(Registrieren)

Not Vital erwirbt Schloss Tarasp

Geschrieben am 30-03-2016

Scuol-Tarasp (ots) - Mit der Unterzeichnung der Verträge am 30.
März 2016 auf dem Grundbuchamt von Scuol ist der weltbekannte
Engadiner Künstler Not Vital der neue Besitzer von Schloss Tarasp.
Mit seinem grosszügigen Engagement wird er eine neue Ära in der über
1000jährigen bewegten Geschichte der Burg einläuten. Seine Vision,
das Schloss Tarasp mit zeitgenössischer Kunst, einem Skulpturenpark
und weiterhin öffentlich zugänglichem Raum zu einer Kulturattraktion
von nationaler und internationaler Bedeutung zu entwickeln, stösst in
der ganzen Region auf Begeisterung. Für einen Kaufpreis von 7,9
Millionen Schweizerfranken erwirbt der aus Sent stammende Not Vital
von den bisherigen Eigentümern, der deutschen Adelsfamilie von
Hessen, das Engadiner und Schweizer Wahrzeichen. Zu einem späteren
Zeitpunkt will Not Vital das Schloss in eine Stiftung einbringen.

Nach fast zweijährigen Verhandlungen zwischen der Besitzerfamilie
von Hessen und Not Vital ist der Eigentumswechsel besiegelt. Die
Stiftung Chastè da Tarasp, 2010 mit grossem Engagement von Andrea
Fanzun und der Gemeinde Tarasp mit dem Zweck gegründet, das Schloss
zu erhalten und für öffentliche Zwecke sicherzustellen, hat
wesentlich zum erfolgreichen Abschluss beigetragen. Auch die flexible
Haltung der Familie von Hessen und vor allem die Unterstützung der
Gemeindebehörden von Scuol und derer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger
führten zum glücklichen Ausgang. Sie hatten bei der
Gemeindeabstimmung einstimmig jährliche Beiträge von CHF 200'000
bewilligt.

"Es ist für mich ein grosser Tag", sagt Not Vital "ich habe vielen
zu danken, die mithalfen, den Kauf zu ermöglichen. Danke sage ich
auch den jungen Menschen im Tal, die mich von Anfang an begeistert
unterstützt haben. Ich werde alles daran setzen, aus dem Schloss
einen Ort der kulturellen Bedeutung und der menschlichen Begegnungen
zu schaffen und damit einen Beitrag zur Attraktivität der Gemeinde
und der Gesamtwirtschaft der Region zu leisten."

Prinz Philipp von Hessen als Vertreter der bisherigen Eigentümer,
übergab Not Vital einen symbolischen Schlüssel. "Unsere Familie und
unsere Vorfahren haben das Schloss gut gepflegt, jetzt ist es wieder
in Schweizer Händen und wird es hoffentlich die nächsten Jahrhunderte
bleiben, die Geschichte hat für genügend Abwechslung gesorgt", meinte
er in Anspielung auf die wechselhafte Historie. "Wir haben für diese
Lösung mit Not Vital als neuen Eigentümer Hand geboten und unsere
Preisvorstellung nach unten verschoben und sind überzeugt, dass er
das Schloss mit seinem einmaligen künstlerischen und menschlichen
Talent zu neuer Blüte führen wird. Ganz besonders freut uns, dass er
unsere Tradition fortsetzt, das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich
zu erhalten. Wir hatten uns immer dafür eingesetzt".

Auch für Andrea Fanzun, bisheriger Präsident der Stiftung Chastè
da Tarap, ist der Kauf durch Not Vital eine grosse Freude. "Wir haben
uns jahrelang dafür eingesetzt, dass für das Schloss eine Lösung
gefunden werden kann um es als öffentliches Gut für die Gemeinde und
die Region zu erhalten. Es ist gelungen und übertrifft unsere
Erwartungen. Mit Not Vital und seinem kreativen Willen und Können
wird hier etwas Einmaliges geschaffen".

Der Kaufpreis von 7,9 Millionen Schweizerfranken bringt Not Vital
aus eigenen Mitteln und durch einen Bankkredit der französischen CIC
Bank auf. Die nun erfolgreiche Gesamtfinanzierung hat ihm der aus
Sent stammende Unternehmer und Verwaltungsratspräsident vom
Hochalpinen Institut Ftan, Jon Peer, gesichert. Zusätzlich
unterstützt die Ernst-Göhner-Stiftung weitere Massnahmen am Schloss
mit einem zinslosen Darlehen von CHF 500'000.

Not Vital beabsichtigt, das Schloss nach Abzahlung des Darlehens
in eine Stiftung zu überführen.

Betrieben wird das Schloss als Kulturattraktion weiterhin durch
die bereits bestehende "Fundaziun Chastè da Tarasp", die jetzt neu
von Not Vital präsidiert wird. Andrea Fanzun (bisheriger Präsident,
jetzt Vizepräsident) und Stiftungsratsmitglied David Hrankovic werden
ihn dabei unterstützen.

Die Gemeinde Scuol wird das Kultur- und Begegnungsprojekt von Not
Vital im Schloss Tarasp mit jährlichen Beiträgen von CHF 200'000
unterstützen. Damit kann ein Teil der hohen Betriebskosten gedeckt
werden. "Es ist für unsere Gemeinde ein beachtliches finanzielles
Engagement", sagt Gemeindepräsident Christian Fanzun, "doch die
Schaffung einer kulturellen Attraktion ersten Ranges wird ein
wichtiger Anziehungspunkt für den Tourismus. Das Kunstprojekt und
unser Engagement geniessen die volle Unterstützung der Gemeinde und
der Region und wir sind mit allen Beteiligten glücklich über den Kauf
von Schloss Tarasp durch Not Vital".

Die Geschichte respektieren, die Gegenwart bewahren und die
Zukunft gestalten - das erfüllt sich im Schloss Tarasp mit dem neuen
Besitzer Not Vital.



Pressekontakt:
Beatrice Tschanz
beatricetschanz@bluewin.ch
Mobile: +41 79 407 08 78


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

588013

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem steigenden Rundfunkbeitrag Bielefeld (ots) - Darf ich mal um ein Handzeichen bitten, wer glaubt, dass der zwangsweise von jedem Haushalt eingetriebene Rundfunkbeitrag für ein Plus an Programmqualität verwendet wird? Hm, ich sehe schon: kaum jemand. Jetzt bitte aufzeigen, wenn Sie glauben, das Geld versickert in der aufgeblähten Bürokratie der Sender. Aha, das sind schon mehr. Und wie viel Geld geht für Pensionen der Sendermitarbeiter drauf? Nicht der Rede wert? Kein Handzeichen? Nun: Von den 17,50 Euro Rundfunkbeitrag pro Haushalt fließen 13,50 Euro in mehr...

  • Ein Magazin für selbstbewusste Frauen mit Haltung: ALLEGRA ist zurück! Berlin (ots) - ALLEGRA ist zurück: Ab Donnerstag, 31. März 2016, ist das Frauenmagazin wieder im Handel erhältlich. Zuletzt erschien ALLEGRA mit einer Revival-Ausgabe im April 2014, nachdem sie bereits zwischen 1995 und 2004 unter dem Dach von Axel Springer herausgegeben wurde. Schon auf den ersten Blick wird klar: Die neue ALLEGRA ist ihren Tugenden als Autoren- und Lifestyle-Magazin treu geblieben und wirkt dadurch angenehm vertraut. Gleichzeitig will das Heft neugierig machen, Unbekanntes zu entdecken. Auf 170 Seiten bietet die mehr...

  • NOZ: NOZ: Christian Kohlund kann Tod seiner Schwester nicht verschmerzen Osnabrück (ots) - Christian Kohlund kann Tod seiner Schwester nicht verschmerzen Schauspieler: Sie fehlt mir unendlich - "Jetzt bin ich der Letzte aus dieser Künstlerdynastie" - "Krankhaftes Faible für Hüte" Osnabrück. Schauspieler Christian Kohlund kann bis heute den Tod seiner im September 2014 an Krebs verstorbenen Schwester Franziska nicht verschmerzen: "Sie fehlt mir unendlich," sagte der 65-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). "Es war immer eine ganz besondere Beziehung zwischen uns beiden. Auch wenn mehr...

  • Westfalen-Blatt: Der DFB und der Kaugummiwurf Bielefeld (ots) - In der Fußball-Bundesliga geht es um Tore, Punkte und die Meisterschaft. Aber es geht auch um Geld, Geld und Geld. Die nationale Topliga ist eines der profitabelsten Sportunternehmen des Kontinents. Und um das Interesse an den Rasenspielen aufrecht zu erhalten, braucht es Extreme (schönstes, schnellstes Tor, gemeinstes Foul, längste Torlosserie). Gibt es die an einem Spieltag nicht, wird aus einem Kaugummiwurf - ungefähr und nur ein bisschen in die Richtung eines Menschen - ein Fall für den Deutschen Fußball-Bund. mehr...

  • Manifesta 11 - Kunstbiennale in Zürich Frankfurt am Main (ots) - Zürich ist Gastgeberin der elften Ausgabe der durch Europa wandernden Biennale Manifesta. Sie ergänzt vom 11. Juni bis 18. September 2016 die Feier rund um das 100-jährige Dada-Jubiläum um eine zeitgenössische, internationale und visionäre Dimension. Erstmals in der Geschichte der Manifesta wurde ein einzelner Künstler als Kurator ernannt: Christian Jankowski. Unter dem Titel "What People Do For Money: Some Joint Ventures" werden KünstlerInnen mit VertreterInnen diverser Zürcher Berufssparten zusammengeführt. mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht