Euro NCAP-Crashtest: Fünf Sterne für den neuen Ford S-MAX und für den neuen Ford Galaxy (FOTO)
Geschrieben am 04-09-2015 |   
 
 Köln (ots) - 
 
   - Beide Baureihen bieten erstmals Seiten-Airbags für die zweite  
     Sitzreihe sowie Gurtstraffer für die erste und zweite Sitzreihe 
 
   - Die Karosseriestruktur beider Baureihen überzeugt durch  
     verbesserten Aufprallschutz - dank ultra-hochfester Stähle und  
     einem intelligenten Design 
 
   - Die neuen S-MAX und Galaxy verfügen über fortschrittliche  
     Fahrer-Assistenzsysteme wie den "Pre-Collision Assist" mit  
     Fußgängererkennung 
 
   Der neue Ford S-MAX und der neue Ford Galaxy haben beim Crashtest  
der unabhängigen Euro NCAP-Organisation die höchstmögliche Bewertung  
von jeweils fünf Sternen erhalten. Das moderne Sport Activity Vehicle 
(SAV) und die luxuriöse Großraumlimousine bieten erstmals  
Seiten-Airbags für die zweite Sitzreihe sowie Gurtstraffer für die  
erste und zweite Sitzreihe. Hinzu kommen Fahrer- und  
Beifahrer-Airbag, Knie-Airbag für den Fahrer sowie  
Kopf-Schulter-Airbags für die erste, zweite und dritte Sitzreihe. Für 
ein Plus an Sicherheit sorgt zudem die intelligent konstruierte  
Karosseriestruktur mit hydro-geformtem, ultra-hochfesten Stählen in  
den A- und B-Säulen sowie im Bereich der Dachreling. Darüber hinaus  
verfügen beide Baureihen über den hochmodernen "Pre-Collision Assist" 
mit Fußgängererkennung. Dieses System erkennt Passanten, die sich vor 
dem Fahrzeug befinden und dessen Weg kreuzen könnten. Sofern der  
Fahrer nicht rechtzeitig auf akustische und optische Warnsignale  
reagiert, bremst der "Pre-Collision Assist" das Fahrzeug automatisch  
ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. 
 
   "Die Standards von Euro NCAP werden immer anspruchsvoller, doch  
Ford-Fahrzeuge werden auch weiterhin den strengen Anforderungen der  
unabhängigen Tester gerecht werden", sagte Roelant de Waard, Vice  
President, Marketing, Sales & Service, Ford of Europe. "Sowohl der  
neue S-MAX als auch der neue Galaxy bieten fortschrittliche  
Technologien wie den 'Pre-Collision Assist' mit Fußgängererkennung  
zur Erhöhung der Sicherheit von Fahrer, Passagieren und Fußgängern  
gleichermaßen". 
 
   Um Unfälle von vorneherein zu vermeiden oder zumindest die Schwere 
von Unfällen zu mindern, verfügen beide Baureihen über  
hochentwickelte Technologien, dazu zählen: 
 
   - Frontkamera mit "Split View"-Technologie - sie verbessert die  
     Sicht des Fahrers an schwer einsehbaren Kreuzungen oder  
     Abzweigen. Dabei überträgt eine im Kühlergrill installierte  
     Kamera ein 180-Grad-Weitwinkelbild auf den  
     Multifunktions-Touchscreen im Cockpit zur rechtzeitigen  
     Erkennung von Fahrzeugen, Fußgängern und Fahrradfahrern. 
 
   - Toter-Winkel-Assistent - er erkennt Kraftfahrzeuge im toten  
     Winkel der Außenspiegel, sodass der Fahrer über eine Warnleuchte 
     im jeweiligen Außenspiegel auf die potenzielle Gefahr  
     hingewiesen wird. 
 
   - Fahrspur-Assistent - er erkennt die Fahrspuren und warnt den  
     Fahrer durch kurze Lenkradvibrationen vor einem unbeabsichtigten 
     Fahrspurwechsel (ohne Betätigen des Blinkers). Der  
     Fahrspurhalte-Assistent unterstützt darüber hinaus bei Bedarf  
     den Wechsel zurück in die richtige Spur durch eine sanfte  
     Lenkunterstützung. 
 
   - Notruf-Assistent als serienmäßiger Bestandteil des  
     sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford  
     SYNC 2 mit Touchscreen - er setzt im Falle eines Falles über ein 
     mittels Bluetooth® angebundenes Mobiltelefon einen Notruf mit  
     Ortsangaben ab und stellt dabei auch umgehend den Kontakt zu den 
     Rettungskräften her. 
 
   Die offizielle Händler-Markteinführung für beide Baureihen ist in  
Deutschland am 12. September. 
 
   Links auf Bilder Bilder zum S-MAX und zum Galaxy sind über diese  
Links abrufbar: 
 
   S-MAX: http://s-max.fordpresskits.com 
 
   Galaxy: http://galaxy.fordpresskits.com 
 
   Ford-Werke GmbH  
 
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit  
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und  
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der  
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen  
Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten und  
Dienstleistungen von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Isfried Hennen  
Ford-Werke GmbH 
Telefon: 0221/90-17518 
ihennen1@ford.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  574868
  
weitere Artikel: 
- International ausgezeichnetes Video klärt auf spielerische Art auf in welchem Zusammenhang Magnesium zu Insulin steht und damit über seine Rolle bei Diabetes mellitus (VIDEO) Ismaning/München (ots) - 
 
   Magnesium und Diabetes - ein starkes Team! Gerade für Diabetiker  
ist eine ausreichende Magnesiumzufuhr wichtig, denn ein  
Magnesiummangel kann die Funktion des körpereigenen Hormons Insulin  
beeinträchtigen - dem Hauptdarsteller im Zuckerstoffwechsel. Auf  
magnesium.de, dem neuen Mg++-Info-Portal, erklärt ein informatives  
und gleichzeitig amüsantes Video Diabetikern die Bedeutung von  
Magnesium bei der Verstoffwechslung von Zucker. Das ist der Vorgang,  
der im Körper mit jeder Nahrungsaufnahme abläuft. Der mehr...
 
  
- Intendantin Wille: Rundfunk und Breitband können voneinander profitieren Berlin (ots) - Presseforum der öffentlich-rechtlichen Produktions- 
und Technik-Kommission zum Start der Funkausstellung 
 
   Klassischer Rundfunk und Breitband-Internetangebote müssen nicht  
in Konkurrenz zueinander stehen, sondern können sogar voneinander  
profitieren, wenn sie sich am Markt "in kooperativer Koexistenz"  
positionieren. Zu diesem Schluss kam MDR-Intendantin Karola Wille in  
einem Schlüsselreferat beim IFA-Presseforum der Produktions- und  
Technik-Kommission (PTKO) der öffentlich-rechtlichen Anbieter. Die  
Strategie der mehr...
 
  
- Das Erste / Programmänderung heute, 5. September 2015, im Ersten München (ots) - Aus aktuellem Anlass nimmt Das Erste um 20:15 Uhr  
einen 15-minütigen "Brennpunkt" (BR) ins Programm. 
 
5. September 2015, 20:15 Uhr 
Brennpunkt: Flüchtlingswelle nach Grenzöffnung 
Moderation: Stefan Scheider 
 
   Rund 10.000 Flüchtlinge werden heute in Deutschland und Österreich 
erwartet - deutlich mehr als in den vergangenen Tagen. Nur wenige von 
denen, die über die ungarische Grenze gekommen sind, wollen in  
Österreich bleiben. Die meisten setzen ihren Weg nach Deutschland  
fort. Wie wird dieser Ansturm bewältigt? Und mehr...
 
  
- Das Erste / Ergänzte Gästeliste für "hart aber fair" am Montag, 7. September 2015, 21.00 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: 
 
   Der Gender-Streit: Was darf zu Mann und Frau gesagt werden? 
 
Die Gäste:  
NEU: Sybille Mattfeldt-Kloth (stv. Vorsitzende des Landesfrauenrats  
Niedersachsen)  
Wolfgang Kubicki (FDP, stellv. Bundesvorsitzender)  
Anne Wizorek (Bloggerin und Autorin "Weil ein #Aufschrei nicht  
reicht"; engagiert sich für einen modernen Feminismus und für  
sexuelle Selbstbestimmung)  
Sophia Thomalla (Schauspielerin und Model)  
Anton Hofreiter (B'90/Grüne, Fraktionsvorsitzender)  
Birgit Kelle mehr...
 
  
- Bis zu 12,71 Millionen sehen 3:1-Sieg Deutschlands gegen Polen bei RTL Köln (ots) - Herausragende Fußballquote für RTL: Bis zu 12,71  
Millionen Zuschauer haben am Freitagabend das 3:1 der deutschen  
Nationalmannschaft im EM-Qualifikationsspiel gegen Polen verfolgt.  
Der Spitzenwert wurde am Ende der Begegnung erzielt und hatte einen  
herausragenden Marktanteil von 47,3 Prozent. Im Durchschnitt sahen  
10,99 Millionen die Live-Übertragung des Spitzenspiels der Gruppe D  
aus Frankfurt. Der Marktanteil lag bei hervorragenden 38,3 Prozent,  
bei den 14  bis 59-Jährigen Zuschauern sogar bei 39 Prozent (6 Mio.  
Zuschauer) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |