| | | Geschrieben am 23-02-2015 Alexej Gorlatch bei "SWR2 Internationale Pianisten in Mainz"
Programmänderung: Werke von Mozart, Stravinsky und Beethoven / "SWR2 New Talent" spielt am 6. März, 20 Uhr, im Frankfurter Hof
 | 
 
 Mainz (ots) - Der in der Ukraine gebürtige Pianist Alexej
 Gorlatch, der seit 2013 vom Kulturradio SWR2 im Nachwuchsprogramm
 "SWR2 New Talent" gefördert wird, tritt am Freitag, 6. März, um 20
 Uhr bei den "Internationalen Pianisten in Mainz" auf. Karten für die
 Veranstaltung gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen in Mainz.
 Auf dem geänderten Programm des 26-jährigen Nachwuchstalents stehen
 Mozarts Fantasie c-Moll KV 475, die Klaviersonate fis-Moll (1904) von
 Igor Stravinsky, Ludwig van Beethovens 6 Variationen F-Dur über ein
 eigenes Thema op. 34 sowie dessen vorletzte Klaviersonate op. 110.
 Alexej Gorlatch zu seinem Konzertprogramm in Mainz: "Die 1904
 fertiggestellte Sonate von Igor Stravinsky ist zweifelsohne eines der
 am wenigsten bekannten Werke des Komponisten - für die er selbst als
 Vorbild die späten Sonaten Beethovens nannte. Mit gerade einmal 22
 Jahren entfaltet er einen fantastischen Farbenreichtum und verbindet
 intensive thematische Arbeit mit einem singend-romantischen Ausdruck.
 Dieser Seite Stravinskys zu begegnen, ist wie eine Entdeckungsreise
 auf den Spuren seiner musikalischen Entfaltung." Die Saison 2014/2015
 der Reihe "SWR2 Internationale Pianisten Mainz" umfasst insgesamt
 sechs Klavierkonzerte mit Künstlern aus Frankreich, Deutschland,
 Österreich, Russland, Taiwan und der Ukraine.
 
 Das Kulturradio SWR2 fördert mit seiner Initiative "SWR2 New
 Talent" seit 2013 Klassiktalente jeweils über drei Jahre hinweg auf
 ihrem Karriereweg. Zur Förderung gehören Konzertmitschnitte und
 Porträts im Radioprogramm SWR2, Konzertverpflichtungen bei
 SWR-Veranstaltungen und CD-Produktionen. So gab Alexej Gorlatch sein
 Debüt bei den Schwetzinger SWR Festspielen, konzertierte mit der
 Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern und war Gast
 in der Sendung "SWR2 Zur Person". Neben Alexej Gorlatch fördert SWR2
 die 29-jährige Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller aus Mannheim sowie
 die 25-jährige Cellistin Janina Ruh aus Rottweil als "New Talent".
 
 Pressemappe "SWR2 New Talent": SWR.de/kommunikation Pressefotos
 zum Herunterladen: ARD-foto.de Pressekontakt: Oliver Kopitzke,
 Telefon: 07221 929-23854, E-Mail: oliver.kopitzke@swr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 561608
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Die 50. Verleihung der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU: Nile Rodgers erhält den Preis in der Kategorie "Lebenswerk Musik" HAMBURG / ESSEN (ots) - Nile Rodgers ist eine musikalische  
Legende. Nicht jeder erkennt den Mann mit den Dreadlocks und der  
ausgefallenen Designer-Kleidung auf Anhieb. Aber sobald die ersten  
Töne der von ihm produzierten Songs erklingen, weiß jeder Bescheid. 
 
   Rodgers startete seine Karriere in der Hausband des legendären  
Apollo Theaters in Harlem/New York. 1976 gründete er mit dem  
inzwischen verstorbenen Bassisten Bernard Edwards die Band CHIC. Die  
beiden kreierten mit ihren Disco-Grooves und Akkorden schnell die  
neuesten Trends mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Welfenschatz Bielefeld (ots) - Das NS-Regime hat die Notsituation jüdischer  
Bürger eiskalt ausgenutzt und Eigentum zu schamlos niedrigen Preisen  
erworben. Nicht einmal, nicht zweimal - tausendfach. Bei den  
Verhandlungen allerdings, die der Staat Preußen 1935 um den  
Welfenschatz führte, kann von Zwang keine Rede sein. 
 
   Experten sehen das seit Jahr und Tag so: Jemand kauft 82  
Kunstwerke für 7,5 Millionen (hier: Reichsmark), veräußert 40 Stücke  
und erhält dann für die verbliebenen 42 Werke 4,25 Millionen - wo  
will man da Übervorteilung erkennen? mehr...
 
WELFENSCHATZ-Coup der Nazis: Deutschland wird vor US-Gericht verklagt Washington, D.C. (ots) -  
 
   - Nachfahren deutsch-jüdischer Kunsthändler verlangen Herausgabe 
   - Stiftung Preußischer Kulturbesitz beharrt auf "freiwilligem  
     Verkauf" im Jahr 1935 
   - Erschreckende Tendenz deutscher Restitutionspolitik erkennbar 
 
   Amerikanische und britische Nachfahren von deutsch-jüdischen  
Kunsthändlern haben die Bundesrepublik Deutschland vor einem  
amerikanischen Bundesgericht in Washington DC auf Herausgabe des  
"Welfenschatzes" verklagt. Die Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke  
wird auf einen Wert mehr...
 
AMERICAN SNIPER startet "besonders wertvoll" in den Kinos/Kinostart mit Prädikat auch für ALS WIR TRÄUMTEN und HEUTE BIN ICH SAMBA Wiesbaden (ots) - Für seinen neuesten Film AMERICAN SNIPER (Start: 
26. Februar) hat sich Meisterregisseur Clint Eastwood der wahren  
Geschichte des US-Navy Seals Chris Kyle angenommen. Nach den  
Anschlägen des 11. September zieht Chris Kyle in den Irak-Krieg, und  
dank seiner Elite-Ausbildung und seines besonderen Talents kann er  
als Scharfschütze andere Soldaten vor Angriffen beschützen. Doch der  
Krieg hinterlässt auch bei ihm Spuren. Die fünfköpfige FBW-Jury  
vergab dem Drama das höchste Prädikat "besonders wertvoll" und  
schreibt in mehr...
 
NOZ: Interview mit Heinz Rudolf Kunze, Musiker Osnabrück (ots) - Heinz Rudolf Kunze verweigert Umgang mit Neuen  
Medien fast komplett 
 
   Musiker: Ich habe nicht einmal einen Internetanschluss 
 
   Osnabrück.- Heinz Rudolf Kunze hält sich in Bezug auf neue Medien  
für einen "extremen Dinosaurier". In einem Interview mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte der Musiker, "ich verweigere  
den Umgang mit Neuen Medien fast komplett. Ich habe zum Beispiel  
nicht einmal einen Internetanschluss, weil ich diesen Medien zutiefst 
misstraue." Komplett verdammen will er die nicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |