EANS-Adhoc: ÖSTERREICHISCHE POST - VORLÄUFIGES ERGEBNIS 2014: 
UMSATZ +0,2% UND EBIT +5,9%; ERGEBNISENTWICKLUNG DURCH SONDEREFFEKTE BEEINFLUSST
Geschrieben am 25-02-2015 |   
 
 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Sonstiges/Vorläufiges Ergebnis 2014 
25.02.2015 
 
Die Österreichische Post hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 
2014 ein solides Ergebnis erzielt. Gemäß dem kommunizierten Ausblick  
wurde eine stabile Umsatzentwicklung verzeichnet, insgesamt lag der  
Konzernumsatz 2014 bei 2.371 Mio EUR nach 2.367 Mio EUR im Vorjahr  
(+0,2%). Die Umsatztrends der ersten drei Quartale setzten sich auch  
im vierten Quartal fort: Die Division Brief, Werbepost & Filialen  
verbuchte im Jahresverlauf einen Umsatzrückgang von 1,5% (1.488 Mio  
EUR in 2014 nach 1.510 Mio EUR in 2013), der durch einen Anstieg in  
der Division Paket & Logistik mit plus 3,1% (882 Mio EUR in 2014 nach 
856 Mio EUR in 2013) mehr als kompensiert wurde. Der Rückgang im  
Briefbereich war auf die anhaltende elektronische Substitution von  
Briefen und rückläufige Werbemengen zurückzuführen. Gleichzeitig  
verringerte sich im Jahr 2014 auch der Umsatz mit  
Filialdienstleistungen. In der regionalen Betrachtung der Division  
Paket & Logistik zeigte der wettbewerbsintensive deutsche Markt einen 
leichten Umsatzrückgang, wohingegen in Österreich und Südost- und  
Osteuropa deutliche Steigerungsraten verbucht werden konnten. 
 
Auch ergebnisseitig wurde das angepeilte Ziel eines weiteren Anstiegs 
des Konzern-EBITs erreicht. Nach vorläufigen Zahlen erhöhte sich das  
EBIT im Geschäftsjahr 2014 um 5,9% auf 197 Mio EUR (2013: 186 Mio  
EUR). Neben der operativen Entwicklung des Brief- und Paketgeschäftes 
- in der sich die Trends der letzten Quartale fortsetzten - war das  
Ergebnis 2014 durch diverse Sondereffekte beeinflusst. 
 
Als positiver Sondereffekt ist der Verkauf der ehemaligen  
Unternehmenszentrale in der Postgasse im ersten Wiener Gemeindebezirk 
an die Soravia Group zu nennen, der zu einem betrieblichen Ertrag in  
Höhe von 62 Mio EUR führt. Gleichzeitig beeinflussten auch negative  
Sondereffekte die Ergebnisentwicklung des Konzerns: Das deutsche  
Tochterunternehmen trans-o-flex Gruppe befindet sich aufgrund des  
wettbewerbsintensiven Marktumfelds derzeit in einem  
Restrukturierungsprozess. Damit verbundene Wertberichtigungen und  
Strukturmaßnahmen sowie die unbare Wertminderung des Firmenwerts  
(non-cash) führten zu einem negativen Ergebniseffekt von insgesamt 49 
Mio EUR. Auch in den Brief-Beteiligungen in CEE wurden Firmenwerte in 
Höhe von 10 Mio EUR abgewertet. 
 
Insgesamt erhöhte sich das vorläufige Periodenergebnis im Jahr 2014  
auf 147 Mio EUR. Dies entspricht einem Ergebnis pro Aktie von 2,17  
EUR nach 1,82 EUR im Jahr 2013, wobei das Vorjahr noch durch einen  
negativen Effekt im Finanzergebnis im Zusammenhang mit dem  
Gemeinschaftsunternehmen MEILLERGHP beeinflusst war. 
 
Der Konzern-Cashflow vor Akquisitionen und Wertpapierveränderungen  
belief sich im Jahr 2014 auf 152 Mio EUR und lag damit - nach 154 Mio 
EUR im Jahr 2013 - auf stabil hohem Niveau. Dieser solide Cashflow  
bildet eine gute Basis für die zukünftige Investitions- und  
Dividendenfähigkeit. 
 
Das endgültige Jahresergebnis 2014 wird am 12. März 2015  
veröffentlicht. 
 
Rückfragehinweis: 
Österreichische Post AG 
DI Harald Hagenauer 
Leitung Investor Relations, Konzernrevision & Compliance  
Tel.: +43 (0) 57767-30400 
harald.hagenauer@post.at	 
 
Österreichische Post AG 
Michael Homola 
Pressesprecher 
Tel.: +43 (0) 57767-32010 
michael.homola@post.at 
 
Ende der Mitteilung                               euro adhoc 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Emittent:    Österreichische Post AG 
             Haidingergasse  1 
             A-1030 Wien 
Telefon:     +43 (0)57767-0 
Email:       investor@post.at 
WWW:         www.post.at 
Branche:     Transport 
ISIN:        AT0000APOST4 
Indizes:     ATX Prime, ATX 
Börsen:      Amtlicher Handel: Wien 
Sprache:    Deutsch
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  561797
  
weitere Artikel: 
- EANS-Adhoc: Österreichische Post AG / AUSTRIAN POST - PRELIMINARY RESULTS FOR
2014: 
REVENUE +0.2% AND EBIT +5.9%; EARNINGS DEVELOPMENT IMPACTED BY SPECIAL EFFECTS -------------------------------------------------------------------------------- 
  ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide 
  distribution. The issuer is solely responsible for the content of this 
  announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
other/Preliminary Results 2014 
25.02.2015 
 
Austrian Post achieved solid business results in the 2014 financial year, 
according to preliminary figures. In line with the existing outlook, the company 
reported a stable mehr...
 
  
- Innovation among SMEs continues to fade Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - Share of innovative companies falls to just 28% 
   - Weak economic activity in the eurozone and intense price  
     competition hamper progress 
   - Sales and employment opportunities remain unexploited 
 
   The innovation activity of German SMEs has contracted for the  
third year in succession. Only 28% of small and medium-sized  
companies recently invested in innovative products or processes, as  
confirmed by the new KfW SME Innovation Report. The share of SME  
innovators is therefore currently lower mehr...
 
  
- Innovationskraft im Mittelstand lässt weiter nach Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - Anteil innovativer Unternehmen sinkt auf nur noch 28 % 
   - Schwache Konjunktur in der Eurozone und intensiver  
     Preiswettbewerb bremsen 
   - Umsatz- und Beschäftigungschancen bleiben ungenutzt 
 
   Die Innovationstätigkeit des deutschen Mittelstands lässt im  
dritten Jahr in Folge nach. Lediglich 28 % der kleinen und mittleren  
Firmen investierten zuletzt noch in innovative Produkte oder  
Prozesse, wie der neue KfW-Innovationsbericht Mittelstand belegt. Der 
Anteil mittelständischer Innovatoren ist mehr...
 
  
- Im Interview mit "Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt": 
ZEW-Präsident Fuest fordert Nachbesserungen bei der Bankenunion München (ots) - Der Ökonom Clemens Fuest hat im Interview mit  
"Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt" Schwächen bei der  
Ausgestaltung der Bankenunion kritisiert und Nachbesserungen  
angemahnt. "Die Steuerzahler sind vor allem bei Großbanken nicht vor  
einer Haftung geschützt. Der vorgesehene Bankenrettungsfonds ist  
dafür zu klein", sagte Fuest, der das Zentrum für Europäische  
Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim leitet. Er spricht sich  
deshalb für deutlich erhöhte Eigenkapitalanforderungen insbesondere  
bei Großbanken aus, mehr...
 
  
- Ausgezeichnet: Interhyp erhält Deutschen Servicepreis 2015 / Erneute Spitzenposition in der Kategorie "Finanzinstitute Service" München (ots) - Zum dritten Mal in Folge wurde Interhyp gestern  
Abend vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) zusammen mit 
dem Nachrichtensender n-tv für besten Service ausgezeichnet. In der  
Kategorie "Finanzinstitute Service" platziert sich Deutschlands  
größter Vermittler privater Baufinanzierungen beim Deutschen  
Servicepreis 2015 unter den Top-3-Anbietern. Zu diesem Ergebnis kommt 
eine umfassende Auswertung von 52 Servicestudien, die im vergangenen  
Jahr vom DISQ durchgeführt wurden. 
 
   Bei den Servicestudien wurden mehr mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |