(Registrieren)

Drei Viertel der Deutschen freuen sich über Gutscheine als Geschenk - doch viele bleiben ungenutzt oder werden weitergegeben

Geschrieben am 14-01-2016

Berlin / Amsterdam (ots) -

- 51 Prozent haben schon mal einen Geschenkgutschein verfallen
lassen - jeder Siebte besitzt derzeit einen, den er nicht einlösen
wird
- Hauptgründe für ungenutzte Gutscheine: Vergessen und erfolgloser
Einkauf
- 6 von 10 Deutschen suchen gezielt nach heruntergesetzten
Gutscheinen und Guthabenkarten für den eigenen Einkauf

Gutscheine und Guthabenkarten sind immer eine praktische
Geschenkidee. Daher liegt es nahe, dass fast die Hälfte der
Bundesbürger (48 Prozent) sie nach eigenen Angaben gern verschenkt -
2015 lagen Geld- und Warengutscheine im Wert von durchschnittlich 18
Euro pro Person unter deutschen Weihnachtsbäumen. Auf der anderen
Seite ist das vermeintliche Verlegenheitsgeschenk für fast drei
Viertel der Deutschen ein wahrer Volltreffer: 71 Prozent freuen sich
über Gutscheine als Geschenk. Das ergab eine repräsentative Umfrage
von RetailMeNot (www.retailmenot.de), dem weltweit größten Marktplatz
für digitale Gutscheine und Angebote.

29 Prozent der Deutschen verkaufen ungewollte Gutscheine einfach
weiter

Die Auswahl der passenden Geschenkkarte will aber gekonnt sein: Jeder
zweite Beschenkte (51 Prozent) hat schon einmal eine ungenutzt
verfallen lassen - jeder Siebte (14 Prozent) besitzt derzeit einen
Gutschein, den er voraussichtlich nicht mehr einlösen wird. 58
Prozent der Deutschen haben schon mal einen ungewollten Gutschein
einfach weiterverschenkt, mehr als jeder vierte Bundesbürger (29
Prozent) hat aus dem misslungenen Geschenk schon mal Profit
geschlagen und einen Gutschein weiterverkauft.

Mehr als jeder Dritte hat schon mal einen Gutschein vergessen

Und warum werden so viele Geschenkkarten nicht eingelöst? In den
meisten Fällen werden ungenutzte Gutscheine einfach vergessen (38
Prozent). Für 30 Prozent lag der Grund, den Gutschein nicht
einzulösen darin, dass sie in dem Ladengeschäft oder Online-Shop
nichts gefunden haben, was ihnen gefällt. Weitere 28 Prozent
brauchten nichts von dem jeweiligen Anbieter und 18 Prozent konnten
mit der Marke bzw. dem Shop allgemein nichts anfangen. Merke: Mit
etwas feinfühliger Recherche nach individuellen Vorlieben können
Schenkende häufig lange Gesichter und Gutscheinmüll verhindern. Bei
Offline-Gutscheinen sollte zudem darauf geachtet werden, dass sich
eine Filiale in der Nähe des Wohnorts des Beschenkten befindet -
immerhin 21 Prozent haben schon mal einen Gutschein nicht eingelöst,
weil das Geschäft zu weit entfernt oder nur schwer zu erreichen war.
Bei Online-Gutscheinen war für jeden Zehnten die Registrierung im
Shop schon einmal ein Hindernisgrund für das Einlösen einer
Geschenkkarte.

6 von 10 Deutschen recherchieren nach reduzierten Gutscheinen für
sich selbst

Guthabenkarten sorgen nicht nur als Geschenk für große Freude. Für
wahre Sparfüchse gehören sie längst zur persönlichen
Shoppingausrüstung: 60 Prozent der Deutschen recherchieren gezielt
nach heruntergesetzten Gutscheinkarten zur eigenen Nutzung, jeder
vierte (26 Prozent) kann sich dies zudem zukünftig vorstellen.

"Mit einem Gutschein verschenkt man vor allem eins: Flexibilität. Das
macht Geschenk- und Guthabenkarten so beliebt - auch wenn sie nicht
zu den kreativsten Geschenken zu gehören mögen", erklärt Karina
Spronk, Leiterin Partner Management Deutschland bei RetailMeNot.
"Auch Händler haben das Potential von Geschenkgutscheinen längst
erkannt: Sie können ein effektives Instrument zur Kundenbindung und
-reaktivierung sein und Verbrauchern den entscheidenden Kaufimpuls
geben. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Gutscheine
und Codes bequem und flexibel über alle Endgeräte und Kanäle
einlösbar sind", so Spronk weiter. "Auch die gezielte Rabattierung
von Guthabenkarten ist eine sinnvolle Maßnahme. Händler sollten zudem
darüber nachdenken, ein Reminder-Programm einzurichten, dass den
potentiellen Käufer vor Ablauf der Gültigkeit an sein Guthaben
erinnert und sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten mit aktuellen
Produkt-Highlights oder weiteren Angeboten vorschlägt."

Über die Studie

Die repräsentative Umfrage wurde von RetailMeNot unter 1.000
deutschen Verbrauchern durchgeführt. Alle Ergebnisse sind unter
folgendem Link einzusehen:
http://www.retailmenot.de/studien/geschenkgutscheine.

* Diese Ergebnisse stammen aus der internationalen Weihnachtsstudie
von RetailMeNot, die 2015 in Zusammenarbeit mit dem Centre for Retail
Research in 9 Ländern umgesetzt wurde.


Über RetailMeNot

RetailMeNot.de ist ein digitaler Marktplatz, auf dem Nutzer
tagesaktuell und kostenlos Gutscheine und Angebote für über 1.500 der
größten Online-Händler finden. So können Online-Shopper Markenartikel
aus zahlreichen Branchen wie Mode, Elektronik, Sport und Reise mit
Hilfe von monatlich über 25.000 Gutscheincodes, Rabattangeboten oder
anderen Aktionen sofort günstiger erwerben. 2014 konnte RetailMeNot
seinen Partnern in Deutschland so rund 15 Millionen Euro in
Einzelhandelsumsätzen ermöglichen. RetailMeNot ist seit Mai 2012 auf
dem deutschen Markt aktiv. RetailMeNot.de gehört zu RetailMeNot,
Inc., dem weltweit größten Marktplatz für digitale Angebote.
RetailMeNot, Inc. wurde 2009 in Austin, Texas (USA), gegründet und
betreibt neben RetailMeNot.de führende Gutscheinportale in den USA
und Kanada (RetailMeNot), UK (VoucherCodes), den Niederlanden
(ActiePagina) und Frankreich (Ma Reduc und Poulpeo). RetailMeNot,
Inc. ist ein börsennotiertes Unternehmen, das an der NASDAQ unter dem
Kürzel "SALE" geführt wird.



Pressekontakt RetailMeNot.de:
Christian Ulrich
presse@retailmenot.de

PR-Agentur RetailMeNot.de
markengold PR
Katarzyna Rezza Vega
Tel: +49 (0)30 - 219 159 60
presse@retailmenot.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

583325

weitere Artikel:
  • Design Thinking: Innovation live erleben am Hasso-Plattner-Institut Potsdam (ots) - Was ist Design Thinking? Wie entstehen innovative Ideen? Und was hat das mit der Arbeitskultur der Zukunft zu tun? Antworten auf diese Fragen wird es am 20. Januar an der HPI School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) geben. Von 15 bis 18 Uhr öffnet die auch D-School genannte Innovationsschmiede ihre Türen für interessierte Besucher und lädt zu einem Blick hinter die Kulissen ein. In zwei kurzen Workshops, bei Präsentationen sowie im Gespräch mit Studenten und dem Team der HPI D-School erfahren mehr...

  • Das Erste / "Um Himmels Willen": Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum / Die neue Staffel ab 19. Januar 2016, jeweils dienstags um 20:15 Uhr im Ersten München (ots) - Am 8. Januar 2002 sind sie sich das erste Mal begegnet: die Nonne und der Bürgermeister. Was als kleines Stelldichein begann, entwickelte sich bald zu einer brennenden Hassliebe, die ihre Zuschauer seit 182 Folgen in den Bann zieht. 2010 mit einem Publikums-"BAMBI" belohnt - nach Bayerischem und Deutschem Fernsehpreis sowie der Goldenen Henne für Fritz Wepper, Jutta Speidel und Janina Hartwig - geht "Um Himmels Willen" nun in sein 15. Jahr und ist eine der erfolgreichsten Serien im deutschen Fernsehen. Und eines ist mehr...

  • Bikulturelle Beziehungen: Große Mehrheit ist skeptisch Köln (ots) - Wie offen sind Männer und Frauen für eine bikulturelle Beziehung? Diese Frage stellte die Top-5-Singlebörse bildkontakte.de ihren mehr als drei Millionen Mitgliedern. Das Ergebnis ist ernüchternd: Für 85 Prozent der Männer und fast 50 Prozent der Frauen ist diese Art von Partnerschaft nicht vorstellbar. Insbesondere Männer haben grundlegende Vorbehalte: Für nur 15 Prozent kommt eine Frau aus einem anderen Kulturkreis als Partnerin überhaupt infrage. "Nahezu jeder dritte Mann (31 Prozent) schließt eine solche Beziehung mehr...

  • ZDF-Programmhinweis / Freitag, 15. Januar 2016 Mainz (ots) - Freitag, 15. Januar 2016, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich Moderation: Ingo Nommsen Gäste: Uwe Rohde, Schauspieler, Alissa Jung, Schauspielerin Privates am Arbeitsplatz - Was ist erlaubt? Indirekte Beleuchtung - Gestaltungstipps von Mick Wewers Das sind die Oscar-Nominierungen - Wer ist Anwärter auf die Trophäe? Vegane Pilz-Quarktaschen - Kochen mit Armin Roßmeier Hustenmittel für Kinder - Darauf sollten Sie achten! Freitag, 15. Januar 2016, 17.10 UhrFF hallo deutschland Moderation: Andrea Ballschuh mehr...

  • Wir machen Euch satt! Berlin (ots) - Die mediale und gesellschaftliche Auseinandersetzung um die "richtige" Landwirtschaft ist zu einem ideologischen Dauerstreit geworden, in der die Landwirtschaft in "böse" und "gut" eingeteilt wird. Die Art und Weise der Kritik an konventioneller Landwirtschaft ist dabei völlig außer Kontrolle geraten und trifft viele Familienbetriebe und die Menschen in der Landwirtschaft bis ins Herz. Bauernkinder werden in der Schule gemobbt, manche müssen sogar ihre Schule wechseln. Die Verbraucher wissen aber immer weniger, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht