| | | Geschrieben am 04-03-2016 Bauwirtschaft startet gut ins neue Jahr - Arbeitsvolumen legt im Januar zu
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Die Auswertung der von den Unternehmen der
 Bauwirtschaft an SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat
 ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Januar saisonbereinigt
 um 1,3 % gegenüber dem Vormonat gestiegen ist. Im Vormonat war das
 Arbeitsvolumen noch um 2,1 % gesunken. Die Zahl der gewerblichen
 Arbeitnehmer ging im Januar allerdings weiter zurück (-1,8 %), und
 auch die Bruttolohnsumme sank kräftig (-6,4 %). Dabei wurde die
 Baukonjunktur erneut von relativ milden Temperaturen begünstigt.
 
 Die Frühindikatoren weisen darauf hin, dass die Baukonjunktur
 weiter anziehen dürfte. So haben die Auftragseingänge inzwischen den
 Anstieg der Baugenehmigungen im Hochbau (November +1,1 % gegenüber
 Oktober) nachgezeichnet. Im Dezember legten die (volumenmäßigen)
 Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe um 3,9 % zu, nachdem sie im
 November bereits kräftig gestiegen waren (+15,0 %). Insbesondere
 nahmen die Auftragseingänge im Tiefbau zu (+15,2 %).
 
 Bei niedrigem Zinsniveau dürfte der Wohnungsbau jedoch vorerst
 weiterhin die Triebfeder der Baukonjunktur bleiben. Dabei werden die
 privaten Haushalte weiter von der günstigen Situation am Arbeitsmarkt
 begünstigt. Im Januar ist die Zahl der Erwerbstätigen sogar
 beschleunigt gestiegen. In der Industrie hat sich die Stimmung
 allerdings deutlich eingetrübt, jüngsten Umfragen zufolge hat die
 Industrieproduktion zuletzt nur noch stagniert.  Dies dürfte den
 Wirtschaftsbau zunächst belasten. Der öffentliche Bau profitiert von
 der Zunahme des sozialen Wohnungsbaus und entsprechende Investitionen
 auf Landesebene. Für die kommenden drei Jahre wurde vom
 Bundesbauministerium eine nochmalige Verdopplung der Zuweisung an die
 Länder auf 2 Mrd. Euro sowie 300 Mio. Euro jährlich für die
 Stadtentwicklung gefordert. Der Hauptverband der Deutschen
 Bauindustrie sowie der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
 rechnen für dieses Jahr mit einem Anstieg des Umsatzes im
 Bauhauptgewerbe um 3 % gegenüber dem Vorjahr. Die besseren
 Konjunkturaussichten erhöhen auch die Chancen, dass im Laufe des
 Jahres wieder die Beschäftigung steigt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Dr. Torge Middendorf, TMiddendorf@soka-bau.de, Tel.: 0611/707-2720
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 586491
 
 weitere Artikel:
 
 | 
HSRx Biopharmaceutical und Thorne Research arbeiten bei der Entwicklung pflanzlicher Arzneimittel zusammen Pflanzliche Arzneimittel haben Arzneimittelkategorien im  
Milliardendollarbereich als Ziel 
 
   Tucson, Arizona (ots/PRNewswire) - HSRx Biopharmaceutical  
(http://www.hsrxbiopharmaceutical.com/), ein führender Entwickler von 
polyfunktionalen Kombinationsarzneimitteln für infektiöse sowie mit  
der Alterung und dem Lebensstil zusammenhängenden Krankheiten, und  
Thorne Research (https://www.thorne.com/), Inc., ein führendes  
Unternehmen bei personalisierten Gesundheitslösungen, gaben heute den 
Abschluss einer Kooperationsvereinbarung für Forschung, mehr...
 
Symbolischer Meißelschlag für das Hauptvorfeld / Hamburg Airport erneuert Herzstück seiner Infrastruktur (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Mit einem symbolischen Meißelschlag brachen Michael Eggenschwiler, 
Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport, und Frank  
Horch, Senator der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und  
Innovation, heute das erste Stück Betonfläche auf und gaben damit den 
Startschuss für die grundhafte Erneuerung des Hauptvorfelds. Rund 120 
Millionen Euro investiert Hamburg Airport aus eigenen Mitteln bis  
2020 in die Grundinstandsetzung. Die Bauarbeiten werden in zehn  
zeitlich versetzten Abschnitten umgesetzt, um die Auswirkungen mehr...
 
Berliner Pressesprecher bestätigen Vorstand Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung der Vereinigung Berliner  
Pressesprecher (VBP) hat Andrea Bishara, Pressesprecherin des Hotels  
The Westin Grand Berlin, am Abend des 3. März 2016 wieder zu ihrer  
Vorsitzenden gewählt. Die Berlinerin führt bereits seit 2008 den  
Vorstand und die rund 250 Pressesprecher umfassende Vereinigung an. 
 
    Wiedergewählt wurden als stellvertretende Vorsitzende Michaela  
Mehls (Dussmann-Gruppe), Eberhard Vogt (Bundesverband  
mittelständische Wirtschaft) als Geschäftsführer, Susanne Glasmacher  
(Robert-Koch-Institut), mehr...
 
IT Excellence Benchmark mit Bestnoten für Interhyp München (ots) - Die Interhyp-Gruppe, Deutschlands größter  
Vermittler für private Baufinanzierungen, hat in diesem Jahr nicht  
nur zum ersten Mal an der Studie "IT Excellence Benchmark" (ITEB)  
teilgenommen, sondern auch auf Anhieb den Sieg geholt. 
 
   Die größte Studie zur Zufriedenheit von IT-Anwendern im  
deutschsprachigen Raum wird seit 2007 vom CIO-Magazin in einer  
Kooperation mit der TU München und der Business Group Munich  
durchgeführt. Die Interhyp-IT erzielte bei "Allgemeine Zufriedenheit" 
einen Wert von 1,62 - was in der ITEB-Historie mehr...
 
Anklage gegen Goldschwindler erhoben: BWF-Stiftung hatte 57 Mio. Euro Anlegergelder eingesammelt / Gold im Tresor war gefälscht Berlin (ots) - 4. März 2016 - Ein Jahr nach dem spektakulären Fund 
von mehreren Tonnen Falschgold hat die Staatsanwaltschaft Anklage  
gegen sechs Verantwortliche aus dem Netzwerk der Berliner  
Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF) erhoben. Das erfuhr das  
Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 04/2016, EVT 17. März) aus  
Berliner Justizkreisen. Der Vorwurf lautet auf gewerbs- und  
bandenmäßigen Betrug. Die Höchststrafe liegt bei zehn Jahren Haft. 
 
   Zwischen August 2011 und Januar 2015 hatte die BWF-Stifung von  
rund 6.500 Kleinanlegern mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |