(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Automesse in Detroit

Geschrieben am 13-01-2015

Bielefeld (ots) - Mercedes-Chef Dieter Zetsche vergleicht die
Auto-Show in Detroit mit einem Thermometer. Man könne in den
Messehallen hier im kalten Nordamerika sehr gut ablesen wie die
Stimmung sei. Glaubt man seinen Worten, bietet die Atmosphäre beste
Voraussetzungen für ein erneut erfolgreiches Jahr in der
Autoindustrie. Und das nach einem 2014, in dem bereits so gut wie
alle Hersteller Rekorde feiereten. Vor allem der VW-Konzern hat
allen Grund zum Jubeln. Das von Vorstandschef Martin Winterkorn im
Jahr 2007 verkündete Ziel, die Schallmauer von zehn Millionen
verkauften Autos bis 2018 zu erreichen, wurde bereits vier Jahre eher
erreicht. Ein Erfolg, der umso höher zu bewerten ist, da die
Kernmarke Volkswagen auf dem US-Markt schwächelte und die Talsohle
dort noch längst nicht durchschritten ist. Dessen ungeachtet haben
die anderen Marken des Konzerns in den USA, in China und Europa
mächtig zugelegt. Allen voran Audi und Porsche. Gerade Porsche
schwimmt seit Jahren auf einer Welle des Erfolgs - was weniger an den
Sportwagen liegt, sondern an den Geländewagen und sportlichen
Limousinen. Die Gründe dafür liegen an den Begehrlichkeiten der
Kunden in China und den USA: Bei ihnen stehen die SUV ganz oben auf
der Liste. Das wissen auch die Strategen von BMW und Mercedes. Sie
bauen ihr Portfolio entsprechend aus. Dieter Zetsche etwa kündigte
für 2015 vier neue oder überarbeitete SUV an. Apropos USA: Es ist
nicht einmal fünf Jahre her, dass die gesamte Branche froh war, gut
zehn Millionen Autos pro Jahr dort verkauft zu haben. 2014 waren es
bereits 16,4 Millionen Fahrzeuge - sechs Prozent mehr als 2013. Der
Anteil der deutschen Hersteller daran lag bei 1,4 Millionen Wagen -
mit einem Gesamtwert von 20 Milliarden Euro. Jedes siebte Auto, das
aus Deutschland exportiert wird, geht in die USA. Amerika ist damit
wertmäßig die Nummer eins im Autoexport für die deutschen Autobauer.
Die Situation von VW aber zeigt, dass hier noch lange nicht das Ende
der Fahnenstange erreicht ist. Gespannt dürfte die westliche
Autoindustrie nach China blicken. Die dort verhängten Strafen wegen
Preisabsprachen und Verstößen gegen das Monopolgesetz tun weh. Zudem
müssen die Händler aufgrund der härter werdenden Preiskämpfe mit
sinkenden Margen leben. Das Ziel der chinesischen Regierung dürfte
sein, die Fahrzeugpreise weiter zu drücken - möglichst auf US-Niveau
- und damit so viele Hersteller wie möglich dazu zu bewegen, Autos
für China auch in dem Land zu produzieren. Eine Richtung, die die
deutschen Hersteller bereits eingeschlagen haben. So haben die
deutschen Hersteller im Jahr 2014 etwa 60 Prozent ihrer 14,8
Millionen Autos außerhalb Deutschlands hergestellt. Da die
Arbeitsplätze gerade in der Autoindustrie dennoch relativ sicher
sind, sollte das die Stimmung bei uns in Deutschland keinesfalls
trüben.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

558926

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Schäuble im Glück, Kommentar zum Bundeshaushalt von Angela Wefers Frankfurt (ots) - Hans Eichel hat es vor ihm nicht geschafft und auch nicht Peer Steinbrück. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gelingt indes die Null im Bundeshaushalt - und dies schon überraschend ein Jahr vor der Planung. Bereits im November hatte sich abgezeichnet, dass der Bund die vom Parlament gebilligte Nettokreditaufnahme von 6,5 Mrd. Euro nicht ganz benötigen würde. Die gute Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage hat die Steuereinnahmen über Plan steigen lassen, das niedrige Zinsniveau hat die Ausgaben unter Plan gedrückt. mehr...

  • Allgemeine Zeitung Mainz: Irreführung / Kommentar zu Schmidt und TTIP Mainz (ots) - Geheimniskrämerei hat immer den Beigeschmack von Vertuschung und lässt breiten Raum für Spekulationen. Die Art, wie viele Monate über das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA verhandelt wurde, leistete einen immensen Beitrag zur Verunsicherung der Verbraucher, denn auch wenn der Agrarbereich nur einen Teil der Verhandlungsmasse ausmacht, so ist die Sensibilität hier doch besonders hoch. Von daher tut die EU gut daran, mittlerweile Dokumente mit angeblich auch für den Laien lesbaren Erläuterungen mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Niedrige Zinsen reichen nicht Ravensburg (ots) - Es ist ein Irrglaube, dass niedrige Zinsen automatisch für Investitionen sorgen. Das Umfeld für die Schuldenaufnahme muss stimmen. Dazu gehört, dass Anlagen, die ich heute auf Pump kaufe, morgen auch voll ausgelastet sind, damit ich den Kredit bedienen kann. An diesem Vertrauen in die Konjunkturentwicklung mangelt es dem Mittelstand jedoch. Auch die Banken können nicht jedem billigen Kredit geben: Bei schlechter Bonität kann der Zins auf bis zu sieben Prozent steigen. Das Problem ist also nicht, dass zu wenig mehr...

  • Acision startet "Forgeathon" - seinen ersten Online-Wettbewerb für Entwickler in aller Welt für Anwendungen mit umfangreicherer Kommunikation (WebRTC) Reading, England (ots/PRNewswire) - Nehmen Sie am Forgeathon teil und lassen Sie sich von Acision dabei helfen, Ihre Anwendung oder Ihren Service weltweit bekannt zu machen! Acision, das weltweit führende Unternehmen für sichere, mobile Verbindungsdienste und einer der Innovatoren der Branche in Sachen WebRTC-Technologie, gab heute den Start seines ersten Online-"Forgeathon" bekannt - ein an Entwickler in aller Welt gerichteter Wettbewerb für Anwendungen mit umfangreicherer Kommunikation (Richer Communications). Die mehr...

  • WAZ: Ein Bärendienst für Verbraucher - Kommentar von Frank Meßing zur Gentechnik Essen (ots) - Gegen eine Stärkung der Rechte der EU-Mitgliedsstaaten ist generell nichts einzuwenden. Allzu oft fühlen sie sich von der Brüsseler Bürokratie erdrückt. Mit dem Beschluss, Gentechnik-Verbote oder -Zulassungen in die Hände der nationalen Regierungen zu legen, hat das Europäische Parlament den deutschen Verbrauchern möglicherweise einen Bärendienst erwiesen. Denn nicht nur der grüne Europaabgeordnete Martin Häusling befürchtet, dass jetzt durch die Hintertür unter dem Strich mehr Genpflanzen auf europäischen Feldern mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht