(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Zwei Vorstände von Deutsche Oppenheim Family Office müssen gehen/ Banker waren nach Insiderangaben in fragwürdige Geschäfte mit Luxemburger Steuersparfonds eingebunden

Geschrieben am 23-06-2015

Köln (ots) - Köln. Die Deutsche Bank wird von früheren Geschäften
ihrer Tochter Sal. Oppenheim eingeholt. Zwei Vorstände der
Konzerntochter Deutsche Oppenheim Family Office müssen gehen. Während
Markus Küppers sein Amt selbst niederlegte, wurde Andreas Pichler mit
sofortiger Wirkung vom Aufsichtsrat abberufen. Dies bestätigte ihr
Arbeitgeber am Dienstag.

Die beiden Banker arbeiteten früher für die Oppenheim
Vermögenstreuhand (OVT), über die Sal. Oppenheim damals schwerreiche
Familienverbünde betreute. Diese Firma ging nach der Übernahme des
Geldhauses durch die Deutsche Bank in der Deutsche Oppenheim Family
Office auf. Hier wurden Küppers und Pichler 2013 zum Vorstand
berufen. Die Manager waren jedoch nach Angaben von Insidern an
Geschäften mit Spezialfonds in Luxemburg beteiligt. Wegen dieser
Fonds hatte die Staatsanwaltschaft Köln vor zwei Wochen Wohnungen und
Büros durchsuchen lassen. Sie ermittelt wegen des Verdachts auf
Steuerhinterziehung gegen Bankkunden und wegen Beihilfe dazu gegen 14
frühere oder aktuelle Beschäftigte von Sal. Oppenheim.

Die Deutsche Oppenheim hatte nach internen Prüfungen selbst
fragwürdige Vorgänge an die Staatsanwaltschaft gemeldet. Bei den
Fonds handelt es sich um Vehikel, mit denen eine Steuerpflicht für
Anlagegewinne legal über Jahre hinweg verschoben werden konnte.
Voraussetzung war, dass die Anleger keinen Einfluss auf die
Anlage-Entscheidungen des Fonds nahmen. In einigen Fällen hielten sie
sich aber wohl nicht daran, wodurch Steuerpflicht bestanden hätte.
Der Sachverhalt ist unter Juristen umstritten, hat aber nun den
Abgang der Vorstände ausgelöst.



Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

569931

weitere Artikel:
  • Drei Anwälte von Boies, Schiller & Flexner gewinnen europäische "Women in Business Law" Awards London (ots/PRNewswire) - Gerade einmal ein Jahr nach der Eröffnung eines Büros in London durch die in den USA ansässige Rechtsanwaltskanzlei Boies, Schiller & Flexner [http://www.bsfllp.com/] wurden drei Mitglieder der Niederlassung, darunter London Managing Partner Natasha Harrison [http://www.bsfllp.com/lawyers/data/2097], durch Euromoney mit den Women in Business Law Awards [http://www.iflr.com/Article/3463921/Cap ital-markets/Europe-Women-in-Business-Law-Awards-2015-winners.html] ausgezeichnet. Natasha Harrison erhielt mehr...

  • Kanadische Fördereinrichtung für Physik erhält Zuwendungen in Millionenhöhe Waterloo, Ontario (ots/PRNewswire) - Wirtschaftsführer und Philanthropen investieren in das Perimeter Institute Das Perimeter Institute for Theoretical Physics (PI) ist neue strategische Partnerschaften eingegangen, die dem Institut über 4 Mio. USD für Grundlagenforschung, Ausbildungsmassnahmen und Bildungsförderung einbringen werden. Die für philanthropische Zwecke vorgesehenen Investitionen stammen von fünf Neumitgliedern der überaus erfolgreichen öffentlich-privaten Partnerschaft des Perimeter Institute, namentlich mehr...

  • Allgemeine Zeitung Mainz: zur Rente mit 63 / Zur Unzeit Mainz (ots) - Wie viele Beschäftigte wären eigentlich mit 63 in den Ruhestand getreten, hätte es das neue Gesetz zur abschlagsfreien Rente nach 45 Beitragsjahren nicht gegeben? Das wäre eine interessante Vergleichszahl - die womöglich näher an den aktuellen Daten zur Rente mit 63 liegen würde als viele denken. Denn auch das ist Realität, Fachkräftemangel hin oder her: In manchen Branchen ersetzen Unternehmen nach wie vor gerne altgediente Mitarbeiter mit jüngeren, belastbareren und billigeren Arbeitskräften. Und für solche Firmen mehr...

  • Börsen-Zeitung: Freie Fahrt für Prozykliker, Kommentar zum Aktienmarkt von Dietegen Müller Frankfurt (ots) - Im Jahr 1703 fragte der Baseler Mathematiker Jakob Bernoulli den deutschen Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz, warum die Wahrscheinlichkeit kalkulierbar ist, mit der sich mit zwei Würfeln eine Sieben statt einer Acht würfeln lasse, aber nicht prognostizierbar sei, inwieweit ein Zwanzigjähriger einen Sechzigjährigen überlebe. Bernoulli schlug gleich eine Lösung vor: Eine genügend große Anzahl Fälle erlaube es, die Wahrscheinlichkeit für die Überlebensrate auszurechnen. Leibniz konterte: Die Natur gebe zwar Muster mehr...

  • Rückverfolgungssystem von Frequentz erfüllt und übertrifft sogar die weltweiten gesetzlichen Standardvorgaben -- Drei entscheidende Prüfungsbereiche, die jeder Anbieter von Rückverfolgungssystemen bestehen sollte Palo Alto, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Frequentz Inc., ein weltweit führenden Anbieter und Vorkämpfer für durchgängige Transparenz, ermutigt alle Unternehmen, aktiv die potentiellen und bestehenden Anbieter von Lösungen zur Rückverfolgbarkeit [http://frequentz.com/solutions/track-and-trace/] zu prüfen, um sicherzustellen, dass deren Track and Trace System [http://frequentz.com/solutions/track-and-trace/] (System zur Rückverfolgbarkeit) mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht