Das Erste: Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten
Am Sonntag, 20. September 2015, 19:20 Uhr vom WDR im Ersten
Geschrieben am 17-09-2015 |   
 
 München (ots) - Moderation: Michael Strempel 
 
   Geplante Themen: 
 
Griechenland: Die Wahl - zweite Chance für Tsipras? 
Am Sonntag wird gewählt. Die Griechen entscheiden, ob sie ein zweites 
Mal Ministerpräsident Tsipras ihr Vertrauen aussprechen. Der Ausgang  
ist höchst ungewiss, laut Umfragen gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen  
zwischen Syriza und der konservativen Nea Democratia. Viele Griechen  
sind enttäuscht, sie müssen noch mehr sparen, die Arbeitslosigkeit  
ist noch einmal angestiegen und jetzt erleben viele unmittelbar die  
Flüchtlingskrise vor der eigenen Haustüre. Viele wissen nicht, was  
noch alles auf sie zukommt, wenn die Wahl gelaufen ist. Manche hoffen 
sogar, dass das Sparpaket wieder aufgeschnürt und in Brüssel neu  
verhandelt wird. Und so manchem ist es egal, wer als neuer  
Regierungschef gewählt wird. Stimmen und Stimmungen aus Griechenland. 
Autor: Bernd Niebrügge/ARD Athen 
 
Großbritannien: Flüchtlingsnot - helfen und abschotten 
Vor kurzem noch hatte der britische Premier von "Menschenschwärmen"  
gesprochen, die auf die Insel strömten, um Arbeit zu finden.  
Angesichts der europaweiten Flüchtlingskrise ist die Regierung auf  
einen sanfteren Kurs umgeschwenkt. 20.000 Flüchtlinge sollen in den  
fünf nächsten Jahren aus Syrien, direkt aus Flüchtlingslagern nach  
Großbritannien geholt werden. Doch für tausende Flüchtlinge, die im  
französischen Calais ausharren, bleibt die Tür zu.  
Hilfsorganisationen kritisieren den Kurs von Cameron. Andererseits  
wächst in der Bevölkerung die Hilfsbereitschaft; Briten bringen  
beispielsweise Flüchtlingen im französischen Calais Essen. Wir  
treffen hilfsbereite Briten und einen Syrer, der illegal nach  
Großbritannien gelangt ist und dort seine Zukunft sieht. Für Premier  
Cameron steht angesichts der europäischen Flüchtlingskrise  
innenpolitisch viel auf dem Spiel. Es geht auch um die Frage, wo  
Großbritannien in Europa seinen Platz sieht. Autoren: Hanni  
Hüsch/Björn Staschen /ARD London 
 
Ecuador: Das Tal der Hundertjährigen 
Im Tal um Vilcabamba, im Süden Ecuadors leben so viele Hundertjährige 
Menschen wie wohl nirgends anderswo in der Welt. Das Geheimnis  
wollten schon viele ergründen. Die Bewohner sagen: Gott hat Spaß an  
uns, deshalb lässt er uns so lange leben. Das spricht sich herum.  
Viele Ausländer, besonders US-Bürger versprechen sich dort ein  
längeres Leben, sie kaufen Grundstücke und bauen sich ihre Villen.  
Die Grundstücks-Preise sind in die Höhe geschnellt, doch die Bewohner 
des Tals empfangen die Zugezogenen herzlich. Denn sie profitieren  
auch vom Hype um das Tal der Hundertjährigen. Sie verkaufen das  
Wasser, Kaffee und Tabak aus der Region. Hat die Gegend um Vilcabamba 
tatsächlich die Energie für das ewige Leben? Der 106-jährige Javier  
Delgado sagt Nein. Wer nur an sich denke, dem könne auch das Tal  
nicht helfen.  
Autor: Peter Sonnenberg/ARD Mexiko 
 
Indien: Kinderarbeit - Fußbälle nähen statt zur Schule gehen 
Sofia ist elf Jahre, näht jeden Tag zwei Fußbälle, um ihre Eltern  
finanziell zu unterstützen und bekommt dafür umgerechnet 30 Cent. Sie 
kann nicht zur Schule gehen. Kinderarbeit zu Hause ist in Indien  
erlaubt und viele schulpflichtige Kinder arbeiten, offiziell bis zu  
vier Millionen Mädchen und Jungen, nach Schätzungen von  
Menschenrechtsexperten sogar ein Vielfaches mehr. Demnächst soll es  
ein Gesetz gegen Kinderarbeit geben mit einer Ausnahme: In  
Familienbetrieben dürfen Minderjährige weiterhin arbeiten. Als ein  
Kinderschützer vom Schicksal Sofias erfährt, überredet er den Vater,  
die Elfjährige zur Schule zu schicken. Und in der Tat geht Sofia  
inzwischen auf eine Schule, Aber ihr Arbeitspensum bleibt: Morgens  
vor dem Unterricht und bis spätabends näht sie Fußbälle. 
Autor: Markus Spieker/ARD Neu Delhi 
 
Südafrika: Frauen jagen Wilderer 
Die Vereinten Nationen in New York verleihen nächste Woche die  
höchste Umwelt- Auszeichnung, den "Champions of the Earth award".  
Den erhalten die ,,Black Mambas'', wie sie sich nennen, junge Frauen, 
die Nashörner schützen und im südafrikanischen Krüger-Nationalpark  
Tag und Nacht Wilderer jagen. Ein gefährlicher Job, haben sie es doch 
immer wieder auch mit bewaffneten Kriminellen zu tun. Die jungen  
Frauen wohnen in Townships, mit dem verdienten Geld können sie sich  
und ihren Familien etwas Wohlstand ermöglichen. Ihre Botschaft  
lautet: Geld verdienen kann man auch, indem man die Nashörner  
schützt, nicht nur, indem man sie tötet und ihr Horn teuer verkauft.  
Die Frauentruppe genießt großes Ansehen, sie seien anders als Männer  
in diesem Job nicht korrupt, die Loyalität dieser Frauen könne man  
nicht kaufen. Und der Erfolg gibt ihnen auch Recht: Es werden weniger 
Nashörner von Wilderern erschossen. 
Autor: Thomas Denzel/ARD Johannisburg 
 
   Redaktion: Heribert Roth 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR-Pressestelle,  
E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  575814
  
weitere Artikel: 
- phoenix Thema: Internationale Automobil-Ausstellung 2015 - Samstag, 19. September 2015, 13.00 Uhr Bonn (ots) - "Mobilität verbindet" lautet das Motto der 66.  
Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Was  
bislang noch auf verschiedenen Messen getrennt zu sehen war, wird auf 
der IAA erstmals in einem Gesamtzusammenhang gezeigt: Auto und  
Smartphone werden zu einer Einheit, das vernetzte Auto wird zur  
mobilen Kommunikationsplattform. 
 
   Schlechte Absatzzahlen aus China, dem weltgrößten Automarkt,  
trübten letztlich jedoch die Stimmung bei den Autobauern. Die  
phoenix-Moderatoren Michael Krons und Marlon Herrmann mehr...
 
  
- ZDF-Programmänderung ab Woche 39/15 Mainz (ots) - Woche 39/15 
 
   Sa., 19.9. 
 
   Bitte neuen Ausdruck beachten: 
 
18.35     hallo deutschland hautnah   (UT) 
          Check In: Istanbul 
          Film von Yvette Kampfmann 
          Deutschland 2015 
 
   _________________________ 
 
   Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten: 
 
   0.40     heute-show   (VPS 0.45) 
 
 1.10     Filmnacht im ZDF   (VPS 1.15) 
          Ein ausgekochtes Schlitzohr 
 
   2.40     Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse   (VPS  
2.45) 
 
 4.15-    Das ausgekochte Schlitzohr mehr...
 
  
- phoenix Im Dialog: Natalia Wörner zu Gast bei Alfred Schier - Freitag, 18. September 2015, 24.00 Uhr Bonn (ots) - Natalia Wörner - Eine Schauspielerin mit sozialem  
Engagement. Seit 2006 ist sie Botschafterin der Deutschen  
Kindernothilfe. Im Jahr 2007 eröffnete die Mutter eines Sohnes einen  
Kindergarten in Sankt Petersburg. Im Spätsommer besuchte sie zum  
wiederholten Mal Kinder in den Flüchtlingslagern im Libanon. 
 
   "Die Bereitschaft und der Mut traumatisierter Kinder über ihre  
Erlebnisse zu sprechen, war etwas ganz Besonderes für mich.", erzählt 
Wörner im Interview mit phoenix und fordert mehr europäische  
Unterstützung in Krisenländern. mehr...
 
  
- Das rockt: Neue Dienstkleidung für einen der heißesten Nebenjobs der Welt Flensburg (ots) - Je heißer der Job, umso knapper die  
Dienstkleidung. In einem der schönsten Nebenjobs der Welt gibt's ab  
sofort neue Arbeitsoutfits: Die heißesten Feger der DKB  
Handball-Bundesliga rocken die Platte. Wenn's in der Hölle Nord  
brodelt, wischen die Wischerinnen der SG Flensburg-Handewitt ab  
sofort in frechen Röcken und engen Shirts. 
 
   Doch nicht nur die Wischerinnen ziehen die Blicke der Zuschauer in 
der FLENS-ARENA und vor den Fernsehbildschirmen auf sich, sondern  
auch der ORION-Schriftzug auf den Dresses. Der Flensburger mehr...
 
  
- Max: zurück in die Zukunft München (ots) - Das Lifestyle-Magazin Max erscheint am 17.  
September mit einer monothematischen Sonderausgabe, die ihre Leser  
auf eine einmalige Zeitreise mitnimmt. Das Redaktions-Team rund um  
Florian Boitin widmet sich verschiedenen Zukunftsfragen auf 100  
gedruckten Seiten, einem Online-Portal, mit Video-Clips und in  
sozialen Medien. Die Namen der drei Ressorts sind dabei eine  
Reminiszenz an den klassischen Videoplayer: Load, Play, Fast Forward. 
 
   Das Cover ziert Top-Model Franziska Knuppe - und in der Titelstory 
im Heftinnern mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |