| | | Geschrieben am 15-02-2016 Betriebseinkommen von Yamaha Motor steigt um 38 %
 | 
 
 - Noch weitere Wachstumsprognosen für 2016 -
 
 Iwata, Japan (ots/PRNewswire) - Yamaha Motor Co., Ltd. (Tokyo:
 7272) gab am 9. Februar bekannt, dass sein Betriebseinkommen für das
 Steuerjahr mit Ende am 31. Dezember 2015 um 38 Prozent auf 120,4
 Milliarden Yen hochschnellte und die Nettoumsätze um 6,2 Prozent auf
 1.615,4 Milliarden Yen stiegen.
 
 (Dokumente, Foto & Video: http://bit.ly/1nXLHfM)
 
 (YouTube: https://youtu.be/jKVsKoVFUOI)
 
 Das normale Einkommen kletterte um 28,7 Prozent auf 125,2
 Milliarden Yen, während das Nettoeinkommen mit 60 Milliarden Yen um
 12,3 % zurückgegangen ist.
 
 Umsätze und Einkommen waren in den entwickelten Märkten stark.
 Zuwachs konnte für die globalen und höherpreisigen Modelle im
 Motorrad-Segment, für große Modelle (und aufgrund der Auswirkungen
 der Abwertung des Yen) im Marine-Segment sowie den ROV-Modellen
 (Recreational Off-Highway Vehicle) im Power-Produkt-Segment
 verzeichnet werden.
 
 In aufstrebenden Märkten stieg der Verkauf von Motorrädern in
 Vietnam, den Philippinen und in Taiwan. Premiummodelle erzielten
 ebenfalls gute Ergebnisse und auch die Kostenreduzierungen wirkten
 sich positiv aus. Infolgedessen konnten rückgängige Verkaufszahlen
 und Währungsabwertungen in Märkten wie Indonesien, Brasilien und
 China ausreichend ausgeglichen werden, um den einnahmen auf dem
 Vorjahresniveau zu halten.
 
 Yamaha Motor möchte 2016 weiterhin kräftig auf das Gaspedal
 drücken. Neben der Markteinführung von Motorrädern für eine neue
 Plattform wird Yamaha Motor seine Markenkraft und Profitabilität für
 breite Investitionen in das Marine-Segment nutzen. Das Unternehmen
 möchte weiterhin seine Ertragsstärke im ROV-Sportfeld und in anderen
 Power-Produkt-Geschäften steigern.
 
 Für 2016 prognostiziert Yamaha Motor einen Anstieg der
 Nettoumsätze um 5,2 Prozent auf 1.700 Milliarden Yen und des
 Nettoeinkommens um 33,3 Prozent auf 80 Milliarden Yen. Die Prognosen
 für das Betriebseinkommen und das normale Einkommen besagen einen
 Rückgang um 0,4 Prozent bzw. 0,2 Prozent.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kenji Otsuki
 Kommunikationsabteilung im Unternehmen
 Globales PR-Team
 Yamaha Motor Co., Ltd.
 Tel.: +81-3-5220-7211
 Fax: +81-3-5220-7233
 E-Mail: ymcglobalpr@yamaha-motor.co.jp
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 585226
 
 weitere Artikel:
 
 | 
JHL Biotech erhält die Zulassung europäischer Behörden für den Start von klinischer Biosimilar-Studie Erhält als erstes Biotech-Unternehmen in der Region Großchina  
europäische Zulassung 
 
   Hsinchu, Taiwan (ots/PRNewswire) - JHL Biotech, Inc. (Stock Code:  
6540.TWO) meldet die Autorisierung durch die medizinische Zulassungs- 
und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel in Großbritannien (Medicines  
and Healthcare Products Regulatory Agency, MHRA) für den Beginn einer 
klinischen Studie zu JHL1101, ein von der taiwanesischen  
Tochtergesellschaft entwickeltes und hergestelltes  
Rituximab-Biosimilar für die Behandlung rheumatoider Arthritis. JHL mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Gut gemein t- Kommentar von Mario Beltschak Karlsruhe (ots) - Es ist eine kreative Idee, mit der  
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nun in die Offensive geht.  
In der deutschen Automobilindustrie dürfte sie jedoch nicht auf allzu 
große Gegenliebe stoßen. Ebenso wenig bei vielen Autofahrern. Die  
SPD-Politikerin will mit einer Sonderabgabe für Spritfresser eine  
mögliche Kaufprämie für Elektroautos finanzieren. Wer also die Umwelt 
unnötig stark mit seinem Pkw verschmutzt, soll durch eine  
Strafzahlung dazu beitragen, dass die Stromer in Deutschland endlich  
auf Touren kommen. mehr...
 
Westfalen-Blatt: Lufthansa-Chef Spohr: Flugtickets könnten schon bald billiger werden Bielefeld (ots) - Flugtickets könnten schon bald billiger werden.  
Lufthansa-Chef Carsten Spohr begründete dies im Gespräch mit dem in  
Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt (Montags-Ausgabe) mit neuen  
Flugzeugen, die aktuell in Betrieb genommen werden. Airbus habe mit  
dem jetzt erstmals ausgelieferten A320neo sein weltweit  
bestverkauftes Flugzeug noch sparsamer gemacht. »Wir brauchen 17  
Prozent weniger Kerosin«, erklärte Spohr. Die größte deutsche Airline 
hat die ersten beiden von weltweit 4500 vorbestellten Maschinen der  
neuen mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Wandel als Chance / Kommentar zur Industrie 4.0 Regensburg (ots) - Digitalisierung, Industrie 4.0, Digitale  
Revolution: Das sind die Schlagworte, die seit Monaten die  
Schlagzeilen der Wirtschaftsnachrichten beherrschen. Nur bei wenigen  
lösen sie Euphorie und Vorfreude aus, bei der großen Mehrheit eher  
Angst und Unsicherheit, andere winken gleich genervt und  
desinteressiert ab. Letzteres besonders dann, wenn die Schlagworte  
gepaart sind mit Mahnungen, Aufforderungen und Warnungen, jetzt etwas 
zu tun und nicht abzuwarten, bis es zu spät ist. Und dem Verweis auf  
die großartigen Erfolge mehr...
 
WAZ: Service wird zum Maßstab
 - Kommentar von Frank Meßing zum Handel Essen (ots) - Über Jahre wurde die Elektronikmarkt-Kette Media  
Saturn dafür gescholten, das Internetzeitalter verschlafen zu haben.  
Inzwischen hat die Metro-Tochter viel Geld in ihre Onlinestrategie  
investiert und wieder aufgeholt. Mit Erfolg. Seit sechs Quartalen in  
Folge legt Media Saturn beim Umsatz zu. 
 
   Jetzt überrascht Geschäftsführer Pieter Haas mit der Botschaft,  
dass die Läden wieder auferstehen und er längst nicht so große  
Zuwachsraten im Internethandel erwarte wie von Experten vorausgesagt. 
Damit schwenkt er auf die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |