt. Die
Ärzte geben ihm noch drei bis fünf Jahre, doch seit einem halben Jahr
lassen seine Kräfte massiv nach. Die Abschiedstour lässt die kleinen
Probleme der anderen zurücktreten. Denn Hannes' Entscheidung zeigt
den Freunden erst, wie kostbar das Leben wirklich ist. Eine wilde,
einzigartige Tour beginnt.

Produziert wurde "HIN und WEG" von Lola-Gewinner Benjamin Herrmann
und Oscar-Preisträger Florian Gallenberger in Koproduktion mit dem
ZDF (Redaktion: Caroline von Senden), in Zusammenarbeit mit VIAFILM
und Sky Deutschland. Gefördert wurde der Kinofilm von
HessenInvestFilm, Medienboard Berlin-Brandenburg und dem Deutschen
Filmförderfonds. Die Projektentwicklung wurde gefördert mit Mitteln
des MEDIA-Programms der Europäischen Union und der FFA.

"HIN und WEG" feierte seine Weltpremiere am 9. August 2014 auf der
Piazza Grande beim Festival del Film in Locarno, seine
Nordamerika-Premiere auf dem Toronto International Film Festival
sowie seine deutsche Festivalpremiere auf dem Filmfest Hamburg. Der
Film gehörte im Jahr 2014 zu den meistgesehenen deutschen
Kinoproduktionen.

https://presseportal.zdf.de/pm/hin-und-weg/

http://facebook.com/ZDF

http://twitter.com/ZDFPresse

Ansprechpartnerin: Güngör Öztürker, Telefon: 06131 - 70-12145;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/hinundweg



Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

594879

weitere Artikel:
  • Das Erste / "Wer weiß denn sowas?": Erstmalig zweistelliger Marktanteil in der Zuschauergruppe der 14- bis 49-Jährigen München (ots) - Gestern erzielte "Wer weiß denn sowas" mit 10,1 Prozent erstmals einen zweistelligen Marktanteil bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern. Beim Gesamtpublikum präsentierte sich die 99. Ausgabe des schlauen Wissensspiels mit 2,45 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 16,4 % gewohnt stark. Morgen, am Mittwoch, 13. Juli 2016, freuen sich Kai Pflaume und die beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton auf die Moderatorin Ruth Moschner und den Komiker Lutz van der Horst. Das Team aus Superhirn Bernhard Hoëcker mehr...

  • Die PZR ist KEINE IGeL-Leistung! / Großteil der gesetzlichen Kassen gibt sogar Zuschüsse Berlin (ots) - Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist wesentlicher Bestandteil eines präventionsorientierten Gesamtkonzepts zur Vermeidung und Therapie von Erkrankungen des Zahn-, Mund- und Kieferbereichs. Vor diesem Hintergrund die PZR als so genannte Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) einzustufen, wird ihr nicht gerecht. Sowohl bei der Vermeidung von Karies und insbesondere in der Parodontitis-Therapie werden in den Praxen tagtäglich die Elemente der PZR auch zur Sicherung des Behandlungserfolges eingesetzt, betonten Bundeszahnärztekammer mehr...

  • Kämpfe im Südsudan: Welthungerhilfe führt Hilfsprojekte weiter fort Bonn/Berlin (ots) - Trotz der bewaffneten Kämpfe der letzten Tage in der südsudanesischen Hauptstadt Juba wird die Welthungerhilfe ihre humanitäre Hilfe in anderen Landesteilen fortführen. "Im Norden und Westen des Landes ist die Lage derzeit ruhig und wir können die wichtigen Nahrungsmittelverteilungen fortführen. In Juba selbst haben wir alle unsere Mitarbeiter in Sicherheit gebracht. Einige ausländische Kollegen verlassen heute oder morgen mit deutschen Militärmaschinen das Land und bleiben in Uganda bis sich die Sicherheitslage mehr...

  • Das Harris Institute und die UWS feiern 10. Jahrestag mit Stipendien im Wert von 640.000 CAD Toronto (ots/PRNewswire) - Das Harris Institute und die University of the West of Scotland (UWS) feiern den 10. Jahrestag ihrer Partnerschaft mit zehn Stipendien im Wert von jeweils 64.000 CAD für den Erwerb von zwei Diplomen und einem Master-Abschluss in Kanada, Schottland und England in weniger als 3 Jahren. (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160711/388474LOGO) In den letzten zehn Jahren waren das Harris Institute und die UWS Vorreiter in der beschleunigten postsekundären Ausbildung. 244 Studenten profitierten von mehr...

  • Auch im Ausland eine Rettungsgasse bilden / ADAC informiert über die unterschiedlichen Regelungen (FOTO) München (ots) - Vielen Autofahrern in Deutschland ist nicht bewusst, dass sie bei Stau eine Rettungsgasse für Polizei, Feuerwehr oder Notarzt bilden müssen. Auch wissen manche nicht, was sie dabei zu tun haben. So verstreicht oft wertvolle Zeit, bis Rettungskräfte nach Unfällen mit Personenschaden zum Einsatzort kommen. Noch weniger bekannt dürften die Regelungen im Ausland sein. Der ADAC zeigt, worauf in anderen Ländern zu achten ist. - Österreich: Die Pflicht, eine Rettungsgasse zu bilden, besteht auf Autobahnen mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht