OpenHPI zur CeBIT mit neuen Onlinekursen am Start: Web-Technologien und Software Analytics (FOTO)
Geschrieben am 15-03-2015 |   
 
 Potsdam (ots) - 
 
   Zeitgleich mit der CeBIT hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI)  
zwei weitere kostenlose Onlinekurse für jedermann ins Angebot  
genommen - auf Chinesisch zum Kennenlernen der Technologien des World 
Wide Web und auf Englisch zum Umgang mit automatisierter  
Software-Analyse. Leiter des Kurses zu den Web-Technologien, der auf  
der chinesichen Plattform www.openHPI.cn läuft, ist HPI-Direktor  
Prof. Christoph Meinel. Durch den Onlinekurs "Automated Visual  
Software Analytics" auf www.open.hpi.de führt Prof. Jürgen Döllner,  
Leiter des HPI-Fachgebiets Computergrafische Systeme. 
 
   "Die Herausforderung bei großen Softwareentwicklungsprojekten  
liegt für Projektverantwortliche darin, solche Projekte sicher und  
effizient zu steuern - nur allzu oft geraten Softwareprojekte in  
gefährliche Schieflage", berichtet Döllner. Voraussetzung für eine  
effiziente Projektumsetzung seien dabei u. a. die realistische  
Planung von Entwicklerstunden, des Budgets und nicht zuletzt auch das 
Monitoring des gesamten Softwareentwicklungsprozesses, vor allem  
hinsichtlich Finanzierung, Qualität, Fehleranfälligkeit und  
Zeitmanagement. 
 
   "Einen Überblick schaffen hier Software Analytics - mit Hilfe von  
Software-Lagekarten, die erstmalig alle unterschiedlichen  
Softwareentwicklungsdaten integrieren, auswerten und  
entscheidungsunterstützend aufbereiten", erläutert der  
Computergrafik-Wissenschaftler. Derartige Lagekarten sind angelehnt  
an typische Karten der Geographie; sie bilden jedoch nicht  
Indikatoren wie Bodenschätze, Bevölkerungsentwicklung oder  
Niederschläge ab, sondern die oft tausenden Softwaremodule und die  
für Projektbeteiligte relevanten Softwaremetriken. 
 
   "Dadurch werden Aussagen zur Entwicklungsaktivität, zur Qualität  
und Wartbarkeit des Quellcodes, zum Fortschritt einzelner  
Arbeitspakete, Entwicklerteams sowie dem des gesamten Projekts  
ermöglicht. Mit Software Analytics können selbst größte  
Softwareentwicklungsprozesse besser verstanden, frühzeitig bewertet  
und zielgerichtete Maßnahmen getroffen werden", so Döllner. Software  
Analytics seien dabei, weltweit die Art und Weise, wie komplexe  
Software gebaut und über Jahrzehnte weiterentwickelt werde,  
grundlegend zu ändern. 
 
   Wie solche Lagekarten erstellt und sinnvoll genutzt werden, wird  
nun komprimiert und praxisorientiert im englischsprachigen MOOC  
"Automated Visual Software Analytics" auf www.open.HPI.de angeboten.  
Für den sechswöchigen Onlinekurs gibt es keine formalen  
Vorbedingungen oder Zulassungsbeschränkungen. Einschreibungen sind  
jederzeit möglich, Kursinhalte flexibel verfügbar. Der MOOC ist  
insbesondere aufgrund der spezifischen Thematik interessant für  
IT-Projektentwickler, Software Ingenieure und  
IT-Budgetverantwortliche. 
 
   Hintergrund zu www.open.HPI.de 
 
   OpenHPI bietet seine kostenlosen, für jeden frei zugänglichen  
Onlinekurse zu Themen der Informationstechnologie seit September 2012 
an. Rund 160.000 Einschreibungen aus etwa 150 Ländern sind derzeit  
auf openHPI registriert. Fast 17.000 Zertifikate und rund 20.000  
Teilnahmebescheinigungen konnten bereits ausgestellt werden.  
Sämtliche Onlinekurse, die bislang auf Deutsch, Englisch und  
Chinesisch auf der Plattform angeboten wurden, sind auch im  
Archivmodus jetzt noch jederzeit nutzbar, allerdings ohne Prüfung und 
Zertifikat. 
 
   Die Internet-Bildungsplattform openHPI ist dadurch weltweit  
einzigartig, dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und  
Informatik konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher als auch  
englischer Sprache angeboten werden. Im Unterschied zu  
"traditionellen" Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openhpi.de  
einem festen sechswöchigen Zeitplan - mit definierten  
Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texte, Selbsttests, regelmäßige  
Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit  
einer sozialen Plattform, auf der sich die Teilnehmer mit den  
Kursbetreuern und anderen Teilnehmern austauschen, Fragen klären und  
weiterführende Themen diskutieren können. 
 
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut 
 
   Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI)  
in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für  
IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in  
Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang  
"IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und  
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480  
Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas  
erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder 
d.school, bietet 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn  
HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte  
und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente  
universitäre Forschung - in seinen neun Fachgebieten, aber auch in  
der HPI Research School für Doktoranden mit ihren  
Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt  
der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen  
großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das  
Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle  
Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf 
Spitzenplätze. 
 
 
 
Pressekontakt: 
HPI-Pressestelle: presse@hpi.de; HPI-Pressesprecher: Hans-Joachim  
Allgaier, M.A., Tel. +49 331 5509-119
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  562984
  
weitere Artikel: 
- Unfälle mit Spätfolgen / Erst Jahre nach einem Unfall zeigen viele Schwerverletzten nachhaltige Probleme Baierbrunn (ots) - Noch vor wenigen Jahren starben doppelt so  
viele Menschen durch schwere Unfälle. Das Überleben trotz schwerster  
Verletzungen hat jedoch auch eine Kehrseite, die erst jetzt  
offensichtlich wird: "Etwa zwei Drittel aller Schwerverunfallten  
haben über Jahre mit Folgeschäden zu kämpfen", erklärt Professor  
Bertil Bouillon, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und  
Orthopädie am Klinikum Köln-Merheim, in der "Apotheken Umschau". Die  
Spätfolgen können körperlicher, seelischer oder auch  
sozioökonomischer Art sein. "Jeder mehr...
 
  
- Intelligentes Insulin gesucht / Wie Forscher die Wirkung des wichtigsten Diabetes-Medikaments verbessern wollen Baierbrunn (ots) - Alle Diabetiker vom Typ 1 und viele langjährige 
Typ-2-Diabetiker benötigen das Hormon Insulin als Medikament, um  
ihren Blutzucker zu regulieren. Zwar lässt sich das menschliche  
Insulin seit den 80er-Jahren exakt nachbauen, ein Problem bleibt aber 
bestehen: das Insulin genau dann und in richtiger Menge an Ort und  
Stelle zu bringen, wenn es gebraucht wird, erklärt das  
Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Pharmaforscher entwickeln daher 
neue Insuline, die schneller ins Blut gelangen oder besonders lange  
wirken, um mehr...
 
  
- Un, dos, tres, "Violetta"! Der Disney Channel zeigt die zweite Staffel "Violetta" ab 16. März als deutsche TV-Premiere München (ots) - Zwei Wochen nach Bekanntgabe des "Violetta LIVE"  
Konzerts war der Großteil der Tickets vergriffen: Seither wurde nicht 
nur ein weiteres Konzert in München eingeplant, sondern gleich eine  
Deutschland Tour im Herbst. Jetzt kehrt die argentinische Telenovela  
mit brandneuen Folgen zurück: Der Disney Channel zeigt ab 16. März  
die zweite Staffel als deutsche TV-Premiere montags bis freitags um  
19.25 Uhr. 
 
   Nach den Sommerferien geht es für Violetta und ihre Freunde im  
"Studio 21" weiter: 80 Episoden versprechen neue Songs mehr...
 
  
- Trotz Krebsangst: Deutsche meiden Vorsorge Hamburg (ots) - 97 Prozent der Deutschen haben Angst vor Krebs.  
Besonders Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Leukämie bereiten 
den Bundesbürgern Sorgen. Darmkrebs folgt auf Platz 5. Um sich vor  
diesem Krebs zu schützen, achten 84 Prozent der Bundesbürger auf  
Faktoren wie gesunde Ernährung und Nichtrauchen. Spezielle  
Vorsorgeangebote werden jedoch noch nicht von jedem genutzt. Das  
zeigt die Umfrage "Darmkrebsvorsorge 2015" von PENTAX Medical  
anlässlich des diesjährigen Darmkrebsmonat März, für die 1.000  
Bundesbürger online mehr...
 
  
- WOK-WM gewinnt Zuschauer: Heimsieg für Österreich, das Internet holt Bronze (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
Die "TV total WOK WM" legt zu: 14,1 Prozent der 14- bis 49-jährigen  
Zuschauer sehen die dreizehnte Weltmeisterschaft in der Geschichte  
des Wok-Sports. Vor heimischem Publikum in Innsbruck/Igls wird  
Österreich Wok-Weltmeister 2015. Für eine handfeste Überraschung  
sorgt der "World Wide Wok" der Webstars Sarazar, LeFloid, Kelly  
Misses Vlog und Dner: Die jüngsten Teilnehmer im Feld sichern sich  
schon bei ihrer ersten Wok-Weltmeisterschaft Bronze. Im  
Einer-Wettbewerb gewinnt der Italiener Armin Zöggeler Gold,  
verhindert mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |