| | | Geschrieben am 06-03-2016 Mittelbayerische Zeitung: Wohin steuert BMW? Im Jubiläumsjahr steht der weiß-blaue Konzern vor der wichtigsten Weichenstellung der Geschichte. Von Christine Hochreiter
 | 
 
 Regensburg (ots) - Heute wird erst einmal gefeiert: eine
 Firmenhistorie, die trotz strategischer Fehler und Krisen von Erfolg
 gekrönt ist, eine starke Automarke und die Tatsache, dass
 BMW-Beschäftigte besonders stolz darauf sind, gerade bei diesem
 Unternehmen zu arbeiten. Heute wird vor allem im Mittelpunkt stehen,
 was den weiß-blauen Autobauer auszeichnet - das, was war, und das,
 was ist, sowie die Freude am Fahren, die Jahrzehnte überdauert hat.
 Wie es weitergeht, soll erst ein wenig später Thema sein: am 16.
 März, wenn Vorstandschef Harald Krüger bei der Bilanzpressekonferenz
 in München die Strategie präsentiert, mit der er BMW in die Zukunft
 steuern möchte. Dass die Branche vor einem tiefgreifenden Wandel -
 wenn nicht gar vor einer Revolution - steht, war bereits seinem
 Vorgänger Norbert Reithofer bewusst. Dieser hat bei BMW die
 Karbon-Ära eingeleitet. Der Elektroflitzer i3 bedeutete den Start in
 eine neue Welt. Während Wettbewerber auf Elektroautos setzten, bei
 denen nur der Verbrennungsmotor durch Batterien ersetzt wird, haben
 die Münchner ein völlig neues Fahrzeug konstruiert. Karbon ist der
 leichteste Stoff, der sich im Karosseriebau ohne Sicherheitseinbußen
 einsetzen lässt. Wenn es nach BMW geht, soll er die Branche
 grundlegend verändern. Denn je leichter Elektrofahrzeuge sind, desto
 kleiner können Akkus werden, ohne dass die Reichweite schrumpft.
 Bislang wurden die Erwartungen aber nicht erfüllt. Mit Blick auf die
 Kosten lässt schließlich auch die allgemeine Begeisterung für
 Elektroautos zu wünschen übrig. Für BMW ist das allerdings nicht mit
 einer Abkehr von der Karbon-Strategie verbunden. Nur weil sich das
 Kundenverhalten vielleicht zu langsam anpasse, dürfe man das - im
 übrigen milliardenschwere - Projekt i an sich nicht in Frage stellen,
 sagte Reithofer einmal. Im Wettbewerb der Autokonzerne geht es
 allerdings schon lange nicht mehr nur um die Art der Motorisierung.
 Vor allem die Digitalisierung und der Trend zum autonomen Fahren
 machen neue Antworten erforderlich. Autos entwickeln sich zu
 fahrenden Computern, und die Hersteller müssen ordentlich Gas geben
 und ihre Geschäftsmodelle auf den Kopf stellen. Dabei ist die Frage
 zu klären, wie die Menschen Autos in Zukunft nutzen. Wollen Sie es
 nobel und luxuriös? Wünschen Sie sich, dass möglichst alles an Bord
 ist, was Hightech kann? Wie sieht es mit (teil-)autonomem Fahren aus?
 Gibt es viele Leute, die die Autos ausschließlich im Stadtverkehr
 fahren? Die Bedürfnisse der Verbraucher werden je nach Region,
 Geschlecht, Alter und individuellen Präferenzen anders ausfallen.
 Fakt ist: Immer weniger - vor allem jüngere - Menschen wollen sich
 ein eigenes Auto kaufen. Sie teilen sich gegebenenfalls ein Fahrzeug
 lieber mit anderen. Dieser Trend hat einschneidende Konsequenzen -
 auch für den 100 Jahre alten Autohersteller BMW. Er bedeutet, dass
 die Münchner nicht mehr "nur" Autos bauen können. Gefragt sind
 nunmehr auch intelligente Mobilitätskonzepte "made in Bavaria".
 BMW-Chef Krüger muss dafür sorgen, dass der Autohersteller seine
 Erfolgsgeschichte weiterschreiben kann - zunächst wohl einmal auf
 Sicht von einer Dekade. Den engen Kontakt zur IT- und
 Elektronikbranche sucht er schon lange. Es ist ihm bewusst, dass es
 fatal sein kann, wenn man wichtige technologische Entwicklungen
 verschläft. Mit Blick auf die neue Konkurrenz von Google, Apple und
 Co. will der Konzernlenker noch in diesem Jahr rund 500 IT-Experten
 einstellen. An den ostbayerischen Standorten Regensburg, Wackersdorf,
 Landshut und Dingolfing sind allein 32 000 Menschen direkt bei BMW
 beschäftigt. Von den vielen Jobs bei Zulieferern erst gar nicht zu
 reden. Es ist also auch von größter Bedeutung für die Region, dass
 der weiß-blaue Konzern die Kurve in die Zukunft bekommt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 586571
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Bund baut neue Schlichtungsstelle für Verbraucher auf Berlin (ots) - Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) will die  
Möglichkeiten für Verbraucher, ihre Rechte gegenüber Unternehmen  
durchzusetzen, mit einer neuen, zusätzlichen Schiedsstelle  
verbessern. "Der Bund schafft eine neue, allgemeine  
Schlichtungsstelle", sagte ein Sprecher des Ministeriums dem  
Tagesspiegel (Montagausgabe). 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606 
 
   http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bund-will-verbrauchern-helfe 
n-eine-schlichtungsstelle-fuer-alle-faelle/13059628.html mehr...
 
Der Tagesspiegel: Flüchtlingskrise: Tourismuswirtschaft warnt vor Schaden für Urlaubsland Deutschland Berlin (ots) - Die deutsche Tourismuswirtschaft warnt vor einer  
weiteren Radikalisierung der Deutschen in der Flüchtlingskrise.  
"Sollte sich die bislang gemäßigte Wählerschaft weiter  
radikalisieren, könnte die Attraktivität Deutschlands als Urlaubsland 
Schaden nehmen", sagte Michael Frenzel, Präsident des Bundesverbands  
der Deutschen Tourismuswirtschaft, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606 
 
   http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/tourismusverbands-chef-micha mehr...
 
HR-Studie: Arbeitnehmer sehen sich auf digitale Revolution schlecht vorbereitet Wiesbaden (ots) - Die Arbeitnehmer in Deutschland sehen sich auf  
die digitale Welt im eigenen Unternehmen unzureichend vorbereitet:  
Zwei Drittel bewerten die aktuelle Skills- und Kompetenzstrategie  
bestenfalls mit der Schulnote drei oder schlechter. 65 Prozent  
empfehlen, auf fachliche und soziale Schulungsinhalte umzustellen,  
die sich am  persönlichen Bedarf des einzelnen Mitarbeiters  
orientieren. Zudem wünschen sich 66 Prozent eine  Unternehmenskultur, 
die Innovation gezielt fördert. Das sind Ergebnisse der Studie  
"Digitale Agenda mehr...
 
Prismick-Denim: Camille Seydoux für Roger Vivier Paris (ots/PRNewswire) -  
 
   Für Frühjahr-Sommer 2016 hat Maison Roger Vivier eine seiner  
bekanntesten Linien der berühmten Stylistin Camille Seydoux  
anvertraut: Prismick. Diese junge Frau, eine Freundin des Hauses, hat 
sich ihre eigene Version einfallen lassen: eine Sonderkollektion  
komplett aus Denim. 
 
   Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier: 
 
   http://www.multivu.com/players/uk/7776151-prismick-denim-camille-s 
eydoux-roger-vivier/ 
 
   Diese perfekte Garderobe besteht aus sechs Stücken:  
Plateausandalen, mehr...
 
A Frisky Continent: European Women's Attitudes to Sex and Emergency Contraception Revealed! London (ots/PRNewswire) -  
 
   Direct access to the morning after pill in pharmacy has made  
making asmart, positive decision easier, for women not ready to have  
a baby 
 
   New research, released on International Women's Day, shows that  
across Europe, more than three in four women (77%) are aware of the  
morning after pill as an option for managing the risk of an unplanned 
pregnancy after unprotected sex or contraceptive failure.[1] 
 
   (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160304/340564-INFO ) 
 
   Just 12 months ago, access mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |